Wissenschaftliche Aktivitäten

PyloResPres -Studie

Studienleitung: Prof. Dr. med. Jens Werner, PD Dr. med. Bernhard Renz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinikum der Universität München

Studientitel: PyloResPres Pylorusresektion versus Pyloruserhalt nach Pankreatoduodenektomie: Eine multizentrische randomisierte aktiv kontrollierte Register-basierte Studie (RRCT) der Chirurgie mit dem Deutschen DGAV StuDoQ|Pankreas Register.

Studiendesign: prospektiv-multizentrisch, Registerbasiert

Studienziel: Im Rahmen einer partiellen Pankreatoduodenektomie (PD) werden zwei unterschiedliche Strategien bei der Durchtrennung der Magen-Darmpassage oralwärts angewendet. Dies ist zum einen die Resektion (prPD) und zum anderen der Erhalt (ppPD) des Pylorus. Die verzögerte Magenentleerung (DGE) nach der PD ist eine ernstzunehmende Komplikation, die bei beiden Eingriffen (ppPD oder prPD) auftreten kann. Vorhandene Metaanalysen, die das DGE nach Durchführung einer der beiden Verfahren untersuchen, kommen nach wie vor zu gegensätzlichen Ergebnissen. Große, multizentrisch-randomisiert-kontrollierte Studien (RCT) zu diesem Thema existieren nicht. Durch unsere Studie soll nun genau dieser Mangel behoben werden. In einer prospektiv-multizentrischen und Register-basierten RCT (RRCT), soll die Effektivität der ppPD mit der der prPD in der deutschen flächendeckenden Realität verglichen werden. Dieses neuartige Studiendesign erlaubt eine bessere Übertragbarkeit der Ergebnisse

Status: offen

Tumorregister Pankreaskarzinom (TPK)

Studienleitung: Iomedico, Freiburg

Studiendesign: Registerstudie von Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom

Studientitel: Tumorregister Pankreaskarzinom

Studienziel: Klinisches Register zur Darstellung der Behandlungsrealität und der Therapiesequenzen bei operablem, lokalem oder metastasiertem/ lokal inoperablem Pankreaskarzinom in Deutschland.

Status: offen

LeQS (LebensQualität Stoma) Studie

Studienleitung: Dr. Swantje Wienand

Studiendesign: eine prospektive multizentrische klinische Studie

Studientitel: LeQS (LebensQualität Stoma)

Studienziel: Unterschied in der erwarteten Lebensqualität bei Patienten mit kolorektalem Karzinom, bei denen eine Stomaanlage geplant ist, zu der tatsächlichen postoperativen Lebensqualität 

Status: geschlossen

MSKK - Molekulare Signaturen im Kolorektalen Karzinom

Studiendesign: Multizentrisch, diagnostische Studie

Studientitel: Eine multizentrische, diagnostische Studie zur Entdeckung und Validierung diagnostischer, prädiktiver und prognostischer molekularer Marker im kolorektalen Karzinom

Studienziel:

  • Verbesserung der Früherkennung
  • Verbesserung der Stratifizierung
  • Verbesserung der Prädiktion des Ansprechens auf die Therapie
  • Verbesserung der Prognostik im kolorektalen Karzinom

Status: geschlossen

ZMKK – Zeitreihenuntersuchung vom im Blut-Plasma nachweisbarer Biomarker inklusive genetischer Marker im metastasierten kolorektalen Karzinom

Studiendesign: Multizentrisch, diagnostische Studie

Studientitel: Eine multizentrische, diagnostische Studie zur Entdeckung und Validierung diagnostischer, prädiktiver und prognostischer molekularer Marker im metastasierten kolorektalen Karzinom

Studienziel:

  • Verbesserung der Stratifizierung
  • Verbesserung der Prädiktion des Ansprechens auf die Therapie
  • die Verbesserung der Prognostik im kolorektalen Karzinom
  • Verbesserung der Früherkennung von Progressionen

Status: Offen

Pacyfic Studie

Studiendesign: An international multicentre observational cohort study that will run for 10 years. The first Analysis will take place after three years 

Studientitel: Pancreatic Cyste Follow-up an International Collobaration 

Pacyfic-Study

Studienziel: Zystische Veränderungen der Bauchspeicheldrüse sind eine häufige Diagnose. Verändert sich das Aussehen dieser Zyste über die Zeit, kann dies ein Hinweis auf die Entstehung eines Pankreaskarzinoms sein. Das Risiko für die Entstehung eines solchen Karzinoms ist bekanntermaßen sehr klein, genaue Zahlen sind jedoch nicht bekannt. Aufgrund des fehlenden Wissens wird in den internationalen Richtlinien daher vorsichtshalber eine lebenslange Überwachungsstrategie empfohlen. Ziel dieser langjährigen Überwachung ist die Früherkennung eines Pankreaskarzinoms und die daraus resultierende Möglichkeit der frühzeitigen Behandlung.

In der hier vorliegenden Studie soll nun der tatsächliche Nutzen einer solchen Überwachungsstrategie untersucht werden, da dies bisher nicht geschehen ist. Zusätzlich erhoffen wir weitere Risikofaktoren für die Entstehung eines Pankreaskarzinoms von einer Bauchspeicheldrüsenzyste zu identifizieren. Dies wird uns helfen, die bestmögliche Überwachungsstrategie zu wählen und gleichzeitig die Belastung der Patienten so gering wie möglich zu halten.

Status: offen 

„Circulate“ Studie

Studienleitung: Prof. Dr. med. Gunnar Folprecht

Studiendesign: Investigator-initiiert, Phase III, multizentrisch, prospektiv, randomisiert, kontrolliert, Studie nach AMG

Studientitel: CIRCULATE Studie, AIO-KRK-0217

Studienziel: CIRCULATE untersucht, ob sich das krankheitsfreie Überleben von ctDNA positiven Patienten durch eine Chemotherapie nach der Operation verbessern lässt. Aufgenommen in die Studie werden Patienten mit einem Dickdarmkrebs im Stadium II, da im Stadium II bisher nicht geklärt ist, ob eine Chemotherapie nach der Operation sinnvoll ist. Damit soll in der Zukunft die Therapieentscheidung für den Patienten im Stadium II verbessert werden

Status: offen

Azurite

Studienleitung: IOMEDICO AG

Studiendesign: nicht-interventionelle Studie

Studientitel: AZURITE Registerplattform Kolorektales Karzinom

Studienziel: AZURITE ist eine nationale, beobachtende, prospektive, multizentrische Tumorregisterplattform mit dem Zweck, Informationen über die Behandlung von metastasierendem Darmkrebs in Deutschland zu erfahren. Im Verlauf der Beobachtung bis zu drei Jahren werden Daten zu allen systemischen Behandlungen, Strahlentherapien, Operationen, Lebensqualität und Ergebnissen dokumentiert. Es wird gemeinsame therapeutische Sequenzen und Veränderungen in der Behandlung der Krankheit identifizieren.

Status: offen

Fuji-Al-Studie

Studienleitung: Prof.. Dr. Thomas Rösch

Studiendesign: prospektiv, randomisiert, multizentrisch, non-AMG/non-MPG, IIT

Studientitel: Prospektiv-randomisierte Studie zur Anwendung von künstlicher Intelligenz (Fujifilm) zur Polypenfindung bei der Koloskopie

Studienziel: Unterschied in der Adenomdetektionsrate zwischen den beiden Gruppen; Haupthypothese: Das neue KI-Verfahren verbessert gegenüber einer Untersuchung ohne KI die Adenomdetektionsrate (ADR) um etwa 7%-Punkte

Status: Offen

PANCALYZE-Studie

Studientitel: PANCALYZE

Studiendesign: prospektive, multizentrische klinische Studie

Studienziel: Um in Zukunft jedem Patienten eine individuelle Therapie anbieten zu können, forschen wir auch auf dem Gebiet „Bauchspeicheldrüsenkrebs“. Wir führen eine große klinische Studie durch - die sogenannte „PANCALYZE-Studie“ - an der sich deutschlandweit Kliniken beteiligen. Wir sammeln Gewebeproben von Patienten, denen im Rahmen der Therapie ein Teil der Bauchspeicheldrüse entfernt wurde. Durch Untersuchung dieser Proben möchten wir wichtige neue Erkenntnisse gewinnen, um später den weiteren Krankheitsverlauf von Patienten individuell vorhersagen zu können. Ziel ist es, in Zukunft eine personalisierte Therapie zu entwickeln, die für jeden Patienten maßgeschneidert wird.

Status: offen

Zurück zum Seitenanfang