Die Dialyseabteilung

Aufgabe der Dialyse ist, bei Nierenschwäche oder dem vollständigen Funktionsverlust der Nieren ( Nierenversagen) das Blut außerhalb des Körpers über einen Kunststoffkatheter oder eine Gefäßfistel mithilfe von künstlichen Filtermembranen von schädlichen Stoffen zu befreien.

Die Dialyseabteilung (Abteilung für Blutwäsche) verfügt seit Sommer 2010 über 2 eigene Räume im Gebäudetrakt H. Mit insgesamt 6 Dialyseplätzen und 6 ausgebildeten Fachkräften können 12 Patientinnen und Patienten pro Tag betreut werden. Der Anstieg der Dialysen (Blutwäschen) pro Jahr in den letzten drei Jahren um fast 50 Prozent auf über 2500 Dialysen pro Jahr für 2011 machte es erforderlich, die Kapazität zum Jahresende 2010 um einen weiteren Raum mit zusätzlichen 2 Dialyseplätzen zu erweitern. Diese Erweiterung versetzt die Abteilung zudem in die Lage, infektiöse Patientinnen und Patienten von anderen Patienten isoliert zu behandeln.
Die Dialysezeiten sind Mo/Mi/Fr von 7:00 Uhr bis ca. 18:20 Uhr, an Di und Do 7:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr. Zudem werden die Bedürfnisse der Patienten berücksichtigt, in Notfällen können die erforderlichen Dialysen an vier weiteren Dialyseplätzen auf den Intensivstationen auch an Wochenenden und zu Nachtzeiten durch einen Bereitschaftsdienst der Fachkräfte sichergestellt werden.
Die Patientinnen und Patienten der Dialyse sind stationär behandelte Menschen, bei denen während des Aufenthaltes in unserem Krankenhaus durch nephrologische (nierenbezogene) bzw. kardiologische (herzbezogene) Vorfälle während der Erkrankung oder nach operativen Eingriffen Dialysebehandlungen erforderlich werden. Die Entscheidung über die Notwendigkeit einer Dialyse trifft grundsätzlich der kardiologische Chef- bzw. Oberarzt oder der konsiliarisch hinzugezogene Nephrologe.
Die nahe Anbindung an die Stationen, insbesonders auch an die intensivmedizinischen Abteilungen, hilft, im Notfall schnell reagieren zu können.
Wir nehmen auch dialysepflichtige Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer dialyseunabhängigen Erkrankung in einer anderen Fachabteilung stationär behandelt werden, in unsere Behandlungsabläufe auf.

Unsere Behandlungsmöglichkeiten umfassen:
Hämodialyse (Blutwäsche)
Single-Needle-Dialyse (Einnadeldialyse)
Hämofiltration (Blutreinigung)
Kohleperfusion (Kohledurchfluss)
Plasmapherese (Entnahme von Blutflüssigkeit)
Immunadsorption (Entfernung von Bestandteilen des Immunsystems)
Eine räumlich angenehme Atmosphäre, Unterhaltung, Verpflegung und persönliche Betreuung während der Behandlung erleichtert den Patientinnen und Patienten das in der Regel etwa 4-5 Stunden dauernde Dialyseverfahren. Auch Angehörige der Patienten sind gern gesehen. Jeder Dialyseplatz ist mit einem Fernsehgerät und Radioanschluss ausgestattet. Jeder Patient wird während der Behandlung von einem Nephrologen (Nierenarzt) visitiert.
Mitarbeiter der stationären Dialyse
Herr Lefken
Frau Lepper
Frau Lübke
Herr Middelberg
Frau Pley
Frau Büker
Kontakt:
Telefon: 0541/326-4198
Telefax: 0541/326-4199