Röntgen/Strahlenschutz
22.05.2023 08.00
Strahlenschutzgrundlehrgang für Pflegekräfte
22.05.2023 bis 22.05.2023
(Onlinetag individuell verfügbar)
23.05.2023 bis 23.05.2023
(Onlinetag individuell verfügbar)
24.05.2023 bis 24.05.2023
(Präsenztag)
Dozentin Strahlenschutz.
2023-1 2
Strahlenschutzgrundlehrgang für Pflegekräfte
„Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Heilkunde für Personen, die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedienen "
Blended-Learning-Kurs mit nur 1 Präsenztag (24.05.2023) - Kursinhalt:
• Aufnahme und Durchleuchtungstechnik
• Aktuelle Strahlenschutzgesetzgebung (StrlSchG und StrlSchV)
• Biologische Wirkungen
• Dosiswerte bei häufigen Untersuchungen
• Strahlenexposition des Patienten und des Personals
• Maßnahmen zur Dosisreduktion bei Patienten und Personal
• praktische Übungen und Demonstrationen zu dosisreduzierenden Maßnahmen an einem C-Bogen
Zielsetzung:
Dieser Kurs dient zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik entsprechend der Richtlinie zur Röntgenverordnung "Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin und Zahnmedizin" in der Fassung vom 28.11.2012, Abschnitt 6.3 und Anlage 10.
Bitte geben Sie bei diesem Seminar zwingend Ihre eigene Mailadresse beim Anmeldeprocedere ein, ansonsten ist es nicht möglich Ihnen die nötigen Informationen vom Seminaranbieter (Login Selbstlernmodul und E-Learning) zukommen zu lassen.
Ausgebildetes OP-Personal (z.B. OTA) und Personen mit einer abgeschlossenen sonstigen medizinischen Ausbildung, deren Tätigkeit sich im Rahmen einer Operation oder Intervention (Herzkatheter-Labor, Endoskopie, Ambulanz) auf das Bedienen einer einfachen Röntgeneinrichtung (C-Bogen) unter unmittelbarer Aufsicht und Verantwortung des fachkundigen Arztes beschränkt.
Dieser Kurs erfordert eine Vorbereitung mittels E-Learning. Bitte planen Sie dafür etwa 10 Stunden Aufwand ein.
Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur E-Learning-Plattform vom Haus der Technik per E-Mail. Nun können Sie wo und wann Sie wollen alle webbasierten Kapitel durcharbeiten. Die Bearbeitung der Online-Kapitel ist zwingende Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenztag.
Die Teilnahme am Präsenztag ist Pflicht. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die der zuständigen Behörde auf Verlangen vorgelegt werden kann.
Wichtige Information:
Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Ausweis (Personalausweis, Pass) mit.
Die Anmeldung ist nur bis 20 Tage vor dem Präsenztag möglich.
Folgende Angaben werden von Ihnen benötigt, da sonst keine Bearbeitung möglich
ist:
Name, Vorname, Tätigkeit: . z.B. MTRA, Chirurg, Radiologe und E-Mailadresse
23.05.2023 09.00
Strahlenschutz: Auffrischkurs für Pflegekräfte
23.05.2023 bis 23.05.2023
(Tagesveranstaltung)
Dozentin Strahlenschutz.
2023-1 1
E-Learning
Kursinhalte
Aktuelle Strahlenschutzgesetzgebung (StrlSchG und StrlSchV)
Strahlenschutzmaßnahmen am C-Bogen
Medizinische Anwendungen der Interventionsradiologie
Dosiswerte bei häufigen Untersuchungen
Strahlenexposition des Patienten und des Personals
Maßnahmen zur Dosisreduktion bei Patienten und Personal
Zielsetzung:
Der Kurs dient der Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß § 74 des StrlSchG vom 27.06.2017 und § 49 Abs. 3 der StrlSchV in der Fassung vom 29.11.2018.
Zielgruppe:
Personen, die ursprünglich einen 20-stündigen Kenntniskurs absolviert haben, z.B. OTA oder Personen mit einer abgeschlossenen sonstigen medizinischen Ausbildung, z.B. Krankenpflegepersonal, deren Tätigkeit sich im Rahmen einer Operation oder Intervention auf das Bedienen einer einfachen Röntgeneinrichtung (C-Bogen) unter unmittelbarer Aufsicht und Verantwortung des fachkundigen Arztes beschränkt.
Bitte geben Sie bei diesem Seminar zwingend Ihre eigene Mailadresse beim Anmeldeprocedere ein, ansonsten ist es nicht möglich Ihnen die nötigen Informationen vom Seminaranbieter (Login Selbstlernmodul und E-Learning) zukommen zu lassen.
25.08.2023 12.00
Strahlenschutz-Grundkurs für Ärzte – Online-Kurs einschließlich Unterweisung nach RöV (Theorie und Praxis) und nach StrlSchV (Theorie)
Blended-Learning-Kurs mit nur 1,5 Präsenztagen
25.08.2023 bis 25.08.2023
(Tag 1)
26.08.2023 bis 26.08.2023
(Tag 2)
2023-2 3
Kursinhalte:
• Grundlagen der Strahlenphysik und der Strahlenbiologie
• Grundlagen des Strahlenschutzes
• gesetzliche Regelungen des Strahlenschutzes
• Strahlenexposition des Menschen
• Dosimetrie
• Qualitätssicherung
• Geräte und Aufnahmetechniken
• inkl. praktischer Unterweisung nach RöV
Zielsetzung:
26-stündiger Kurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen, radioaktiven Stoffen und Bestrahlungsanlagen im medizinischen Bereich, entsprechend der "Richtlinie über den Erwerb der Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz nach der Röntgenverordnung" und der "Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin".
Dieser Kurs beinhaltet auch die theoretische und praktische Unterweisung nach RöV entsprechend der "Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin und der Zahnmedizin" in der Fassung vom 27.06.2012, Anlage 7.1.
Zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz nach StrlSchV ist neben dem Besuch dieses Grundkurses der zusätzliche Erwerb praktischer Kenntnisse (4 Std.) auf speziellen Anwendungsgebieten gemäß der "Fachkunde Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin" vom 11.07.2014, Anlage A3 Nr. 4.1, notwendig.
Bitte geben Sie bei diesem Seminar zwingend Ihre eigene Mailadresse beim Anmeldeprocedere ein, ansonsten ist es nicht möglich Ihnen die nötigen Informationen vom Seminaranbieter (Login Selbstlernmodul und E-Learning) zukommen zu lassen.
Wichtige Information: Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Pass) und einen Aufkleber/Ausweis für die CME Fortbildungspunkte mit.
Die Fortbildung ist bei der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt und zertifiziert.
Fr. 25.08.23 von 12:00 – 17:00 Uhr
Sa. 26.08.23 von 09:00 – 16:30 Uhr (incl. der schriftl. Prüf.)
das entspricht insgesamt 14 Unterrichtsstunden (UE) in der Präsenz und 12 UE in E-Learning
14.09.2023 08.30
Strahlenschutz Spezialkurs Röntgendiagnostik für Ärzte
14.09.2023 bis 16.09.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 4
Kursinhalt:
20-stündiger Kurs entsprechend der Richtlinie über die Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin vom 28. November 2012, Anlage 2.1
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz im Bereich Röntgendiagnostik für Ärzte.
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Grundkurs im Strahlenschutz.
Die Fortbildung ist bei der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt und zertifiziert.
Bitte geben Sie bei diesem Seminar zwingend Ihre eigene Mailadresse beim Anmeldeprocedere ein, ansonsten ist es nicht möglich Ihnen die nötigen Informationen vom Seminaranbieter zukommen zu lassen.
11.11.2023 09.00
Spezialkurs Interventionsradiologie für Ärzte
11.11.2023 bis 11.11.2023
(Tagesveranstaltung)
2022-1 2
Inhalt:
• Physikalisch-technische Grundlagen der Interventionsradiologie (Geräte- und Detektortechnologie
• Dosismessgrößen
• apparative Einflussfaktoren auf die Dosis
• Aufnahmeparameter: Bedeutung für Bildqualität und Strahlenexposition
• Medizinische Anwendungen der Interventionsradiologie (Dosiswerte bei häufigen Untersuchungen)
• Strahlenexposition des Patienten und des Personals
• Maßnahmen zur Dosisreduktion bei Patienten und Personal
• Praxisbezogene Übungen und Demonstrationen zu dosisreduzierenden Maßnahmen
Zielsetzung:
- Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für den Bereich Interventions-radiologie gemäß Anlage 2.3 der Fachkunde-Richtlinie Medizin in der Fassung vom 28.11.2012
- Folgende Untersuchungen zählen zu den interventionellen Maßnahmen:
- Wiedereröffnung von Koronararterien (PTCA)
- Wiedereröffnnung von zentralen und peripheren Gefäßen (z.B. PTA)
- Implantation von Katheter- oder Port-Systemen
- Implantation von Gefäßprothesen (verschiedene Formen von Stents)
- Verschluss von Gefäßen mit verschiedenen Verfahren (z.B. Embolisation)
- Erzeugung und Behandlung neuer künstlicher Gefäßverbindungen („Shunts“)
- Behandlung von Gangsystemen des Gastrointestinaltraktes, der Gallenwege und des Urogenitalsystems
- Sprengung von Herzklappen
20.11.2023 08.00
Strahlenschutzgrundlehrgang für Pflegekräfte
20.11.2023 bis 20.11.2023
(Onlinetag individuell verfügbar)
21.11.2023 bis 21.11.2023
(Onlinetag individuell verfügbar)
22.11.2023 bis 22.11.2023
(Präsenztag)
Dozentin Strahlenschutz.
2023-2 2
Strahlenschutzgrundlehrgang für Pflegekräfte
„Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Heilkunde für Personen, die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedienen"
Blended-Learning-Kurs mit nur 1,5 Präsenztagen (21.11.23: 1/2 Tag und 22.11.23: 1 Tag) - Kursinhalt:
• Aufnahme und Durchleuchtungstechnik
• Aktuelle Strahlenschutzgesetzgebung (StrlSchG und StrlSchV)
• Biologische Wirkungen
• Dosiswerte bei häufigen Untersuchungen
• Strahlenexposition des Patienten und des Personals
• Maßnahmen zur Dosisreduktion bei Patienten und Personal
• praktische Übungen und Demonstrationen zu dosisreduzierenden Maßnahmen an einem C-Bogen
Zielsetzung:
Dieser Kurs dient zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik entsprechend der Richtlinie zur Röntgenverordnung "Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin und Zahnmedizin" in der Fassung vom 28.11.2012, Abschnitt 6.3 und Anlage 10.
Bitte geben Sie bei diesem Seminar zwingend Ihre eigene Mailadresse beim Anmeldeprocedere ein, ansonsten ist es nicht möglich Ihnen die nötigen Informationen vom Seminaranbieter (Login Selbstlernmodul und E-Learning) zukommen zu lassen.
Ausgebildetes OP-Personal (z.B. OTA) und Personen mit einer abgeschlossenen sonstigen medizinischen Ausbildung, deren Tätigkeit sich im Rahmen einer Operation oder Intervention (Herzkatheter-Labor, Endoskopie, Ambulanz) auf das Bedienen einer einfachen Röntgeneinrichtung (C-Bogen) unter unmittelbarer Aufsicht und Verantwortung des fachkundigen Arztes beschränkt.
Dieser Kurs erfordert eine Vorbereitung mittels E-Learning. Bitte planen Sie dafür etwa 10 Stunden Aufwand ein.
Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur E-Learning-Plattform vom Haus der Technik per E-Mail. Nun können Sie wo und wann Sie wollen alle webbasierten Kapitel durcharbeiten. Die Bearbeitung der Online-Kapitel ist zwingende Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenztag.
Die Teilnahme am Präsenztag ist Pflicht. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die der zuständigen Behörde auf Verlangen vorgelegt werden kann.
Wichtige Information:
Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Ausweis (Personalausweis, Pass) mit.
Die Anmeldung ist nur bis 20 Tage vor dem Präsenztag möglich.
Folgende Angaben werden von Ihnen benötigt, da sonst keine Bearbeitung möglich
ist:
Name, Vorname, Tätigkeit: . z.B. MTRA, Chirurg, Radiologe und E-Mailadresse
21.11.2023 09.00
Strahlenschutz: Auffrischkurs für Pflegekräfte
21.11.2023 bis 21.11.2023
(Tagesveranstaltung)
Dozentin Strahlenschutz.
2023-2 1
Kursinhalte
Aktuelle Strahlenschutzgesetzgebung (StrlSchG und StrlSchV)
Strahlenschutzmaßnahmen am C-Bogen
Medizinische Anwendungen der Interventionsradiologie
Dosiswerte bei häufigen Untersuchungen
Strahlenexposition des Patienten und des Personals
Maßnahmen zur Dosisreduktion bei Patienten und Personal
Zielsetzung:
Der Kurs dient der Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß § 74 des StrlSchG vom 27.06.2017 und § 49 Abs. 3 der StrlSchV in der Fassung vom 29.11.2018.
Zielgruppe:
Personen, die ursprünglich einen 20-stündigen Kenntniskurs absolviert haben, z.B. OTA oder Personen mit einer abgeschlossenen sonstigen medizinischen Ausbildung, z.B. Krankenpflegepersonal, deren Tätigkeit sich im Rahmen einer Operation oder Intervention auf das Bedienen einer einfachen Röntgeneinrichtung (C-Bogen) unter unmittelbarer Aufsicht und Verantwortung des fachkundigen Arztes beschränkt.
Bitte geben Sie bei diesem Seminar zwingend Ihre eigene Mailadresse beim Anmeldeprocedere ein, ansonsten ist es nicht möglich Ihnen die nötigen Informationen vom Seminaranbieter (Login Selbstlernmodul und E-Learning) zukommen zu lassen.
24.11.2023 09.00
Online-Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz, entweder nur nach alter Röntgenverordnung oder Kombi-Kurs (Röntgendiagnostik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin) Blended - Learning-Kurs und Online-Seminar
24.11.2023 bis 24.11.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 5 (kleiner Kurs)
Kursinhalte:
• Aktuelle Strahlenschutzgesetzgebung (StrlSchG und StrlSchV)
• Neue Lösungen zu Strahlenschutzmitteln für Personal und Patienten
• Sachverständigenprüfung
• Qualitätssicherung
• Strahlenexposition der Patienten und des Personals
• neue technische Entwicklungen in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie
Zielsetzung:
Die Kurse dienen der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 74 des StrlSchG vom 27.06.2017 und § 48 der StrlSchV in der Fassung vom 29.11.2018. für die o. g. Anwendungsgebiete Röntgendiagnostik und/oder Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass die zuständigen Stellen/Behörden eine Aktualisierung der Fachkunde auf den Tag genau fordern. In Sonderfällen wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Zielgruppe:
Ärzte, MTRA, MPE, die eine Fachkunde in der Röntgendiagnostik und/oder Nuklearmedizin und/oder Strahlentherapie besitzen und diese Fachkunde aktualisieren wollen.
großer Kurs = Kombi-Kurs für MTRA, Strahlentherapeuten, Nuklearmediziner, Medizinphysiker
kleiner Kurs nur Röntgendiagnostik, für alle anderen Ärzte, außer den oben genannten Gruppen z.B. Chirurgen, Orthopäden, Internisten, Radiologen
Bitte geben Sie bei diesem Seminar zwingend Ihre eigene Mailadresse beim Anmeldeprocedere ein, ansonsten ist es nicht möglich Ihnen die nötigen Informationen vom Seminaranbieter (Login Selbstlernmodul und E-Learning) zukommen zu lassen.
Online-Live-Seminar Sa. 24.11.2023
von 13:45 – 17:15 Uhr = in 4 Unterrichtsstunden (UE) Live-Online-Seminar und 8 UE in E-Learning (kleiner Kurs)
Ablauf des E-Learning-Kurses
Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur E-Learning-Plattform vom Haus der Technik per E-Mail. Nun können Sie wo und wann Sie wollen alle webbasierten Kapitel durcharbeiten. Die Bearbeitung der Online-Kapitel ist zwingende Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenztag.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die der zuständigen Behörde auf Verlangen vorgelegt werden kann.
Wichtige Information:
Die Fortbildung ist bei der Ärztekammer Nordrhein anerkannt und zertifiziert
Die Anmeldung ist nur bis 20 Tage vor dem Live-Online-Training möglich.
Folgende Angaben werden von Ihnen benötigt, da sonst keine Bearbeitung möglich ist:
Name, Vorname, Tätigkeit: . z.B. MTRA, Chirurg, Radiologe und E-Mailadresse
24.11.2023 09.00
Online-Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz, entweder nur nach alter Röntgenverordnung oder Kombi-Kurs (Röntgendiagnostik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin) Blended - Learning-Kurs mit online Seminar
24.11.2023 bis 24.11.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 5 (großer Kurs)
Kursinhalte:
• Aktuelle Strahlenschutzgesetzgebung (StrlSchG und StrlSchV)
• Neue Lösungen zu Strahlenschutzmitteln für Personal und Patienten
• Sachverständigenprüfung
• Qualitätssicherung
• Strahlenexposition der Patienten und des Personals
• neue technische Entwicklungen in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie
Zielsetzung:
Die Kurse dienen der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 74 des StrlSchG vom 27.06.2017 und § 48 der StrlSchV in der Fassung vom 29.11.2018. für die o. g. Anwendungsgebiete Röntgendiagnostik und/oder Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass die zuständigen Stellen/Behörden eine Aktualisierung der Fachkunde auf den Tag genau fordern. In Sonderfällen wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Zielgruppe:
Ärzte, MTRA, MPE, die eine Fachkunde in der Röntgendiagnostik und/oder Nuklearmedizin und/oder Strahlentherapie besitzen und diese Fachkunde aktualisieren wollen.
großer Kurs = Kombi-Kurs für MTRA, Strahlentherapeuten, Nuklearmediziner, Medizinphysiker
kleiner Kurs nur Röntgendiagnostik, für alle anderen Ärzte, außer den oben genannten Gruppen z.B. Chirurgen, Orthopäden, Internisten, Radiologen
Bitte geben Sie bei diesem Seminar zwingend Ihre eigene Mailadresse beim Anmeldeprocedere ein, ansonsten ist es nicht möglich Ihnen die nötigen Informationen vom Seminaranbieter (Login Selbstlernmodul und E-Learning) zukommen zu lassen.
Online-Live-Seminar Fr. 24.11.2023
von 12:00 - 17:15 Uhr = in 6 Unterrichtsstunden (UE) Live-Online und 12 UE in E-Learning (großer Kurs)
Ablauf des E-Learning-Kurses
Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur E-Learning-Plattform vom Haus der Technik per E-Mail. Nun können Sie wo und wann Sie wollen alle webbasierten Kapitel durcharbeiten. Die Bearbeitung der Online-Kapitel ist zwingende Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenztag.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die der zuständigen Behörde auf Verlangen vorgelegt werden kann.
Wichtige Information:
Die Fortbildung ist bei der Ärztekammer Nordrhein anerkannt und zertifiziert
Die Anmeldung ist nur bis 20 Tage vor dem Live-Online-Training möglich.
Folgende Angaben werden von Ihnen benötigt, da sonst keine Bearbeitung möglich ist:
Name, Vorname, Tätigkeit: . z.B. MTRA, Chirurg, Radiologe und E-Mailadresse