Sie sind hier:
Notfall
08.09.2025 19.00Notfälle bei Säuglingen und Kindern - Erkennen und Erste Hilfe
08.09.2025 bis 08.09.2025
(Tag 1)
15.09.2025 bis 15.09.2025
(Tag 2)
22.09.2025 bis 22.09.2025
(Tag 3)
2025-2 6 (9/8)
Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“, was sich an vielen Verhaltensweisen und Situationen bei Kindern beobachten lässt, z. B.
beim Spielen im Alltag.
Aus der Erkenntnis, dass Erste Hilfe bei akuten Krankheiten, bei
Unfällen und Vergiftungen rasch und sicher eingesetzt werden
muss, um Folgeschäden abzuwenden oder zu mildern, bieten wir
allen Interessierten einen Kurs „Notfälle bei Säuglingen und Kindern“ an.
Im Kurs wird auf besondere Gefährdungen von Kindern hingewiesen und Tipps zu deren Vermeidung gegeben.
Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die häusliche Sicherheit.
Aber auch das Erkennen lebensbedrohlicher Zustände sowie die
Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen und das Verhalten in typischen Notfallsituationen des Säuglings- und Kindesalters
werden im Kurs vermittelt.
Jeder Kursteilnehmer erhält neben vielen Informationen auch eine
Broschüre, in der alle Themen ausführlich beschrieben sind.
1. Abend:
Verhütung von Kinderunfällen
Die Hausapotheke
Der Notruf
Bewusstseinsstörungen (Ohnmacht, Bewusstlosigkeit)
Die stabile Seitenlage
Die Atemspende (Beatmung) mit praktischen Übungen
2. Abend:
Die Herzmassage (theoretische Grundlagen)
Herz-Lungen-Wiederbelebung mit praktischen Übungen
Praktische Übungen zur stabilen Seitenlage
Die Fremdkörperaspiration (Einatmen von Fremdkörpern)
Fremdkörper im Magen- und Darmtrakt
Der Pseudokrupp
Die Epiglottitis (Kehldeckelentzündung)
Das Asthma bronchiale
3. Abend:
Der Insektenstich, die Insektengiftallergie
Der Zeckenbiss
Der Fieberkrampf, Krampfanfälle
Die Verbrennung/ Verbrühung
Der Ertrinkungsunfall
Der Schock
Sturzunfälle, Knochenbrüche anderer Art
Die Vergiftung/ Ingestion, Verätzung, Augenverätzung
Blutungen, Verbände anlegen, Wunden allgemein
Der Sonnenstich/ der Hitzeschlag/ die Hitzeerschöpfung
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass bei einem Nichterscheinen oder bei nicht rechtzeitiger Absage (4 Wochen vor dem Kurs) eine entsprechende Ausfallgebühr in Rechnung gestellt wird.
29.09.2025 19.00Notfälle bei Säuglingen und Kindern - Erkennen und Erste Hilfe
29.09.2025 bis 29.09.2025
(Tag 1)
06.10.2025 bis 06.10.2025
(Tag 2)
13.10.2025 bis 13.10.2025
(Tag 3)
2025-2 6 (9/29)
Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“, was sich an vielen Verhaltensweisen und Situationen bei Kindern beobachten lässt, z. B.
beim Spielen im Alltag.
Aus der Erkenntnis, dass Erste Hilfe bei akuten Krankheiten, bei
Unfällen und Vergiftungen rasch und sicher eingesetzt werden
muss, um Folgeschäden abzuwenden oder zu mildern, bieten wir
allen Interessierten einen Kurs „Notfälle bei Säuglingen und Kindern“ an.
Im Kurs wird auf besondere Gefährdungen von Kindern hingewiesen und Tipps zu deren Vermeidung gegeben.
Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die häusliche Sicherheit.
Aber auch das Erkennen lebensbedrohlicher Zustände sowie die
Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen und das Verhalten in typischen Notfallsituationen des Säuglings- und Kindesalters
werden im Kurs vermittelt.
Jeder Kursteilnehmer erhält neben vielen Informationen auch eine
Broschüre, in der alle Themen ausführlich beschrieben sind.
1. Abend:
Verhütung von Kinderunfällen
Die Hausapotheke
Der Notruf
Bewusstseinsstörungen (Ohnmacht, Bewusstlosigkeit)
Die stabile Seitenlage
Die Atemspende (Beatmung) mit praktischen Übungen
2. Abend:
Die Herzmassage (theoretische Grundlagen)
Herz-Lungen-Wiederbelebung mit praktischen Übungen
Praktische Übungen zur stabilen Seitenlage
Die Fremdkörperaspiration (Einatmen von Fremdkörpern)
Fremdkörper im Magen- und Darmtrakt
Der Pseudokrupp
Die Epiglottitis (Kehldeckelentzündung)
Das Asthma bronchiale
3. Abend:
Der Insektenstich, die Insektengiftallergie
Der Zeckenbiss
Der Fieberkrampf, Krampfanfälle
Die Verbrennung/ Verbrühung
Der Ertrinkungsunfall
Der Schock
Sturzunfälle, Knochenbrüche anderer Art
Die Vergiftung/ Ingestion, Verätzung, Augenverätzung
Blutungen, Verbände anlegen, Wunden allgemein
Der Sonnenstich/ der Hitzeschlag/ die Hitzeerschöpfung
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass bei einem Nichterscheinen oder bei nicht rechtzeitiger Absage (4 Wochen vor dem Kurs) eine entsprechende Ausfallgebühr in Rechnung gestellt wird.
07.10.2025 08.30Basis Gipskurs
07.10.2025 bis 07.10.2025
(Tag 1)
08.10.2025 bis 08.10.2025
(Tag 2)
2025-2 7 (10/7)
Die Fortbildung richtet sich an pflegerische MitarbeiterInnen, die mit Immobilisationsmaßnahmen bzw. Gipstechniken im Krankenhausalltag und der Praxis zu tun haben. Sie soll die angesprochene Zielgruppe dazu befähigen, selbständig grundsätzliche Ruhigstellungsmaßnahmen anhand von Immobilisationstechniken durchzuführen.
Die TeilnehmerInnen lernen mit unterschiedlichen Materialien von führenden Herstellern zu arbeiten.
Im Vordergrund steht die praktische Umsetzung, verbunden mit den Vor- und Nachteilen für eine optimale Ausheilung des Krankheitsbildes.
Theoretische Inhalte:
• Indikationen für eine Immobilisationsmaßnahme,
• Vermittlung von praxisbezogenen medizinischen Fachbegriffen
Praktische Inhalte:
• Ruhigstellung der oberen und unteren Extremitäten und primär durch Schienentechniken. Grundsätzlich erfolgen alle Ruhigstellungsmaßnahmen mit unterschiedlichen Materialien und diversen praktischen Umsetzungsmöglichkeiten.
Die Fortbildung findet an 2 Tagen statt.
10.10.2025 08.30Simulations- und Zwischenfalltraining in der Anästhesie
10.10.2025 bis 10.10.2025
(Tagesveranstaltung)
2025-2 (10/10)
Steigern Sie Ihre Performance und verbessern die Patientensicherheit.
Für ärztliches und nichtärztliches Personal bieten wir Ihnen ein eintäges Seminar, in dem Sie realitätsnahe Simulationsszenarien durchlaufen, die im Anschluß ggf. videounterstützt nachbesprochen werden.
Hier werden klassische Zwischenfälle der Anästhesie, wie auch seltene Komplikationen simuliert.
Dabei werden neben fachlichen Aspekten auch die Teamkommunikation und das
Crew-Ressource-Management thematisiert.
25.10.2025 08.30Notarztkurs 80 Stunden
25.10.2025 bis 01.11.2025
(Neuer Kursabschnitt)
2025-2 (10/25)
Dieser Kurs wird nach dem neuen Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt.
Ziel des Kurses ist es, Ärzte sowohl hinsichtlich der medizinisch-fachlichen Herausforderungen der prähospitalen Notfallmedizin als auch in der Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienstfachpersonal optimal auf die Rolle des Notarztes vorzubereiten.
Ein wesentlicher Schwerpunkt dieses Weiterbildungskurses ist daher die Simulation von Notfallsituationen inklusive praktischem Fertigkeitstraining.
10.11.2025 19.00Notfälle bei Säuglingen und Kindern - Erkennen und Erste Hilfe
10.11.2025 bis 10.11.2025
(Tag 1)
17.11.2025 bis 17.11.2025
(Tag 2)
24.11.2025 bis 24.11.2025
(Tag 3)
2025-2 6 (11/10)
Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“, was sich an vielen Verhaltensweisen und Situationen bei Kindern beobachten lässt, z. B.
beim Spielen im Alltag.
Aus der Erkenntnis, dass Erste Hilfe bei akuten Krankheiten, bei
Unfällen und Vergiftungen rasch und sicher eingesetzt werden
muss, um Folgeschäden abzuwenden oder zu mildern, bieten wir
allen Interessierten einen Kurs „Notfälle bei Säuglingen und Kindern“ an.
Im Kurs wird auf besondere Gefährdungen von Kindern hingewiesen und Tipps zu deren Vermeidung gegeben.
Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die häusliche Sicherheit.
Aber auch das Erkennen lebensbedrohlicher Zustände sowie die
Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen und das Verhalten in typischen Notfallsituationen des Säuglings- und Kindesalters
werden im Kurs vermittelt.
Jeder Kursteilnehmer erhält neben vielen Informationen auch eine
Broschüre, in der alle Themen ausführlich beschrieben sind.
1. Abend:
Verhütung von Kinderunfällen
Die Hausapotheke
Der Notruf
Bewusstseinsstörungen (Ohnmacht, Bewusstlosigkeit)
Die stabile Seitenlage
Die Atemspende (Beatmung) mit praktischen Übungen
2. Abend:
Die Herzmassage (theoretische Grundlagen)
Herz-Lungen-Wiederbelebung mit praktischen Übungen
Praktische Übungen zur stabilen Seitenlage
Die Fremdkörperaspiration (Einatmen von Fremdkörpern)
Fremdkörper im Magen- und Darmtrakt
Der Pseudokrupp
Die Epiglottitis (Kehldeckelentzündung)
Das Asthma bronchiale
3. Abend:
Der Insektenstich, die Insektengiftallergie
Der Zeckenbiss
Der Fieberkrampf, Krampfanfälle
Die Verbrennung/ Verbrühung
Der Ertrinkungsunfall
Der Schock
Sturzunfälle, Knochenbrüche anderer Art
Die Vergiftung/ Ingestion, Verätzung, Augenverätzung
Blutungen, Verbände anlegen, Wunden allgemein
Der Sonnenstich/ der Hitzeschlag/ die Hitzeerschöpfung
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass bei einem Nichterscheinen oder bei nicht rechtzeitiger Absage (4 Wochen vor dem Kurs) eine entsprechende Ausfallgebühr in Rechnung gestellt wird.
12.11.2025 15.00Auffrischung Ersteinschätzung in der Notaufnahme nach dem Manchester Triage System
12.11.2025 bis 12.11.2025
(Tagesveranstaltung)
2025-2 5 (11/12)
Inhalte:
- Erfahrungsaustausch, Reflexion des bisherigen Handelns
- Update des Manchester Triage System, Vermittlung von Neuerungen, aktueller Stand des Netzwerk Ersteinschätzung
- Praktische Übungen mit Fallbeispielen
- Fragen und Diskussion
Voraussetzungen:
Absolvierter Basiskurs in den letzten 5 Jahren. Bei einem längeren Zeitraum empfehlen wir den erneuten Besuch eines Basiskurses. Das eigene Buch „Ersteinschätzung in der Notaufnahme“ in der aktuellsten Auflage ist von den Teilnehmenden mitzubringen.
18.11.2025 08.30"Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie" für Endoskopiepflege- und -assistenzpersonal (S-3)
18.11.2025 bis 18.11.2025
(Tag 1)
19.11.2025 bis 19.11.2025
(Tag 2)
20.11.2025 bis 20.11.2025
(Tag 3)
2025-2 1 (11/18)
Um das Risiko von möglichen Komplikationen bei endoskopischen Eingriffen, die im Rahmen einer Analgosedierung auftreten können, zu reduzieren und diese im Falle des Auftretens kompetent und fachgerecht behandeln zu können, sind entsprechende Voraussetzungen unabdingbar. Es gilt diese zu beachten und in der täglichen Routine bei jeder Untersuchung umzusetzen.
Das Niels Stensen Bildungszentrum bietet dazu Kurse an, die von der DEGEA und der DGVS auf Grundlage der S-3-Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. Register-Nr. 021/014) anerkannt sind und nach dem Curriculum der DEGEA „Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie für Endoskopiepflege- und –assistenzpersonal“ konzipiert wurden.
Durch das Seminar sollen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Sedierungsmaßnahmen endoskopischer Eingriffe erlangt und vertieft werden:
Strukturanforderungen und Prozessqualität für eine sichere Sedierung
notwendige Qualifikationen für ärztliches und nicht-ärztliches Personal
Tätigkeiten die im Rahmen einer Sedierung von einem qualifizierten Arzt durchzuführen sind
Tätigkeiten die speziell auch im Rahmen einer Propofolsedierung an nicht-ärztliches Assistenzpersonal delegiert werden können.
Insgesamt 3 Tage mit a’8 Unterrichtseinheiten. 16 Unterrichtseinheiten Theorie werden mit 8 Unterrichtseinheiten Praxis an diversen Simulatoren aufgelockert = Mega-Code-Training. Hier stehen die Basisübungen der klinischen Überwachung, der Atemwegssicherung, der Atmung und Beatmung sowie der Reanimation im Vordergrund. Am Kursende erfolgen schriftliche und praktische Prüfungen und die Aushändigung eines Zeugnisses/Zertifikates der DEGEA. Im Anschluss an den Kurs wird durch die DEGEA eine 3-tägige Hospitation in einem Aufwachraum oder einer Endoskopieabteilung, die o.a. Leitlinie umsetzt, empfohlen.
23.01.2026NASIM25
2026-1 (01/23)
In diesem Kurs werden 25 prähospitale Notfalleinsätze simuliert und zum Teil videounterstützt nachbesprochen. Dabei wird ausschließlich in Kleingruppen gearbeitet. Der Kurs hält sich eng an die Reisenburger Erklärung und bildet daher ein breites Spektrum der Notfallsimulation ab