Unsere Grundprinzipien

Editorial

Das Lungenkarzinom hat aus verschiedenen Gründen weiterhin eine verglichen mit vielen anderen Tumorerkrankungen schlechte Prognose. Patienten mit Lungenkarzinom sind sehr häufig erheblich multimorbide und vorgealtert. Zudem ist die Erkrankung häufig mit vielfältigen Einschränkungen der privaten Lebenssituation der Patienten und deren Angehörigen verbunden.

Sie bedürfen daher unserer besonderen Fürsorge. Wir sind darüber hinaus überzeugt, dass die Behandlung in hoch spezialisierten Zentren die Prognose der Erkrankungen verbessern und vielen Betroffenen bessere Perspektiven geben kann.

Höchste Versorgungsqualität in der Krankenhausversorgung

Durch Bündelung der Kompetenzen aller an der Behandlung des Lungenkarzinoms beteiligten Berufsgruppen und einer engen Einbindung aller Sektoren klinischer Versorgung, gewährleisten wir beste Behandlungsmöglichkeiten, kontinuierlichen Informationsaustausch und intensive Kooperation aller Disziplinen. Modernste medizinische Geräte zur Diagnostik und Therapie ebenso wie neue medikamentöse Behandlungsansätze stellen wir unseren Patienten zur Verfügung.

Behandlungsentscheidungen erfolgen stets auf der Grundlage von „evidence-based medicine“, von nationalen und internationalen Leitlinien sowie von Empfehlungen der Fachgesellschaften, z. B. den S3 –Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms); ESMO European Society for Medical Oncology; ACCP American College of Chest Physicians; NCCN National Comprehensive Cancer Network. Dadurch sichern wir unseren betroffenen Patienten eine Behandlung auf wissenschaftlich überprüftem aktuellstem Stand.

Der Umgang mit Patienten und Angehörigen ist von Verständnis und Wertschätzung geprägt. Wir berücksichtigen die Individualität und Wünsche jedes Einzelnen. Einer ganzheitlichen Betreuung entsprechen auch unsere Angebote zur Seelsorge, psychoonkologischen Betreuung und Beratung in sozialmedizinischen Fragestellungen.

Wir koordinieren alle Schritte der Diagnostik- und Behandlung im Rahmen der Erstdiagnose und geben Empfehlungen für eine nachhaltige Langzeitbetreuung nach Abschluss der Primärtherapie.

Wir sichern Transparenz bezüglich der Behandlungsoptionen als auch der Behandlungsergebnisse zu. Im Bedarfsfall vermitteln wir für unsere Patienten die Einholung einer Zweitmeinung. Risiken in der Versorgung werden erfasst, um unerwünschte Ereignisse zu vermeiden. Dazu wird ein strukturiertes Risikomanagement durchgeführt. Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen werden umgesetzt und regelmäßig auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Dazu zählen unter anderem ein gutes Hygienemanagement, diverse Sicherheitschecks im OP, sowie Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen.

Wissenschaft und Fortbildung

 

Aktuelle Studien bieten Tumorpatienten zusätzliche Behandlungschancen: Wir beteiligen uns an nationalen und internationalen Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der thorakalen Tumoren und betreiben hierzu ein eigenes Studiensekretariat. Darüber hinaus kooperieren wir in diesem Zusammenhang mit anderen Zentren. Voraussetzung für die Teilnahme ist selbstverständlich eine Prüfung einer unabhängigen Ethikkommission als auch die Zustimmung des Patienten.

Mit Fortbildungsangeboten für Ärzte und nichtärztliches Personal verbessern wir ständig die Qualität unserer Versorgung. Hierzu nutzen wir Kongresse und Fachtagungen der großen wissenschaftlichen Fachgesellschaften als auch zentrumsinterne Fortbildungen, um mit den an der Lungenkrebsbehandlung beteiligten Mitarbeitern unseres Zentrums in einen Dialog treten zu können und Stärken sowie Schwächen der kooperierenden Partner und ihrer Mitarbeiter kennen zu lernen.

Wir nutzen alle Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit zur Information insbesondere über das Lungenkarzinom, um die Bevölkerung vor gesundheitsschädlichen Verhalten zu warnen und eine Früherkennung zu ermöglichen. Besonders wichtig ist uns die Primärprävention des Lungenkarzinoms. So unterstützen wir lokale Projekte, die den schädlichen Zigarettenmissbrauch unterbinden.

 

Verantwortung der Leitung

 

Die Leitung des Lungenkrebszentrums und die weiteren in Leitungsverantwortung stehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lungenkrebszentrums sind sich ihrer Verantwortung als Führungskräfte und ihrer Vorbildfunktion bewusst.

Die modernen Instrumente der Personalentwicklung werden von den Führungskräften strukturiert genutzt. Dazu gehören u.a. jährliche Vorgesetzten-Mitarbeitergespräche inkl. Zielvereinbarungen und eine strukturierte Einarbeitung. Ziel ist, die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern und weiterzuentwickeln. Fortbildungen und Schulungen zur Stärkung der Führungs- und Leitungskompetenzen werden im Rahmen der Möglichkeiten wahrgenommen. Feedback von Mitarbeitern, das beispielsweise im Rahmen von Befragungen oder Mitarbeitergesprächen geäußert wird, wird konstruktiv genutzt.

 

Die Leitungskräfte geben klare Ziele vor. Für das Lungenkrebszentrum werden jährlich quantitative Qualitätsziele entwickelt und der Zielerreichungsgrad wird unterjährig erhoben und kontrolliert. Die für das aktuelle Jahr gültigen Qualitätsziele werden in den Qualitätszirkeln vorgestellt und werden in der Managementbewertung auf ihren Zielerreichungsgrad hin bewertet. Sie sind so für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsehbar und nachvollziehbar.

Wirtschaftlichkeit und Qualitätsverbesserung

 

Unser Handeln ist von einem sparsamen Umgang mit den Mitteln der Solidargemeinschaft geprägt. Hierzu gehört der verantwortungsvolle und umweltbewusste Umgang mit den zur Verfügung gestellten Ressourcen.

Wir überprüfen regelmäßig die Qualität unserer Patientenversorgung mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung. Wir stellen uns verschiedenen Zertifizierungsverfahren (DIN-ISO, Onkozert/DKG, DGT).

 

Mitarbeiter fordern und fördern

Die Zusammenarbeit ist von gegenseitiger Achtung, Toleranz und Wertschätzung geprägt. Wir fördern kompetentes, selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln. Wir motivieren die Mitarbeiterin und Mitarbeiter in ihrem Bestreben zur Erlangung höherer Qualifikationen.

 

Seelsorge

Seelsorge für Patienten, Angehörige und unsere Mitarbeiter ist ein Angebot, das sich am Evangelium und an den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Menschen orientiert. Hier verfolgt die Krankenhausseelsorge das Ziel, dem Menschen – gleich welcher Glaubensrichtung oder Weltanschauung – Hilfe, Vermittlung und Unterstützung zu geben.

Zurück zum Seitenanfang