Neurologie/Psychiatrie

17.04.2023 08.30

Affektiven Störungen professionell begegnen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
17.04.2023 08.30
Kursende:
17.04.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

17.04.2023 bis 17.04.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Sandra Hillejan, Fachkraft für psychiatrische Pflege sowie Dipl. Psychologin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
5
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 2

Inhalt:


Zielgruppe:

Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen,
Altenpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen, sowie alle Berufsgruppen, die sich psychiatrisch weiterbilden möchten, um praktische Kenntnisse zu erwerben bzw. zu erweitern.

Inhalte:
Menschen, denen es schwer fällt den Antrieb für die täglichen Aktivitäten aufzubringen und dessen Stimmung trüber, als an anderen Tagen ist, lassen Helfende manchmal ratlos zurück. Diese Wechselbäder der Gefühle besser zu verstehen und unterstützend darauf einzugehen, wird Inhalt dieser Tagesveranstaltung sein.

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

01.06.2023 08.45

Angststörungen und Zwänge

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
01.06.2023 08.45
Kursende:
01.06.2023 12.00
Kursabschnitt(e):

01.06.2023 bis 01.06.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Bernd Altenkirch, Fachkraft für psychiatrische Pflege
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 1

Inhalt:


Angststörungen
Verschiedene Angststörungen und Symptome
Angststörungen sind wie Zwangsstörungen Neurosen. Sie gehören zu den psychischen Störungen, die sowohl psychische als auch körperliche Symptome mit sich bringen können, aber keine körperliche Ursache haben. Sie können sich als Begleiterkrankungen von anderen psychischen Krankheitsbildern einstellen oder eigenständig auftreten.
Häufige Symptome von Betroffenen sind
körperliche Symptome wie starke körperliche Anspannung, Schwitzen, Zittern, Herzrasen, Schwindel, Atemnot, Magen-Darm-Beschwerden und Schlafprobleme
psychische Symptome wie Reizbarkeit, Konzentrationsprobleme, Ruhelosigkeit, Unsicherheit
Bei den eigenständigen Angststörungen unterscheidet man folgende Formen:
Panikstörungen: Wiederkehrende Angstattacken mit heftigen psychischen und körperlichen Symptomen wie Atemnot und Herzrasen, manchmal ohne erkennbaren Grund
Phobische Ängste: Angst vor bestimmten Objekten, z.B. vor Tieren (häufig: Spinnenphobie)
Generalisierte Ängste: Ständiger Zustand der Sorge im Alltag, z.B. die konstante Sorge, dass Familienmitgliedern oder Freunden etwas zustoßen könnte
Soziale Phobien: Angst vor und Vermeidung von sozialen Situationen, in denen man im Mittelpunkt steht bzw. stehen könnte

Zwangsstörungen
Wenn Verhalten zwanghaft wird
Vor dem Essen die Hände waschen, aufräumen bevor Besuch kommt, die Türe abschließen, wenn man das Haus verlässt – all das sind ganz normale Handlungen, die zu unserem Alltag dazugehören. Die Grenzen zwischen routinierten Handlungen und zwanghaftem Verhalten sind fließend. Betroffenen Menschen ist oft bewusst, dass ihre Ängste und Handlungen unverhältnismäßig sind, doch sie haben keine Kontrolle mehr über sie.

Verschiedene Zwangsstörungen und Symptome
Zwangsstörungen gehören zu den Neurosen - der psychischen Erkrankung liegt also keine körperliche Ursache zu Grunde. Sie treten oft zusammen mit anderen Krankheitsbildern auf, zum Beispiel mit Angststörungen wie Panikstörungen oder Sozialen Phobien sowie Essstörungen, Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) oder dem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS).

Häufige Symptome von Betroffenen sind
Zwangshandlungen: Handlungen, die häufig wiederholt werden, um ein Gefühl von Sicherheit auszulösen bzw. das Gefühl von Angst zu vermeiden, z.B. Kontrollieren, Wiederholen, Waschen, Zählen, Anordnen
Zwangsgedanken: Wiederkehrende Gedanken, die sich in den Vordergrund drängen und ggf. bestimmte Zwangshandlungen auslösen, z.B. Ekel vor Schmutz, Furcht vor Unordnung, Angst vor Aggression, extreme Zweifel bezüglich eigener Handlungen („Habe ich das Licht wirklich ausgemacht?“)
In den meisten Fällen treten sowohl Zwangshandlungen als auch Zwangsgedanken auf.
Zu den Zwangsstörungen gehören u.a.
Reinigungs- und Waschzwänge: Angst vor Krankheitserregern oder anderen gefährlichen Substanzen führt zu wiederholtem, ausführlichem Putzen und Waschen
Kontrollzwänge: Die Angst davor, etwas Schlimmes zu verursachen (z.B. Brand, Einbruch), führt zu wiederholter Kontrolle, z.B. ob der Herd aus und die Wohnungstür abgeschlossen ist
Wiederhol- und Zählzwänge: Bestimmte Handlungen müssen wiederholt bzw. bestimmte Objekte gezählt werden
Ordnungszwänge: Gegenstände müssen auf bestimmte Art sortiert werden, z.B. symmetrisch, nach Farbe – geht das nicht, leiden Betroffene unter quälenden Gedanken

Kursgebuehr:
70,00 €

Zur Kursbuchung

31.08.2023 08.30

Einführung in psychische Krankheitsbilder

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
31.08.2023 08.30
Kursende:
31.08.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

31.08.2023 bis 31.08.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Sandra Hillejan, Fachkraft für psychiatrische Pflege sowie Dipl. Psychologin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
12
Minimale Anzahl Teilnehmer:
5
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 3

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

21.09.2023 14.30

Delir

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
21.09.2023 14.30
Kursende:
21.09.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

21.09.2023 bis 21.09.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Andreas Bußmann, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, cand.BA Pflegewissenschaft
Maximale Anzahl Teilnehmer:
25
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
2
Kursbezeichnung:

2023-2 5

Inhalt:


„ Es war wie ein Film. Bilder und Phantasien habe ich gesehen und ich weiß nicht, was davon wirklich passiert ist und was ich mir eingebildet habe.“
Dem Phänomen des Delirs wird seit einigen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Aus welchen Gründen ist die akute Verwirrtheit eines Patienten eine häufige Komplikation während eines Krankenhausaufenthaltes, vor allem nach oder während der Behandlung auf einer Intensivstation? Zur Vermeidung der teilweise gravierenden Folgen bedarf es ausreichender Informationen zum Thema „Delir“.

Schwerpunkte:

- Verschiedene Formen des Delirs
- Risikofaktoren für die Entstehung des Delirs
- Informationen über mögliche Instrumente zur Erfassung eines Delirs
- Pflegerische Präventionsmaßnahmen

Kursgebuehr:
38,00 €

Zur Kursbuchung

17.10.2023 08.30

Einführung in die Welt der Psychosen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
17.10.2023 08.30
Kursende:
17.10.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

17.10.2023 bis 17.10.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Sandra Hillejan, Fachkraft für psychiatrische Pflege sowie Dipl. Psychologin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
5
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 2

Inhalt:


Zielgruppe:

Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen,
Altenpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen, sowie alle Berufsgruppen, die sich psychiatrisch weiterbilden möchten, um praktische Kenntnisse zu erwerben bzw. zu erweitern.

Inhalte:
Wenn die eigene subjektive Wahrnehmung sich plötzlich von der Wirklichkeit unterscheidet, Menschen sich verfolgt oder bedroht fühlen, evtl. Stimmen hören oder sich im Denken verändern, steht die Welt im wahrsten Sinne Kopf.
In dieser Tagesveranstaltung wird es neben den möglichen Ursachen für die Symptomatik um Umgangsweisen gehen, diesen Menschen zu begegnen.

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

02.11.2023 08.45

Grundlagen und Wirkung zu Psychopharmaka

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
02.11.2023 08.45
Kursende:
02.11.2023 12.00
Kursabschnitt(e):

02.11.2023 bis 02.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Claudia Biefang (Apothekerin FHH)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2023-2 7

Kursgebuehr:
70,00 €

Zur Kursbuchung

02.11.2023 13.30

Parkinson

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
02.11.2023 13.30
Kursende:
02.11.2023 16.45
Kursabschnitt(e):

02.11.2023 bis 02.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Birgit Cruys
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2023-2 5

Inhalt:

Dieses Seminar beinhaltet den pflegerischen Umgang mit Parkinson Patienten auf der Basis von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.


Kursgebuehr:
65,00€

Zur Kursbuchung

09.11.2023 13.30

Der epileptische Anfall

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
09.11.2023 13.30
Kursende:
09.11.2023 16.45
Kursabschnitt(e):

09.11.2023 bis 09.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Yonathan Cervantes
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2023-2 6

Inhalt:


Inhalt:
› Entstehung und Arten epileptischer Anfälle
› Behandlung der Epilepsien (insbesondere medikamentöse Therapie und die sich daraus ergebenden Notwendigkeiten für die Betreuung)
› Verhalten beim Anfall: Hilfestellung, Bedarfsmedikation, Anfallsbeobachtung und -beschreibung
› Auswirkungen der Epilepsie auf das Alltagsleben (Umgang mit Verboten und Einschränkungen, Überbehütung, Aussonderung, Gefährdungsbeurteilung)
› Überblick über die rechtlichen Regelungen im Umgang mit der Epilepsie im Notfall

Lernziele:
› Abbau von Ängsten und Verhaltensunsicherheiten im Umgang mit Menschen mit Epilepsie
› Bei epileptischen Anfällen ggf. auftretenden Handlungsbedarf erkennen

Kursgebuehr:
65,00 €

Zur Kursbuchung

29.11.2023 08.30

Umgang mit Suizidalität

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
29.11.2023 08.30
Kursende:
29.11.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

29.11.2023 bis 29.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Sandra Hillejan, Fachkraft für psychiatrische Pflege sowie Dipl. Psychologin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
5
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 1

Inhalt:


Zielgruppe:

Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen,
Altenpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen, sowie alle Berufsgruppen, die sich psychiatrisch weiterbilden möchten, um praktische Kenntnisse zu erwerben bzw. zu erweitern.

Inhalte:
Laut Statistischem Bundesamt starben im Jahr 2019 deutlich mehr Menschen durch Suizid (9.041) als durch Verkehrsunfälle, Mord und Totschlag, illegale Drogen und AIDS zusammen (~ 6.900). Um Hintergründe, weshalb Menschen sich für diesen Weg entscheiden (und woran wir dieses möglicherweise erkennen), um rechtliche Grundlagen zum assistierten Suizid und um Ideen zur Prävention bzw. Umgang mit suizidalen Krisen wird es in dieser Veranstaltung gehen.

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

06.12.2023 08.30

Grundlagen der modernen MS-Therapie

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
06.12.2023 08.30
Kursende:
06.12.2023 11.45
Kursabschnitt(e):

06.12.2023 bis 06.12.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Dr.med. Dipl.humbiol. Andrea Neundorf, MBA, Chefärztin Neurologie
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2023-2 4

Inhalt:


Die vielfältigen Ausprägungen der Multiplen Sklerose erfordern eine spezifische und individuell ausgerichtete Befunderhebung und Behandlung. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und evidenzbasiertes Wissen verändern den Pflegealltag

In diesem Seminar lernen Sie:

• Grundlage der Erkrankung (Entstehung, Verlauf, Medikamentöse und Nicht- Behandlung
• Systemorientierte Befunderstellung
• Assessments bei MS
• Pflegerische Aspekte

Kursgebuehr:
65,00 €

Zur Kursbuchung

Zurück zum Seitenanfang