Klinische Studien
Forschung bietet betroffenen Patienten vielfach zusätzliche Behandlungschancen. Untersuchungen belegen, dass die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien die Prognose von Erkrankungen positiv beeinflussen kann. Aus diesem Grund beteiligen wir uns als Lungenkrebszentrum Osnabrück an wissenschaftlichen Studien. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Voraussetzungen für die Teilnahme an einer Studie:
- Zustimmung des Patienten nach ausführlichem Aufklärungsgespräch und ausreichender Bedenkzeit; es besteht die Möglichkeit, die Zustimmung jederzeit wieder zurückzuziehen
- Betreuung nur durch Studienärzte mit entsprechender Qualifikation (Weiterbildung GCP)
- Zustimmung einer unabhängigen Ethik-Kommission zur Studie
- Prüfung und Genehmigung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte.
- Erfüllung aller geforderten Sicherheitsauflagen
Ansprechpartner
Dr. med. Ludger Hillejan
Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie und Thorakale Endoskopie
Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln
Bremer Str. 31
49179 Ostercappeln
Tel. 05473 29 161
Fax 05473 29 397
thoraxchirurgie@ niels-stensen-kliniken.de
Dr. med. Petra Hoffknecht
Chefärztin der Klinik für Thoraxonkologie
Franziskus-Hospital Harderberg
Alte Rothenfelder Str. 23
49124 Georgsmarienhütte
Tel. 0541 502-2458
Fax 0541 502-2469
petra.hoffknecht@ niels-stensen-kliniken.de
Leiterin Klinisches Studienzentrum
Dr. med. Kerstin Lüdtke-Heckenkamp
Fachärztin für Innere Medizin
Medikamentöse Tumortherapie
Leiterin des Klinischen Studienzentrums am Franziskus-Hospital Harderberg
kerstin.luedtke-heckenkamp@ niels-stensen-kliniken.de
Das Lungenzentrum beteiligt sich aktuell an folgenden Studien:
1. Therapiestudien
ABP-Studie
Charakterisierung der Behandlung mit Brigantininb im Vergleich zu anderen Zweitgenerationstyrokinaseinhibitoren bei der Therapie des Anaplastische-Lymphom-Kinase-positiven, nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (ALK+NSCLC) durch umfassende Verlaufskontrolle
Status: offen
ALINA
Eine randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich einer adjuvanten Therapie mit Alectinib mit Standard-Chemotherapie bei operierten Patienten mit ALK-positivem Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium II
Status: Follow up
BMS CA209-77T
Eine randomisierte, doppelblinde, Phase-III Studie zum Vergleich einer neoadjuvanten Behandlung mit Chemotherapie plus Nivolumab und Chemotherapie plus Placebo. Gefolgt von der Operation und der adjuvanten Behandlung mit Nivolumab oder Placebo für Patienten mit resektablen nichtkleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium II-IIIB.
Status: Follow up
CANOPY-A
Eine randomisierte placebokontrollierte doppelblinde Phase III-Studie zum Stellenwert einer adjuvanten Therapie mit Canakinumab (IL-1-Beta Antikörper) bei Patienten mit vollständig reseziertem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium IIB-IIIB.
Status: Follow up
CANOPY 1
Eine randomisierte, doppelt-verblindete, placebo-kontrollierte Studie der Phase III zur Untersuchung der Wirksamkeit und der Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Pembrolizumab, einer platin-basierten Chemotherapie-Dublette und Canakinumab oder Placebo als Erstlinienbehandlung bei Patienten mit einem fortgeschrittenen oder metastasierten nicht-kleinzelligen Adeno- oder Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Status: Follow up
Libretto-431
Multizentrische, randomisierte, unverblindete Phase III-Studie zum Vergleich von der Substanz LOXO-292 mit einer platinhaltigen Therapie plus Pemetrexed mit oder ohne Pembrolizumab als Initialtherapie des fortgeschrittenen oder metastasierten RET-Fusions-positiven nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms
Status: offen
Libretto-432
Placebokontrollierte, doppelblinde, randomisierte Phase-IIIStudie zu adjuvantem Selpercatinib nach einer definitiven lokoregionären Therapie bei Patienten mit RET-fusionspositivem NSCLC in Stadium IB–IIIA
Status: offen
NICITA (Pleuramesotheliom)
Offene randomisierte Phase-Studie zur Therapie mit Nivolumab, Platin/Pemetrexed versus Platin/Pemetrexed nach Pleurektomie +/- HITHOC beim epitheloiden oder biphasischen Pleuramesotheliom in frühem Stadium
Status: offen
Razor
Eine randomisierte prospektive Studie zur adjuvanten Chemotherapie bei Patienten mit vollständig resiziertem Tumor in Stadium I oder IIA bei nicht-squamösen nichtkleinzelligem Lungenkarzinom gekennzeichnet durch hohes oder mittleres Risiko durch ein 14_Gene Prognostic Assay.
Status: offen
SPACE
Eine einarmige Phase II-Studie einer kombinierten Behandlung mit Atezolizumab, Carboplatin und Etoposid für Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom im extensiven Stadium (ES-SCLC) und mit eingeschränktem Gesundheitszustand.
Status: offen
2. Beobachtungsstudien
NIS CRISP
Nicht interventionelle Untersuchung bezüglich der molekulargenetischen Testung, der Behandlung und der Therapieergebnisse bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom.
AIO-TRK-0315
Status: offen
NIS Finn
Eine deutschlandweite, prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie der Erstlinientherapie mit Nivolumab und Ipilumab in Kombination mit zwei Zyklen Chemotherapie bei Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom
Status: offen
NIS Vargado
Nicht interventionelle Studie zur Therapie mit Nintedanib (Vargatef®) in der Zweitlinientherapie des fortgeschrittenen oder metastasierten Adenokarzinoms der Lunge.
BI Nr. 119.211
Status: offen
Kryo-Projekt
Identifikation prognostisch, pathologisch und therapeutisch relevanter Gene beim Lungenkarzinom. Sonstige biomedizinische, offene Studie ohne Randomisation.
Status: offen
LungAID-Pilotstudie
Pilotstudie zur Einbindung einer mit einer künstlichen Intelligenz ausgestatteten Gesundheitslösung bei Patienten mit Lungenkrebs.
Status: offen
Erläuterung:
Status offen bedeutet: Die Studie befindet sich in der Rekrutierung und Patienten können an der Studie teilnehmen.
Status Follow up bedeutet: Die Studie ist für eine weitere Aufnahme von Patienten geschlossen worden. Die Patienten, die bereits an der Studie teilnehmen, werden weiterhin betreut.
Studien in Niedersachsen

Das Comprehensive Cancer Center Niedersachen, dessen Kooperationspartner wir sind, bietet eine Übersicht über alle aktuellen Studien in Niedersachsen.