Notfall

06.06.2023 08.30

"Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie" für Endoskopiepflege- und -assistenzpersonal (S-3)

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
06.06.2023 08.30
Kursende:
08.06.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

06.06.2023 bis 06.06.2023 (Tag 1)
07.06.2023 bis 07.06.2023 (Tag 2)
08.06.2023 bis 08.06.2023 (Tag 3)

Kursleitung:
Oberarzt Dr. med. O. Möschler
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
24
Kursbezeichnung:

2023-1 1

Inhalt:


Um das Risiko von möglichen Komplikationen bei endoskopischen Eingriffen, die im Rahmen einer Analgosedierung auftreten können, zu reduzieren und diese im Falle des Auftretens kompetent und fachgerecht behandeln zu können, sind entsprechende Voraussetzungen unabdingbar. Es gilt diese zu beachten und in der täglichen Routine bei jeder Untersuchung umzusetzen.

Das Niels Stensen Bildungszentrum bietet dazu Kurse an, die von der DEGEA und der DGVS auf Grundlage der S-3-Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. Register-Nr. 021/014) anerkannt sind und nach dem Curriculum der DEGEA „Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie für Endoskopiepflege- und –assistenzpersonal“ konzipiert wurden.

Durch das Seminar sollen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Sedierungsmaßnahmen endoskopischer Eingriffe erlangt und vertieft werden:
Strukturanforderungen und Prozessqualität für eine sichere Sedierung
notwendige Qualifikationen für ärztliches und nicht-ärztliches Personal
Tätigkeiten die im Rahmen einer Sedierung von einem qualifizierten Arzt durchzuführen sind
Tätigkeiten die speziell auch im Rahmen einer Propofolsedierung an nicht-ärztliches Assistenzpersonal delegiert werden können.

Insgesamt 3 Tage mit a’8 Unterrichtseinheiten. 16 Unterrichtseinheiten Theorie werden mit 8 Unterrichtseinheiten Praxis an diversen Simulatoren aufgelockert = Mega-Code-Training. Hier stehen die Basisübungen der klinischen Überwachung, der Atemwegssicherung, der Atmung und Beatmung sowie der Reanimation im Vordergrund. Am Kursende erfolgen schriftliche und praktische Prüfungen und die Aushändigung eines Zeugnisses/Zertifikates der DEGEA. Im Anschluss an den Kurs wird durch die DEGEA eine 3-tägige Hospitation in einem Aufwachraum oder einer Endoskopieabteilung, die o.a. Leitlinie umsetzt, empfohlen.

Kursgebuehr:
560,00 €

Zur Kursbuchung

05.09.2023 14.00

Auffrischung Ersteinschätzung in der Notaufnahme nach dem Manchester Triage System

Ort:
Online
Kursbeginn:
05.09.2023 14.00
Kursende:
05.09.2023 17.15
Kursabschnitt(e):

05.09.2023 bis 05.09.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Jörg Krey Leiter Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung, Asklepios Institut für Notfallmedizin Hamburg
Maximale Anzahl Teilnehmer:
22
Minimale Anzahl Teilnehmer:
16
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2023-2 11

Inhalt:



14:00 – 14:45

Begrüßung Vorstellung
Wo stehen die Teilnehmer? - Beispiele, Erfahrungen, Probleme aus der Praxis
Wo steht das Netzwerk aktuell in Deutschland?

14:45 – 15:30

Das Manchester Triage System Update: Was ist neu?
- Beschlüsse der internationalen Konferenzen
- Systemänderungen der letzten Jahre

15 Min. Pause

15:45 – 16:30

Anwendungsübungen im Vorher-Nachher-Vergleich
Bearbeitung individueller Benutzungsprobleme

16:30 – 17:15

Anwendungsübungen im Vorher-Nachher-Vergleich
Bearbeitung individueller Benutzungsprobleme
Zusammenfassung und Abschluss








Kursgebuehr:
100,00

Zur Kursbuchung

06.09.2023 09.00

Basiskurs Ersteinschätzung in der Notaufnahme nach dem Manchester Triage System

Ort:
Digital
Kursbeginn:
06.09.2023 09.00
Kursende:
07.09.2023 16.45
Kursabschnitt(e):

06.09.2023 bis 06.09.2023 (Neuer Kursabschnitt)
07.09.2023 bis 07.09.2023 (Neuer Kursabschnitt)

Kursleitung:
u.a. Jörg Krey Leiter Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung, Asklepios Institut für Notfallmedizin Hamburg
Maximale Anzahl Teilnehmer:
26
Minimale Anzahl Teilnehmer:
18
Geplante Stunden:
16
Kursbezeichnung:

2023-2 2

Inhalt:


Dieser Kurs ist die Voraussetzung für eine qualifizierte Ersteinschätzung in den Notaufnahmen.

Ziele:
Die Teilnehmer*innen kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten.
Sie erhalten einen Überblick über existierende Systeme und sind in der Lage, eine Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System durchzuführen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ersteinschätzung.de

Kursgebuehr:
340,00€

Zur Kursbuchung

09.10.2023 08.30

Basis Gipskurs

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
09.10.2023 08.30
Kursende:
10.10.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

09.10.2023 bis 09.10.2023 (Tag 1)
10.10.2023 bis 10.10.2023 (Tag 2)

Kursleitung:
Adisa Cogo, Gesundheits- und Krankenpflegerin, ZNA im Marienhospital Osnabrück
Maximale Anzahl Teilnehmer:
12
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
16
Kursbezeichnung:

2023-2 5

Inhalt:


Die Fortbildung richtet sich an pflegerische MitarbeiterInnen, die mit Immobilisationsmaßnahmen bzw. Gipstechniken im Krankenhausalltag und der Praxis zu tun haben. Sie soll die angesprochene Zielgruppe dazu befähigen, selbständig grundsätzliche Ruhigstellungsmaßnahmen anhand von Immobilisationstechniken durchzuführen.
Die TeilnehmerInnen lernen mit unterschiedlichen Materialien von führenden Herstellern zu arbeiten.

Im Vordergrund steht die praktische Umsetzung, verbunden mit den Vor- und Nachteilen für eine optimale Ausheilung des Krankheitsbildes.

Theoretische Inhalte:

• Indikationen für eine Immobilisationsmaßnahme,
• Vermittlung von praxisbezogenen medizinischen Fachbegriffen

Praktische Inhalte:

• Ruhigstellung der oberen und unteren Extremitäten und primär durch Schienentechniken. Grundsätzlich erfolgen alle Ruhigstellungsmaßnahmen mit unterschiedlichen Materialien und diversen praktischen Umsetzungsmöglichkeiten.

Die Fortbildung findet an 2 Tagen statt.

Kursgebuehr:
285,00 €

Zur Kursbuchung

12.12.2023 08.30

"Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie" für Endoskopiepflege- und -assistenzpersonal (S-3)

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
12.12.2023 08.30
Kursende:
14.12.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

12.12.2023 bis 12.12.2023 (Tag 1)
13.12.2023 bis 13.12.2023 (Tag 2)
14.12.2023 bis 14.12.2023 (Tag 3)

Kursleitung:
Oberarzt Dr. med. O. Möschler
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
24
Kursbezeichnung:

2023-2 1

Inhalt:


Um das Risiko von möglichen Komplikationen bei endoskopischen Eingriffen, die im Rahmen einer Analgosedierung auftreten können, zu reduzieren und diese im Falle des Auftretens kompetent und fachgerecht behandeln zu können, sind entsprechende Voraussetzungen unabdingbar. Es gilt diese zu beachten und in der täglichen Routine bei jeder Untersuchung umzusetzen.

Das Niels Stensen Bildungszentrum bietet dazu Kurse an, die von der DEGEA und der DGVS auf Grundlage der S-3-Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. Register-Nr. 021/014) anerkannt sind und nach dem Curriculum der DEGEA „Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie für Endoskopiepflege- und –assistenzpersonal“ konzipiert wurden.

Durch das Seminar sollen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Sedierungsmaßnahmen endoskopischer Eingriffe erlangt und vertieft werden:
Strukturanforderungen und Prozessqualität für eine sichere Sedierung
notwendige Qualifikationen für ärztliches und nicht-ärztliches Personal
Tätigkeiten die im Rahmen einer Sedierung von einem qualifizierten Arzt durchzuführen sind
Tätigkeiten die speziell auch im Rahmen einer Propofolsedierung an nicht-ärztliches Assistenzpersonal delegiert werden können.

Insgesamt 3 Tage mit a’8 Unterrichtseinheiten. 16 Unterrichtseinheiten Theorie werden mit 8 Unterrichtseinheiten Praxis an diversen Simulatoren aufgelockert = Mega-Code-Training. Hier stehen die Basisübungen der klinischen Überwachung, der Atemwegssicherung, der Atmung und Beatmung sowie der Reanimation im Vordergrund. Am Kursende erfolgen schriftliche und praktische Prüfungen und die Aushändigung eines Zeugnisses/Zertifikates der DEGEA. Im Anschluss an den Kurs wird durch die DEGEA eine 3-tägige Hospitation in einem Aufwachraum oder einer Endoskopieabteilung, die o.a. Leitlinie umsetzt, empfohlen.

Kursgebuehr:
560,00 €

Zur Kursbuchung

Zurück zum Seitenanfang