Praxisanleiter - Pflichtfortbildungen

25.04.2023 08.30

Anleitung und Begleitung von Auszubildenden

in der Sterbebegleitung

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
25.04.2023 08.30
Kursende:
25.04.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

25.04.2023 bis 25.04.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Maria Lindemann, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Care
Maximale Anzahl Teilnehmer:
21
Minimale Anzahl Teilnehmer:
12
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 16

Inhalt:


Inhalte:
Die Pflege und Begleitung Schwerkranker und Sterbender zählt zu den zentralen Aufgaben der Pflegeberufe und stellt somit einen wichtigen Inhalt während der Ausbildung dar.
Dieses Thema zu unterrichten und anzuleiten bedarf hoher fachlicher Kompetenz und Sensibilität.
In dieser Fortbildung wird unter Berücksichtigung der Ausbildungsrichtlinien und der curricularen Vorgaben pflegerisches Wissen nach neuestem Erkenntnisstand vermittelt.
Eine kontinuierliche Anpassung der Lerninhalte an die Erfordernisse der Praxis und eine stetige Aktualisierung und Weiterentwicklung auf der Grundlage pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse (z.B. Expertenstandards) oder anderer Empfehlungen (z.B. Pflegeleitlinien der DGP) sind unerlässlich, um Qualität sicher zu stellen.
Aber auch eine Anpassung der Lerninhalte mit Berücksichtigung der Bedürfnisse von Auszubildenden stellt gerade bei diesem Thema eine besondere Herausforderung dar.
Viele Schüler/innen haben Berührungsängste, Unsicherheiten und Fragen zum Thema „Sterben und Tod“. Wie kann diesen Fragen begegnet werden?
Wie werden Auszubildende in die Sterbebegleitung einbezogen und dabei begleitet?
Wie kann eine Schulung ihrer pflegerischen Wahrnehmung und Beobachtung gelingen?

Diese Fortbildung dient dem wichtigen und wertvollen Austausch zwischen allen Lehrpersonen in Theorie und Praxis.

Themenschwerpunkte:
- Anleitung und Begleitung von Auszubildenden in der Sterbebegleitung
- Gestaltung des Pflegehandelns nach palliativpflegerischen Grundlagen
- Grundhaltungen und Aspekte wertschätzender Zusammenarbeit
- Möglichkeiten der methodisch-didaktischen Vermittlung in der Theorie und erfahrungsorientierte Praxisanleitung
- Formulierung von Lernzielen
- Praktische Beispiele und wertvolle Erfahrungen
- Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch und Perspektivenwechsel

Kursgebuehr:
135,- €

Zur Kursbuchung

11.05.2023 09.00

Praxisanleitung konkret -

Ganz-Teil-Methode modifiziert nach C. Hermes

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
11.05.2023 09.00
Kursende:
11.05.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

11.05.2023 bis 11.05.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Carsten Hermes M.Sc., Master of Sciene Pflege (ANP), Praxisanleiter, Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege, Betriebswirt (IHK) im Sozial- und Gesundheitswesen
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
14
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 10

Inhalt:

Lernziel

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter/in. Praxisanleiter treffen im Stationsalltag auf unterschiedliche Erfahrungen und Kompetenzlevel von Lernenden und Kollegen. Regelmäßig müssen neue Themen, Fähigkeiten oder Verfahren implementiert bzw. bestehende Inhalte und Anforderungen nahegebracht werden. In diesem Seminar lernen Sie mit Ihren bestehenden Strukturen der Praxisanleitung erfolgreicher zu werden, mit Kollegen enger zusammenzuarbeiten und Ihre Vorstellungen nachhaltig Ihrem Team zu vermitteln. Wir erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze mittels der „Ganz-Teil-Ganz-Methode“, welche dem Breitensport entnommen wurde.

Inhaltliche Schwerpunkte:

• Integration unterschiedliche Kompetenzlevel in die Praxisanleitung
• Implementierung von Themen und Maßnahmen in heterogenen Teams
• Bildung vertiefen und Bildungsziele erreichen
• Bewerten und Beurteilen

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
165,00 €

Zur Kursbuchung

15.05.2023 08.30

Vertiefende Präsenzfortbildung zur Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung (Voraussetzung zur Teilnahme ist die E-Learning Schulung zum Thema "Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung verstehen")

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
15.05.2023 08.30
Kursende:
15.05.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

15.05.2023 bis 15.05.2023 (Präsenztag)

Kursleitung:
Fabienne Parlmeyer
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 1 (5/15) BlendedLearning

Inhalt:


(Voraussetzung zur Teilnahme ist die E-Learning Schulung zum Thema „Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung verstehen, welches ab dem 01.04.2022 freigeschaltet wird.)

Inhalt:
In der generalistischen praktischen Pflegeausbildung nimmt die Lernprozessbegleitung einen zentralen Stellenwert ein. Vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung ist es von großer Bedeutung, zusammen mit den Auszubildenden ihren individuellen Lernstand immer wieder in den Blick zu nehmen, einzuschätzen und zu reflektieren um eine Weiterentwicklung zu ermöglichen. Zudem sind die generalistischen Auszubildenden eine sehr heterogene Gruppe, die abhängig vom jeweiligen Pflegesetting und den damit verbundenen Schwerpunkten mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in die verschiedenen Praxiseinsätze starten. Die Aufgabe von Praxisanleitenden ist es, diesen Lernprozess begleitend zu gestalten und abschließend zu beurteilen.

An diesem Tag erfolgt eine vertiefende Bearbeitung der Lernprozessbegleitung mit Beispielen für die praktische Umsetzung. Zudem wird das Thema Beurteilung aufgegriffen und erprobt. Die Präsenzfortbildung baut auf der gleichnamigen E-Learning Schulung zur Lernprozessbegleitung auf. Die E-Learning Schulung ist daher die Voraussetzung zur Teilnahme.

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen.

Kursgebuehr:
135,00 EUR

Zur Kursbuchung

16.05.2023 08.30

Umgang mit Fehlern

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
16.05.2023 08.30
Kursende:
16.05.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

16.05.2023 bis 16.05.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Anja Gieseking M.A. Alternde Gesellschaften
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 1

Inhalt:


Fehler passieren jedem. Im Klinikalltag können Fehler jedoch gravierende Folgen für die Sicherheit von Mitarbeiter*innen und Patient*innen haben. Wichtig ist ein guter Umgang mit Fehlern im Team, damit Schäden abgewendet werden können und Fehler sich nicht wiederholen. Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmenden einen guten Umgang mit Fehlern zu finden. Dabei erfahren Fehler im Rahmen einer Ausbildungssituation besondere Betrachtung. Anhand von Fallbeispielen erfolgt eine praxisnahe Auseinandersetzung.

Inhalte des Seminars:
- Entstehung von Fehlern, Fehlerarten und Einflussfaktoren
- Fehler in der Ausbildungssituation
- Umgang mit Fehlern im Team
- Entwicklung einer positiven Fehlerkultur / Lernen aus Fehlern

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
135,00 EUR

Diese Veranstaltung ist leider derzeit ausgebucht. Wenn Sie möchten, dass wir Sie auf die Warteliste setzen, melden Sie sich gern telefonisch. Gerne beraten wir Sie auch zu weiteren geplanten Veranstaltungen.

Niels Stensen Bildungszentrum
Ansprechpartner: Frau Marianne Seeger
Telefon: 0541/326-7749
E-Mail

16.05.2023 08.30

Bewertung und Beurteilung im Rahmen der Praxisanleitung

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
16.05.2023 08.30
Kursende:
17.05.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

16.05.2023 bis 16.05.2023 (Neuer Kursabschnitt)
17.05.2023 bis 17.05.2023 (Neuer Kursabschnitt)

Kursleitung:
Helena Schulz, Schulleitung Schule für technische Assistenzberufe,
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
16
Kursbezeichnung:

2023-1 7 (5/16)

Inhalt:


Inhalt:

• Lernziele festlegen
• Lernleistungen beurteilen
• Lernergebnisse kommunizieren
• Verhalten als Prüfer*in
• Subjektivität und Objektivität
• Selbst- und Fremdreflexion
• Besprechung von Prüfungssituationen
• Umgang mit Lob und Kritik
• Praxisfälle werden besprochen


Anerkennung mit 16 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
270,00 €

Diese Veranstaltung ist leider derzeit ausgebucht. Wenn Sie möchten, dass wir Sie auf die Warteliste setzen, melden Sie sich gern telefonisch. Gerne beraten wir Sie auch zu weiteren geplanten Veranstaltungen.

Niels Stensen Bildungszentrum
Ansprechpartner: Frau Marianne Seeger
Telefon: 0541/326-7749
E-Mail

25.05.2023 08.30

Fortbildung-Praxisanleiter MTR: 24 Stunden Pflichtfortbildung Teil II

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
25.05.2023 08.30
Kursende:
25.05.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

25.05.2023 bis 25.05.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Patrick Stammeier
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
5
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 15 (5/25)

Inhalt:

24 Stunden Pflichtfortbildung für MTR – Teil II- 8 Stunden
- Praxiscurriculum wird der Inhalt sein
- Handbuch für die Praxisanleiter
- Praxiscurriculum
- Wie baue ich die Anleitungssituationen in das Curriculum ein



Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

25.05.2023 08.30

Vertiefende Präsenzfortbildung zur Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung (Voraussetzung zur Teilnahme ist die E-Learning Schulung zum Thema "Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung verstehen")

Ort:
NBZ Nord, Buten Porten 10, 49584 Fürstenau
Kursbeginn:
25.05.2023 08.30
Kursende:
25.05.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

25.05.2023 bis 25.05.2023 (Präsenztag)

Kursleitung:
Anke Krause
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 2 (5/25) BlendedLearning

Inhalt:


(Voraussetzung zur Teilnahme ist die E-Learning Schulung zum Thema „Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung verstehen, welches ab dem 01.04.2022 freigeschaltet wird.)

Inhalt:
In der generalistischen praktischen Pflegeausbildung nimmt die Lernprozessbegleitung einen zentralen Stellenwert ein. Vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung ist es von großer Bedeutung, zusammen mit den Auszubildenden ihren individuellen Lernstand immer wieder in den Blick zu nehmen, einzuschätzen und zu reflektieren um eine Weiterentwicklung zu ermöglichen. Zudem sind die generalistischen Auszubildenden eine sehr heterogene Gruppe, die abhängig vom jeweiligen Pflegesetting und den damit verbundenen Schwerpunkten mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in die verschiedenen Praxiseinsätze starten. Die Aufgabe von Praxisanleitenden ist es, diesen Lernprozess begleitend zu gestalten und abschließend zu beurteilen.

An diesem Tag erfolgt eine vertiefende Bearbeitung der Lernprozessbegleitung mit Beispielen für die praktische Umsetzung. Zudem wird das Thema Beurteilung aufgegriffen und erprobt. Die Präsenzfortbildung baut auf der gleichnamigen E-Learning Schulung zur Lernprozessbegleitung auf. Die E-Learning Schulung ist daher die Voraussetzung zur Teilnahme.

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen.

Kursgebuehr:
135,00 EUR

Zur Kursbuchung

25.05.2023 08.30

Vertiefende Präsenzfortbildung zum Praxiscurriculum in der Generalistik. Voraussetzung zur Teilnahme ist die E-Learning Schulung zu den Grundlagen des Praxiscurriculums

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
25.05.2023 08.30
Kursende:
25.05.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

25.05.2023 bis 25.05.2023 (Präsenztag)

Kursleitung:
Johanna Sutmöller
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 5 (5/25) BlendedLearning

Inhalt:


Die generalistische Pflegeausbildung leitet einen Paradigmenwechsel ein.
Dieser äußert sich nicht nur durch veränderte Rahmenbedingungen und veränderte Einsatzorte sondern auch durch ein neues Lern- und Lehrverständnis.
Ein Baustein der praktischen Ausbildung ist das neu konzipierte Praxiscurriculum, welches das praktische Lernen der Auszubildenden strukturiert und die Praxisanleitenden unterstützt.
Das Praxiscurriculum wurde in Zusammenarbeit von Mitarbeitern aus Praxis und Theorie entwickelt.
An diesem Tag erfolgt eine systematische Einführung mit Beispielen für die praktische Nutzung.

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE
berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
135,00 EUR

Zur Kursbuchung

14.06.2023 08.30

Fortbildung-Praxisanleiter MTR: 24 Stunden Pflichtfortbildung Teil II

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
14.06.2023 08.30
Kursende:
14.06.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

14.06.2023 bis 14.06.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Patrick Stammeier
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
5
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 15 (6/14)

Inhalt:

24 Stunden Pflichtfortbildung für MTR – Teil II- 8 Stunden
- Praxiscurriculum wird der Inhalt sein
- Handbuch für die Praxisanleiter
- Praxiscurriculum
- Wie baue ich die Anleitungssituationen in das Curriculum ein



Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

15.06.2023 08.30

Generation XYZ – ein Buch mit sieben Siegeln – ein Seminar für Praxisanleitende

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
15.06.2023 08.30
Kursende:
15.06.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

15.06.2023 bis 15.06.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Sandra Hillejan, Dipl.Psychologin, Fachkraft für psychiatrische Pflege, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 13 (6/15)

Inhalt:


Die Arbeit in der Anleitung erscheint Ihnen manchmal wie ein Buch mit sieben Siegeln? Sie sollen und wollen als Prasxianleitende kompetent und professionell den neuen Generationen und ihren Eigenheiten gerecht werden und alle dazugehörigen Maßnahmen umsetzen – wissen aber gar nicht wie? Sie erleben schon die neuen Auszubildenden in der Praxisanleitung, die mit ganz anderen Vorstellungen und Gewohnheiten zu Ihnen kommen?

In diesem Seminar soll es darum gehen, sich mit dem Generationsbegriff zu beschäftigen und

• sich mit Merkmalen und Verhaltensweisen von Generationen und deren Sozialisationen zu befassen.
• die "eigene Generation" reflektierend zu betrachten
• lösungsorientierte Faktoren zur Motivation und Integration in das Teamgefüge zu erarbeiten.
• Handlungs- und Kommunikationsstrategien für Ihr praxisanleitendes Handeln abzuleiten
• wertvolle Umsetzungstipps mit herausfordernden Verhaltenssituationen von Auszubildenden kennenzulernen

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

27.06.2023 08.30

Klar in der Sache - weich zu den Menschen

Feedbackgespräche mit Auszubildenden führen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
27.06.2023 08.30
Kursende:
28.06.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

27.06.2023 bis 27.06.2023 (Tag 1)
28.06.2023 bis 28.06.2023 (Tag 2)

Kursleitung:
Joana Seeger, Gesundheits- und Krankenpflegerin, M.Sc. Psychologie
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
16
Kursbezeichnung:

2023-1 14

Inhalt:


Rückmeldungen an Auszubildende geben ist für viele Ausbilder eine der unangenehmsten Tätigkeiten.
Der Versuch die Botschaft so zu verpacken, dass sie nicht „weh tut“, führt oft dazu, dass die zentralen Inhalte der Rückmeldungen nicht, oder verwässert ankommen.
Dies ist für alle Beteiligten vor allem im Hinblick auf den weiteren Ausbildungsprozess wenig hilfreich.
Der Workshop setzt sich damit auseinander, wie beides gelingen kann.
Klar in der Sache und dem Gegenüber gleichzeitig zugewandt sein.

• Der Rahmen des Feedbackgespräches
• Verläufe und Struktur dieser Gesprächsform
• Elemente der Vor-und Nachbereitung
• Angemessener Umgang mit Widerstand und Reaktionen von Auszubildenden
• Gelingende Rückmeldungen als Motivationsfaktor
• Bearbeitung von „schwierigen Feedbackgesprächen“ im Rahmen des Workshops

Anerkennung mit 16 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
290,00 EUR

Zur Kursbuchung

22.08.2023 08.30

Vertiefende Präsenzfortbildung zur Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung (Voraussetzung zur Teilnahme ist die E-Learning Schulung zum Thema "Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung verstehen")

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
22.08.2023 08.30
Kursende:
22.08.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

22.08.2023 bis 22.08.2023 (Präsenztag)

Kursleitung:
Fabienne Parlmeyer
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 1 (8/22) BlendedLearning

Inhalt:


(Voraussetzung zur Teilnahme ist die E-Learning Schulung zum Thema „Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung verstehen, welches ab dem 01.04.2022 freigeschaltet wird.)

Inhalt:
In der generalistischen praktischen Pflegeausbildung nimmt die Lernprozessbegleitung einen zentralen Stellenwert ein. Vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung ist es von großer Bedeutung, zusammen mit den Auszubildenden ihren individuellen Lernstand immer wieder in den Blick zu nehmen, einzuschätzen und zu reflektieren um eine Weiterentwicklung zu ermöglichen. Zudem sind die generalistischen Auszubildenden eine sehr heterogene Gruppe, die abhängig vom jeweiligen Pflegesetting und den damit verbundenen Schwerpunkten mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in die verschiedenen Praxiseinsätze starten. Die Aufgabe von Praxisanleitenden ist es, diesen Lernprozess begleitend zu gestalten und abschließend zu beurteilen.

An diesem Tag erfolgt eine vertiefende Bearbeitung der Lernprozessbegleitung mit Beispielen für die praktische Umsetzung. Zudem wird das Thema Beurteilung aufgegriffen und erprobt. Die Präsenzfortbildung baut auf der gleichnamigen E-Learning Schulung zur Lernprozessbegleitung auf. Die E-Learning Schulung ist daher die Voraussetzung zur Teilnahme.

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen.

Kursgebuehr:
135,00 EUR

Zur Kursbuchung

04.09.2023 08.30

Vertiefende Präsenzfortbildung zum Praxiscurriculum in der Generalistik. Voraussetzung zur Teilnahme ist die E-Learning Schulung zu den Grundlagen des Praxiscurriculums

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
04.09.2023 08.30
Kursende:
04.09.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

04.09.2023 bis 04.09.2023 (Präsenztag)

Kursleitung:
Anke Krause
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 5 (9/4) BlendedLearning

Inhalt:


Die generalistische Pflegeausbildung leitet einen Paradigmenwechsel ein.
Dieser äußert sich nicht nur durch veränderte Rahmenbedingungen und veränderte Einsatzorte sondern auch durch ein neues Lern- und Lehrverständnis.
Ein Baustein der praktischen Ausbildung ist das neu konzipierte Praxiscurriculum, welches das praktische Lernen der Auszubildenden strukturiert und die Praxisanleitenden unterstützt.
Das Praxiscurriculum wurde in Zusammenarbeit von Mitarbeitern aus Praxis und Theorie entwickelt.
An diesem Tag erfolgt eine systematische Einführung mit Beispielen für die praktische Nutzung.

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE
berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
135,00 EUR

Zur Kursbuchung

05.09.2023 08.30

Umgang mit Fehlern

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
05.09.2023 08.30
Kursende:
05.09.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

05.09.2023 bis 05.09.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Anja Gieseking M.A. Alternde Gesellschaften
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 1 (9/5)

Inhalt:


Fehler passieren jedem. Im Klinikalltag können Fehler jedoch gravierende Folgen für die Sicherheit von Mitarbeiter*innen und Patient*innen haben. Wichtig ist ein guter Umgang mit Fehlern im Team, damit Schäden abgewendet werden können und Fehler sich nicht wiederholen. Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmenden einen guten Umgang mit Fehlern zu finden. Dabei erfahren Fehler im Rahmen einer Ausbildungssituation besondere Betrachtung. Anhand von Fallbeispielen erfolgt eine praxisnahe Auseinandersetzung.

Inhalte des Seminars:
- Entstehung von Fehlern, Fehlerarten und Einflussfaktoren
- Fehler in der Ausbildungssituation
- Umgang mit Fehlern im Team
- Entwicklung einer positiven Fehlerkultur / Lernen aus Fehlern

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
135,00 EUR

Zur Kursbuchung

06.09.2023 08.30

Die praktische Anwendung von Aromen in der täglichen Pflege, für Praxisanleiter

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
06.09.2023 08.30
Kursende:
06.09.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

06.09.2023 bis 06.09.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Irene Hüsers, Fachkrankenschwester für Intensiv und Anästhesiepflege, Aromaexpertin (NBZ)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
14
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 5

Inhalt:

Gesundheit und Wohlbefinden durch ätherische Öle.
Bedeutung von Duftstoffen und ihre Wahrnehmung und Wirkung
Ätherische Öle helfen sowohl im Alter als auch in Krankheitszeiten, im körperlichen, seelischen und geistigen Bereich.
Durch die Anwendung von ätherischen Ölen im Pflegealltag werden Pflegeanwendungen noch wirkungsvoller, denn der Patient steht im Mittelpunkt.
Wenn möglich, bringen Sie bitte vier verschiedene Duftangebote mit.
(z. B. After Shave/ Parfüm, Duschgel ……….)


Interne Mitarbeitende - bitte denken Sie daran Ihr Namensschild mitzubringen

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
135,00 €

Diese Veranstaltung ist leider derzeit ausgebucht. Wenn Sie möchten, dass wir Sie auf die Warteliste setzen, melden Sie sich gern telefonisch. Gerne beraten wir Sie auch zu weiteren geplanten Veranstaltungen.

Niels Stensen Bildungszentrum
Ansprechpartner: Frau Marianne Seeger
Telefon: 0541/326-7749
E-Mail

12.09.2023 08.30

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter- Kultursensibel anleiten und pflegen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
12.09.2023 08.30
Kursende:
12.09.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

12.09.2023 bis 12.09.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Catharina Krüger
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 7

Inhalt:



Im Rahmen der Pflege treffen wir immer häufiger auf Menschen mit sogenannten Migrationshintergrund. Bereits jetzt leben schätzungsweise 21,2 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Dieses führt auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu neuen Herausforderungen. So kann es auch in Anleitungssituationen neben Problemen in der Kommunikation auch zu Unsicherheiten und kulturbedingte Missverständnissen kommen. In dieser Fortbildung werden u. a. die kultursensible Pflege sowie die kultursensible Verständigung während Anleitungssituationen thematisiert.

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
135,00 EUR

Zur Kursbuchung

28.09.2023 08.30

Vertiefende Präsenzfortbildung zum Praxiscurriculum in der Generalistik. Voraussetzung zur Teilnahme ist die E-Learning Schulung zu den Grundlagen des Praxiscurriculums

Ort:
NBZ Nord, Buten Porten 10, 49584 Fürstenau
Kursbeginn:
28.09.2023 08.30
Kursende:
28.09.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

28.09.2023 bis 28.09.2023 (Präsenztag)

Kursleitung:
Fabienne Parlmeyer
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 5 (9/28) BlendedLearning

Inhalt:


Die generalistische Pflegeausbildung leitet einen Paradigmenwechsel ein.
Dieser äußert sich nicht nur durch veränderte Rahmenbedingungen und veränderte Einsatzorte sondern auch durch ein neues Lern- und Lehrverständnis.
Ein Baustein der praktischen Ausbildung ist das neu konzipierte Praxiscurriculum, welches das praktische Lernen der Auszubildenden strukturiert und die Praxisanleitenden unterstützt.
Das Praxiscurriculum wurde in Zusammenarbeit von Mitarbeitern aus Praxis und Theorie entwickelt.
An diesem Tag erfolgt eine systematische Einführung mit Beispielen für die praktische Nutzung.

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE
berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
135,00 EUR

Zur Kursbuchung

06.10.2023 08.30

Recht in der Pflege - Auffrischung für Praxisanleitungen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
06.10.2023 08.30
Kursende:
06.10.2023 11.45
Kursabschnitt(e):

06.10.2023 bis 06.10.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Anke Kosubek
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2023-2 3

Inhalt:


Durch die Reform der Pflegeberufsausbildungen werden die Ausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer Ausbildung zusammengeführt. Nach § 4 PflBG werden erstmalig vorbehaltene Tätigkeiten der Pflege benannt, die nur an entsprechend ausgebildete Pflegefachpersonen übertragen werden dürfen. Die generalistische Pflegeausbildung bringt daher vielfältige Herausforderungen für Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen mit sich, die die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Praxisanleitung zu berücksichtigen haben. Das Seminar umfasst die wesentlichen Inhalte des Pflegeberufegesetzes sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und damit die für die Praxisanleitung relevanten rechtlichen Vorschriften.

Anerkennung mit 4 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
65,00 €

Zur Kursbuchung

10.10.2023 08.30

Umgang mit Fehlern

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
10.10.2023 08.30
Kursende:
10.10.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

10.10.2023 bis 10.10.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Anja Gieseking M.A. Alternde Gesellschaften
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 1

Inhalt:


Fehler passieren jedem. Im Klinikalltag können Fehler jedoch gravierende Folgen für die Sicherheit von Mitarbeiter*innen und Patient*innen haben. Wichtig ist ein guter Umgang mit Fehlern im Team, damit Schäden abgewendet werden können und Fehler sich nicht wiederholen. Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmenden einen guten Umgang mit Fehlern zu finden. Dabei erfahren Fehler im Rahmen einer Ausbildungssituation besondere Betrachtung. Anhand von Fallbeispielen erfolgt eine praxisnahe Auseinandersetzung.

Inhalte des Seminars:
- Entstehung von Fehlern, Fehlerarten und Einflussfaktoren
- Fehler in der Ausbildungssituation
- Umgang mit Fehlern im Team
- Entwicklung einer positiven Fehlerkultur / Lernen aus Fehlern

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
135,00 EUR

Zur Kursbuchung

11.10.2023 08.30

Prüfung und Evaluation in der MTR Ausbildung

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
11.10.2023 08.30
Kursende:
11.10.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

11.10.2023 bis 11.10.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Patrick Stammeier
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
5
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 17

Inhalt:

- praktische Prüfungen und die neue Prüfungsform
- einplanen von Prüfungen
- Aufgaben der PraxisanleiterInnen
- Abbruchkriterien
- Evaluation der Ausbildung
o Was war bisher gut
o Was lief weniger gut
o Was würden Sie verändern

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

12.10.2023 08.30

Vertiefende Präsenzfortbildung zur Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung (Voraussetzung zur Teilnahme ist die E-Learning Schulung zum Thema "Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung verstehen")

Ort:
NBZ Nord, Buten Porten 10, 49584 Fürstenau
Kursbeginn:
12.10.2023 08.30
Kursende:
12.10.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

12.10.2023 bis 12.10.2023 (Präsenztag)

Kursleitung:
Johanna SutmöllerJohanna Sutmöller
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 2 (10/12) BlendedLearning

Inhalt:


(Voraussetzung zur Teilnahme ist die E-Learning Schulung zum Thema „Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung verstehen, welches ab dem 01.04.2022 freigeschaltet wird.)

Inhalt:
In der generalistischen praktischen Pflegeausbildung nimmt die Lernprozessbegleitung einen zentralen Stellenwert ein. Vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung ist es von großer Bedeutung, zusammen mit den Auszubildenden ihren individuellen Lernstand immer wieder in den Blick zu nehmen, einzuschätzen und zu reflektieren um eine Weiterentwicklung zu ermöglichen. Zudem sind die generalistischen Auszubildenden eine sehr heterogene Gruppe, die abhängig vom jeweiligen Pflegesetting und den damit verbundenen Schwerpunkten mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in die verschiedenen Praxiseinsätze starten. Die Aufgabe von Praxisanleitenden ist es, diesen Lernprozess begleitend zu gestalten und abschließend zu beurteilen.

An diesem Tag erfolgt eine vertiefende Bearbeitung der Lernprozessbegleitung mit Beispielen für die praktische Umsetzung. Zudem wird das Thema Beurteilung aufgegriffen und erprobt. Die Präsenzfortbildung baut auf der gleichnamigen E-Learning Schulung zur Lernprozessbegleitung auf. Die E-Learning Schulung ist daher die Voraussetzung zur Teilnahme.

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen.

Kursgebuehr:
135,00 EUR

Zur Kursbuchung

12.10.2023 08.30

Achtsamkeitskonzepte für Praxisanleitende – Selbstfürsorge lernen und lehren

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
12.10.2023 08.30
Kursende:
12.10.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

12.10.2023 bis 12.10.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Susanne Schenk, Lehrerin für Pflegeberufe, Absolventin Fernlehrgang Berater*in für Ethik im Gesundheitswesen
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 12

Inhalt:


Grundlagenwissen: Was ist überhaupt Achtsamkeit?

• Stress – was passiert in unserem Kopf, was in unserem Körper?
• Für andere und besonders für sich selbst sorgen
• Achtsamer Umgang mit Stress
• Praktische Achtsamkeitsübungen für den Pflegealltag: z. B. Atemtechniken als Sofortmaßnahme, Kurzmeditation, Visualisierungen, körperliche Aktivierungsübungen


Kursgebuehr:
135,00 €

Diese Veranstaltung ist leider derzeit ausgebucht. Wenn Sie möchten, dass wir Sie auf die Warteliste setzen, melden Sie sich gern telefonisch. Gerne beraten wir Sie auch zu weiteren geplanten Veranstaltungen.

Niels Stensen Bildungszentrum
Ansprechpartner: Frau Marianne Seeger
Telefon: 0541/326-7749
E-Mail

02.11.2023 09.00

Ein Perspektivwechsel für Praxisanleiter*innen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
02.11.2023 09.00
Kursende:
02.11.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

02.11.2023 bis 02.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Helle Rothe, Theatertrainerin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 2

Inhalt:


Kursinhalt:

Der Umgang mit Auszubildenden, Patienten und Kollegen findet häufig mehr auf einer intellektuellen Ebene statt. Die Theaterarbeit setzt dabei mehr auf die Ebene der physisch-emotionalen Auseinandersetzung.
Es werden Alltagssituationen der Praxisanleiter*innen auf die Bühne gestellt.

• Gemeinsam wählen wir Begebenheiten und Orte die allen bekannt sind. Es werden interaktive Spielprozesse trainiert, Statuspositionen geklärt und Situationen mit theatralen Mitteln ausgedrückt.
• Die Teilnehmer*innen reflektieren und können Lösungswege ausprobieren.
• Erarbeitet werden unterschiedlichen Methoden in Kombination, je nach Bedarf der Gruppe und immer mit viel Humor.
• Die Improvisationsspiele - stehen für Offenheit.
• Die Interaktionsspiele – stärken das soziale Miteinander.
• Die Kreativspiele - fördern schöpferisches Denken und Handeln.
• Die Rollenarbeit - lassen Bilder und Gefühle entstehen.
• Das Szenische Spiel – stellt die Wirklichkeit überspitzt und überzogen dar.
• Die Pflegekräfte bekommen im Theatertraining die Gelegenheit im Spiel Emotionen zu erleben, sowie an Fallbeispielen eine Sensibilität für Situationen im Pflegealltag durch Perspektivwechsel zu erlangen.

Ziel:

Den Beziehungsprozess unter den Akteuren für eine Praxisanleitung positiv zu gestalten.

Pflegende: 8 P.
Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
165,00€

Zur Kursbuchung

06.11.2023 08.30

(K)- eine Antwort ohne Frage(n)?!

Systemische Fragen als Gesprächselement von Praxisanleitung

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
06.11.2023 08.30
Kursende:
07.11.2023 16.30
Kursabschnitt(e):

06.11.2023 bis 06.11.2023 (Tag 1)
07.11.2023 bis 07.11.2023 (Tag 2)

Kursleitung:
Maria Thobe, Dipl.-Päd., Master of Science Supervisorin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
16
Kursbezeichnung:

2023-2 13

Inhalt:


Gespräche unterschiedlichster Form sind zentraler Bestandteil des Anleitungsprozesses. Die Kenntnis unterschiedlicher „Gesprächs-techniken“ und ihre Umsetzung in die Praxis sind dabei von elementarer Bedeutung.

Die Kunst des (Nach-)Fragens wird dabei häufig aus dem Auge verloren.
Dabei können gut gestellte Fragen Bewegung in Gespräche bringen, Aufmerksamkeit fördern und neue Ressourcen erschließen. Mit den „richtigen“ Fragen werden neue Informationen erschlossen, Sichtweisen verändert und Prozesse in Gang gesetzt.

Die Inhalte der Seminartage sind:

- Grundsätze systemischer Beratung und Gesprächsführung
- Systemische Fragetechniken
- Auflösung von Blockaden durch ressourcenorientierte Fragen
- vor allem: Videounterstützte Übung und Gestaltung von Gesprächssituationen orientiert an Praxisbeispielen der TeilnehmerInnen

Anerkennung mit 16 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
290,00 EUR

Zur Kursbuchung

07.11.2023 08.30

Anleitung und Begleitung von Auszubildenden

in der Sterbebegleitung

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
07.11.2023 08.30
Kursende:
07.11.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

07.11.2023 bis 07.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Maria Lindemann, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Care
Maximale Anzahl Teilnehmer:
21
Minimale Anzahl Teilnehmer:
12
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 16

Inhalt:


Inhalte:
Die Pflege und Begleitung Schwerkranker und Sterbender zählt zu den zentralen Aufgaben der Pflegeberufe und stellt somit einen wichtigen Inhalt während der Ausbildung dar.
Dieses Thema zu unterrichten und anzuleiten bedarf hoher fachlicher Kompetenz und Sensibilität.
In dieser Fortbildung wird unter Berücksichtigung der Ausbildungsrichtlinien und der curricularen Vorgaben pflegerisches Wissen nach neuestem Erkenntnisstand vermittelt.
Eine kontinuierliche Anpassung der Lerninhalte an die Erfordernisse der Praxis und eine stetige Aktualisierung und Weiterentwicklung auf der Grundlage pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse (z.B. Expertenstandards) oder anderer Empfehlungen (z.B. Pflegeleitlinien der DGP) sind unerlässlich, um Qualität sicher zu stellen.
Aber auch eine Anpassung der Lerninhalte mit Berücksichtigung der Bedürfnisse von Auszubildenden stellt gerade bei diesem Thema eine besondere Herausforderung dar.
Viele Schüler/innen haben Berührungsängste, Unsicherheiten und Fragen zum Thema „Sterben und Tod“. Wie kann diesen Fragen begegnet werden?
Wie werden Auszubildende in die Sterbebegleitung einbezogen und dabei begleitet?
Wie kann eine Schulung ihrer pflegerischen Wahrnehmung und Beobachtung gelingen?

Diese Fortbildung dient dem wichtigen und wertvollen Austausch zwischen allen Lehrpersonen in Theorie und Praxis.

Themenschwerpunkte:
- Anleitung und Begleitung von Auszubildenden in der Sterbebegleitung
- Gestaltung des Pflegehandelns nach palliativpflegerischen Grundlagen
- Grundhaltungen und Aspekte wertschätzender Zusammenarbeit
- Möglichkeiten der methodisch-didaktischen Vermittlung in der Theorie und erfahrungsorientierte Praxisanleitung
- Formulierung von Lernzielen
- Praktische Beispiele und wertvolle Erfahrungen
- Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch und Perspektivenwechsel

Kursgebuehr:
135,- €

Zur Kursbuchung

13.11.2023 08.30

Bewertung und Beurteilung im Rahmen der Praxisanleitung

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
13.11.2023 08.30
Kursende:
14.11.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

13.11.2023 bis 13.11.2023 (Neuer Kursabschnitt)
14.11.2023 bis 14.11.2023 (Neuer Kursabschnitt)

Kursleitung:
Helena Schulz, Schulleitung Schule für technische Assistenzberufe,
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
16
Kursbezeichnung:

2023-2 7 (11/13)

Inhalt:


Inhalt:

• Lernziele festlegen
• Lernleistungen beurteilen
• Lernergebnisse kommunizieren
• Verhalten als Prüfer*in
• Subjektivität und Objektivität
• Selbst- und Fremdreflexion
• Besprechung von Prüfungssituationen
• Umgang mit Lob und Kritik
• Praxisfälle werden besprochen

Anerkennung mit 16 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
270,00 €

Zur Kursbuchung

15.11.2023 09.00

Burnout, (Ethische Konflikte (moral distress) in der Praxisanleitung

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
15.11.2023 09.00
Kursende:
15.11.2023 16.30
Kursabschnitt(e):

15.11.2023 bis 15.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Monika Podbiel, Dipl.-Theologin, Logotherapeutin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 4 (11/15)

Inhalt:


Burnout – Coolout – Moral distress (Seminar-Nr. 200401)

Was ist ein Burnout? Was versteht man unter Coolout? Was bedeutet Moral distress?
Praxisanleitungen haben einen hohen Anspruch an die Durchführung ihrer anleitenden sowie pflegefachlichen Tätigkeiten und Aufgaben. Es geht um professionelle Verantwortung, moralisches Handeln und Sicherung von Arbeitsabläufen.
Im praktischen Berufsalltag kommt es gelegentlich zu Situationen, in denen es nicht umfassend möglich ist, diesem Anspruch gerecht zu werden. Zeitmangel, fehlende Kommunikationsmöglichkeiten oder Kommunikationsbarrieren kommen mitunter erschwerend hinzu und erzeugen unter Umständen moralischen Stress. Prioritäten müssen überdacht werden und es können Wertekonflikte entstehen.
Inhalte:

- Klärung der Begriffe Burnout, Coolout, Moral distress
- Reflexion von Anspruch und Auftrag an Praxisanleitung im Hinblick auf berufliche Herausforderungen
- Hilfreiche Strukturen und Strategien zur Vermeidung und im Umgang mit moralischem Stress
- Konsequenzen für die Gestaltung der Anleitungssituation


Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

20.11.2023 08.30

Das prallt alles an mir ab! – Resilienz fördern bei Auszubildenden

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
20.11.2023 08.30
Kursende:
20.11.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

20.11.2023 bis 20.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Lena Nieberding
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 8

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

29.11.2023 08.30

Klar in der Sache - weich zu den Menschen

Feedbackgespräche mit Auszubildenden führen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
29.11.2023 08.30
Kursende:
30.11.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

29.11.2023 bis 29.11.2023 (Tag 1)
30.11.2023 bis 30.11.2023 (Tag 2)

Kursleitung:
Joana Seeger
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
16
Kursbezeichnung:

2023-2 14

Inhalt:


Rückmeldungen an Auszubildende geben ist für viele Ausbilder eine der unangenehmsten Tätigkeiten.
Der Versuch die Botschaft so zu verpacken, dass sie nicht „weh tut“, führt oft dazu, dass die zentralen Inhalte der Rückmeldungen nicht, oder verwässert ankommen.
Dies ist für alle Beteiligten vor allem im Hinblick auf den weiteren Ausbildungsprozess wenig hilfreich.
Der Workshop setzt sich damit auseinander, wie beides gelingen kann.
Klar in der Sache und dem Gegenüber gleichzeitig zugewandt sein.

• Der Rahmen des Feedbackgespräches
• Verläufe und Struktur dieser Gesprächsform
• Elemente der Vor-und Nachbereitung
• Angemessener Umgang mit Widerstand und Reaktionen von Auszubildenden
• Gelingende Rückmeldungen als Motivationsfaktor
• Bearbeitung von „schwierigen Feedbackgesprächen“ im Rahmen des Workshops

Anerkennung mit 16 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
290,00 EUR

Zur Kursbuchung

04.12.2023 08.30

Krisen bei Auszubildenden durch Gespräche begleiten

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
04.12.2023 08.30
Kursende:
05.12.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

04.12.2023 bis 04.12.2023 (Neuer Kursabschnitt)
05.12.2023 bis 05.12.2023 (Neuer Kursabschnitt)

Kursleitung:
Lena Nieberding, kath. Theologin, Pastoralreferentin. Psych. Ehe-, Lebens-, Familien – Beraterin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
16
Kursbezeichnung:

2023-2 4 (12/4)

Inhalt:

„Jeder, der eine Ausbildung gemacht hat, weiß es: Die Lebensphase während einer Berufsausbildung ist eine komplizierte Zeit. Die Umstellung von den Gewohnheiten in der Schule auf die des Arbeitslebens, die Adoleszenz mit allen Wirrungen und Irrungen, die Ablösung vom Elternhaus, das andere Geschlecht…
Es gibt viele neue Herausforderungen für einen Auszubildenden während der Lehrzeit. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass während einer Berufsausbildung manche kleinen und großen Krisen auftreten können. Die meisten Jugendlichen schaffen es, ihre Schwierigkeiten selbst zu lösen oder sich entsprechende Hilfen zu holen. Aber für eine ernst zu nehmende Zahl von Auszubildenden können sich die Probleme und Spannungen so sehr aufschaukeln, dass sie die Ausbildung abbrechen oder vom Arbeitgeber gekündigt werden.“ (Nader Djafari www.quabb-hessen.de)
Doch es gibt Strategien, wie Ausbildende diese Herausforderungen gemeinsam mit ihren Auszubildenden (gleich welchen Altes und welcher Herkunft) bewältigen können.
Theoretisches Wissen sowie die praktische Gesprächsführung sind Inhalte dieses Seminars.

Anerkennung mit 16 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
270,00 €

Zur Kursbuchung

05.12.2023 08.30

Basale Stimulation - Thementag für Praxisanleiter

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
05.12.2023 08.30
Kursende:
05.12.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

05.12.2023 bis 05.12.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Bianka Wortmann Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Kinästhetiktrainerin MH, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in der Pflege und Klangschalenpraktikerin nach Peter Hess®
Maximale Anzahl Teilnehmer:
14
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 4

Inhalt:


An diesem Tag werden die Grundlagen der Basalen Stimulation kurz wiederholt.
Es soll erarbeitet und erfahren werden, wie mit der Praxisaufgabe, die der Auszubildende während und nach seinem Grundkurs erhält gearbeitet werden kann.

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE
berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
135,00€

Diese Veranstaltung ist leider derzeit ausgebucht. Wenn Sie möchten, dass wir Sie auf die Warteliste setzen, melden Sie sich gern telefonisch. Gerne beraten wir Sie auch zu weiteren geplanten Veranstaltungen.

Niels Stensen Bildungszentrum
Ansprechpartner: Frau Marianne Seeger
Telefon: 0541/326-7749
E-Mail

06.12.2023 08.30

Vertiefende Präsenzfortbildung zur Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung (Voraussetzung zur Teilnahme ist die E-Learning Schulung zum Thema "Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung verstehen")

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
06.12.2023 08.30
Kursende:
06.12.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

06.12.2023 bis 06.12.2023 (Präsenztag)

Kursleitung:
Svenja Kallmeyer
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2022-2 1 (12/6) BlendedLearning

Inhalt:


(Voraussetzung zur Teilnahme ist die E-Learning Schulung zum Thema „Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung verstehen, welches ab dem 01.04.2022 freigeschaltet wird.)

Inhalt:
In der generalistischen praktischen Pflegeausbildung nimmt die Lernprozessbegleitung einen zentralen Stellenwert ein. Vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung ist es von großer Bedeutung, zusammen mit den Auszubildenden ihren individuellen Lernstand immer wieder in den Blick zu nehmen, einzuschätzen und zu reflektieren um eine Weiterentwicklung zu ermöglichen. Zudem sind die generalistischen Auszubildenden eine sehr heterogene Gruppe, die abhängig vom jeweiligen Pflegesetting und den damit verbundenen Schwerpunkten mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in die verschiedenen Praxiseinsätze starten. Die Aufgabe von Praxisanleitenden ist es, diesen Lernprozess begleitend zu gestalten und abschließend zu beurteilen.

An diesem Tag erfolgt eine vertiefende Bearbeitung der Lernprozessbegleitung mit Beispielen für die praktische Umsetzung. Zudem wird das Thema Beurteilung aufgegriffen und erprobt. Die Präsenzfortbildung baut auf der gleichnamigen E-Learning Schulung zur Lernprozessbegleitung auf. Die E-Learning Schulung ist daher die Voraussetzung zur Teilnahme.

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen.

Kursgebuehr:
135,00 EUR

Zur Kursbuchung

12.12.2023 08.30

Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
12.12.2023 08.30
Kursende:
12.12.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

12.12.2023 bis 12.12.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Sandra Hillejan, Dipl.Psychologin, Fachkraft für psychiatrische Pflege, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
5
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 6

Inhalt:

Das Bewertungen und Beurteilungen erfordert von Praxisanleitenden ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, denn Auszubildende erwarten, dass ihre Leistungen fair, objektiv und
nachvollziehbar bewertet werden. Aber wie kann dieses gelingen?
In dieser Fortbildung werden klassische Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler besprochen, sowie die Möglichkeiten diese zu vermeiden.

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen

Kursgebuehr:
135,00 €

Diese Veranstaltung ist leider derzeit ausgebucht. Wenn Sie möchten, dass wir Sie auf die Warteliste setzen, melden Sie sich gern telefonisch. Gerne beraten wir Sie auch zu weiteren geplanten Veranstaltungen.

Niels Stensen Bildungszentrum
Ansprechpartner: Frau Marianne Seeger
Telefon: 0541/326-7749
E-Mail

31.12.2023

Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung verstehen - Online als E-Learning

Ort:
E-Learning Teil auf der NielsAkademie
Kursbeginn:
31.12.2023
Kursende:
01.01.2026
Anmeldeschluss:
31.12.2023
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

Lernprozessbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung verstehen - Online - BlendedLearning 2023

Inhalt:


Die generalistische Pflegeausbildung leitet einen Paradigmenwechsel ein. Dieser äußert sich nicht nur durch veränderte Rahmenbedingungen und veränderte Einsatzorte sondern auch durch ein neues Lern- und Lehrverständnis. Ein Baustein der praktischen Ausbildung ist das neu konzipierte Praxiscurriculum, welches das praktische Lernen der Auszubildenden strukturiert und die Praxisanleitenden unterstützt.
Das Praxiscurriculum wurde in Zusammenarbeit von Mitarbeitern aus Praxis und Theorie entwickelt.

Im Rahmen von verschiedenen E-Learning-Einheiten erfolgt eine systematische Einführung in die Lernprozessbegleitung der generalistischen Pflegeausbildung. Die Absolvierung der E-Learning-Einheiten ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der vertiefenden Präsenzfortbildung zur Lernprozessbegleitung, in der zudem das Thema Beurteilung bearbeitet wird.

Der E-Learning-Teil der Blended Learning Fortbildung wird insgesamt mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen anerkannt.



Kursgebuehr:
150,00 €

Zur Kursbuchung

31.12.2023

Grundlagen zum Praxiscurriculum - Online als E-Learning

Ort:
E-Learning Teil auf der NielsAkademie
Kursbeginn:
31.12.2023
Kursende:
01.01.2026
Anmeldeschluss:
31.12.2023
Maximale Anzahl Teilnehmer:
2000
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

Grundlagen zum Praxiscurriculum - Online - BlendedLearning 2023

Inhalt:


Die generalistische Pflegeausbildung leitet einen Paradigmenwechsel ein. Dieser äußert sich nicht nur durch veränderte Rahmenbedingungen und veränderte Einsatzorte sondern auch durch ein neues Lern- und Lehrverständnis. Ein Baustein der praktischen Ausbildung ist das neu konzipierte Praxiscurriculum, welches das praktische Lernen der Auszubildenden strukturiert und die Praxisanleitenden unterstützt.
Das Praxiscurriculum wurde in Zusammenarbeit von Mitarbeitern aus Praxis und Theorie entwickelt.

Im Rahmen von zwei E-Learnings erfolgt eine systematische Einführung in die gesetzlichen Grundlagen und die Einführung in arbeitsbezogenes Lernen. Die Absolvierung beider E-Learnings ist die Voraussetzung für die Teilnahme an dem Präsenztag zum Praxiscurriculum.

Pro E-Learning: Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen.

Kursgebuehr:
150,00 €

Zur Kursbuchung

Zurück zum Seitenanfang