Klinik für Innere Medizin und Kardiologie

Wir begrüßen Sie herzlich bei uns und bedanken uns im Namen aller Mitarbeitenden unserer Klinik für Ihr Interesse an der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie.
In unserer Abteilung behandeln wir Patient*innen mit Erkrankungen des Herzens, der Blutgefässe, der Lunge und der Nieren. Auch während der COVID-19-Pandemie gehen wir dieser Aufgabe mit unverändertem Engagement unter Beachtung aller gesetzlichen Vorgaben nach.
Allen uns zugewiesenen Patient*innen bietet unser durch langjährige Erfahrung geschultes Team eine breite Palette an Untersuchungs- und Behandlungsverfahren auf dem neusten Stand der Medizintechnik:
Für die sofortige Therapie von Patient*innen mit Herzinfarkt und akutem Koronarsyndrom stehen daher zu jeder Zeit, d.h. über 24 Stunden, 7 Tage die Woche, ein Team von sieben interventionell erfahrenen Kardiolog*Innen und zwei Herzkatheterlabore mit langjährig erfahrenem Pflegepersonal zur Verfügung.
Die Klinik hat 2014 das dritte Herzkatheterlabor, speziell ausgerüstet für die Elektrophysiologie, für die invasive Behandlung von supraventrikulären und ventrikulären Herzrhythmusstörungen in Betrieb genommen. Vier spezialisierte Oberärzte und ihr Team von Fachärzt*nnen und Weiterbildungsassistent*innen stehen für die Beratung, Planung und Durchführung dieser Eingriffe bereit.
Die Klinik, bereits langjährige Weiterbildungsstätte für die DGK-Zusatzqualifikation "Kardiale Magnetresonanztomographie", ist seit 2018 eine von der DGK zertfizierte Ausbildungsstätte für die Zusatzqualifikation "Spezielle Rhythmologie" und seit 2020 auch für die Zusatzqualifikation "Interventionelle Kardiologie".
Im Marienhospital Osnabrück können wir Ihnen als PatientIn vielfache Therapien zur Behandlung struktureller Herzerkrankungen anbieten wie MitraClip-Implantationen, Verschlüssen von angeborenen oder erworbenen Löchern der Herzscheidewände und den Verschluß des linken Vorhofohres.
Unsere Klinik ist Teil des zertifizierten Gefäßzentrums des Marienhospitals Osnabrück.
Es besteht eine Ambulanz zur Nachsorge kardialer Implantate (Schrittmacher, Defibrillatoren, CCM, BAT) und eine Spezialambulanz pulmonalarterielle Hypertonie.
Insgesamt stehen unserer Klinik (saisonal angepasst) 110-120 Betten zur Patientenversorgung bereit: auf den Pflegestationen, der interdiziplinären Intensivstation ITS-2, der IMC-Station B3A , der kardiologischen Kurzliegerstation E3 und seit 2020 auf der rhythmologischen Schwerpunktstation C3.
Die Klinik betreibt seit Oktober 2009 eine Chest-Pain-Unit mit zusätzlichen aktuell 4 Aufnahmebetten, die im Juni 2013 von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-Herz-und Kreislaufforschung e.V. (DGK) erstmalig zertifiziert und im Juni 2016 rezertifiziert wurde. Im August 2021 konnte das MHO als erstes Krankenhaus in Deutschland im Remote-Verfahren der DGK nachweisen, dass alle Struktur- und Qualitäts-Vorgaben der DGK erfüllt werden und somit wurde erneut die Rezertifizierung erfolgreich abgeschlossen.
Seit dem 26.08.2022 können zudem herzschwache Patienten auf der neu eingerichteten Heart-Failure-Unit (HFU) der Klinik in optimaler Weise behandelt werden. Sie ist die erste durch die DGK zertifizierte Klinik in der Stadt Osnabrück und konnte im Remote-Verfahren alle geforderten Ansprüche der Gesellschaft mehr als erfüllen
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten geben.
Sollten Sie vor oder während Ihres oder dem stationären Aufenthaltes eines Angehörigen Fragen haben, die über das hier Dargestellte hinausgehen, dann sprechen Sie uns bitte an.
Aktuelles aus der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie des MHO
Die geplanten Fortbildungsveranstaltungen unserer Klinik für 2023 sehen Sie hier !
Am 25. Januar 2023: 25 Jahre Herzkatheterlabore am Marienhospital Osnabrück ! Herzliche Glückwünsche

Mit freundlichem Gruß
Dr. med. Dirk Amelingmeyer
Prof. Dr. med. Peter Milberg
Dr. med. Lena Schober
Dr. med. Heinrich Weglage