Kommunikation

08.05.2023 08.30

Angehörigenarbeit - Spannungsfelder erkennen und vermeiden

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
08.05.2023 08.30
Kursende:
08.05.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

08.05.2023 bis 08.05.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Maria Thobe, Dipl.-Päd., Master of Science Supervisorin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 5

Inhalt:


Die Zusammenarbeit mit Angehörigen stellt auf der einen Seite eine Erleichterung für die Patient*imnen, BewohnerInnen und Pflegenden dar. Eine gute Angehörigenarbeit zeichnet sich durch gegenseitiges Vertrauen und Offenheit aus. Pflegende und Angehörige wünschen sich eine optimale Versorgung der Patient*innen und Bewohner*innen.
Durch Unsicherheiten und den z. T. hohen Ansprüchen ist es auf für die Pflegenden nicht immer leicht, eine gute Beziehung zu den Angehörigen herzustellen. Unterschiedliche Wahrnehmungen, Erwartungen, Wünsche und der Zeitdruck erschweren die Zusammenarbeit.

In dieser Fortbildung geht es um die Zusammenhänge der Angehörigen-Bewohner/Patient-Pflegekraft-Beziehung. An konkreten Fallbeispielen der Teilnehmer*innen sollen Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit aufgezeigt werden.

• Perspektivwechsel: die Situation Angehöriger verstehen, u.a.
Bedürfnisse von Angehörigen
Phasen der Krankheitsbewältigung und Abwehrmechanismen
• Nähe und Distanz in der Angehörigenarbeit
• Ziele und Gelingen guter Angehörigenarbeit
• Wertschätzende Kommunikation
• Fallbesprechungen


Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

12.06.2023 08.30

Gleich kracht´s - Erfolgreiche Kommunikation in "schwierigen" Situationen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
12.06.2023 08.30
Kursende:
12.06.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

12.06.2023 bis 12.06.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Maria Thobe, Dipl.-Päd., Master of Science Supervisorin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 4

Inhalt:


Der Umgang mit schwierigen zwischenmenschlichen Situationen stellt immer eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. So vielfältig und einzigartig wie die Menschen sind, so sind auch die zwischenmenschlichen Situationen ganz individuell zu betrachten. So scheint es auch kein einheitliches Bild von schwierigen Angehörigen oder Patient*in zu geben. Vielmehr bezeichnen wir die Menschen als schwierig, für die wir noch keinen passenden Zugang haben. Ein „Rezept“ zum Handeln kann es nicht geben.
Die angemessene Bewältigung von Konfliktsituationen setzt die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und der Empathie voraus. Dazu soll diese Fortbildung befähigen. Jeder /r Teilnehmer*in kann sich mit den eigenen Herausforderungen mit Angehörigen oder Pateinten auseinandersetzen und für sich einen eigenen Weg finden.
Aufbauend auf den Grundlagen der Kommunikation soll an Ihren konkreten Situationen die Analyse von Konflikten und eine neue Umgangsweise mit schwierigen Situationen eingeübt werden.

Inhalte / Methoden:

• Welches Verhalten empfinde ich schwierig? Warum ist das so?
• Warum reagieren Patient*innen oder Angehörige so?
• Ich empfinde Ärger - wie kann ich da empathisch sein?
• Wie lassen sich konflikthafte Situationen einordnen und entschärfen?
• Individuelle Fallbesprechungen


Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

12.06.2023 08.30

Wortlose Botschaften - Balanceakt zwischen Nähe und Distanz

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
12.06.2023 08.30
Kursende:
12.06.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

12.06.2023 bis 12.06.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Helle Rothe, Theaterpädagogin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 8

Inhalt:


Wortlose Botschaften – ein Balanceakt zwischen Nähe und Distanz
Unser Körper spricht auch ohne Worte. Mit Übungen aus dem Theater werden wir erleben, wie wir
Gestik, Mimik und Stimme in Einklang bringen und überzeugender einsetzen können.
Sie werden sich neu kennenlernen und erfahren, was andere bei Ihnen und Sie bei anderen auslösen,
denn wir spielen alle immer Theater auf der “Bühne des Lebens“!
Mit spielerischen, humorvollen Trainingsmethoden werden Ihre Präsenz und Sensibilität für die
Körpersprache von Kollegen und Patienten gestärkt.

Mit viel Humor probieren wir den alltäglichen Balanceakt zwischen Nähe und Distanz. Mit
Wahrnehmungs- und Vertrauensübungen wird unser Einfühlungsvermögen zu anderen Menschen
gesteigert.

• Wahrnehmungsschulung
• Authentizitätsübungen
• Improvisationsübungen
• Körpertraining nach Augusto Boal
Ich möchte mit viel Humor motivieren, begeistern sowie Kompetenzen und Lebendigkeit wecken.

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

13.06.2023 08.30

Kollegiale Beratung für Pflegende

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
13.06.2023 08.30
Kursende:
13.06.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

13.06.2023 bis 13.06.2023 (Tag 1)

Kursleitung:
Sandra Hillejan, Fachkraft für psychiatrische Pflege sowie Dipl. Psychologin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
5
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 2

Inhalt:

Die Kollegiale Beratung ist eine wirksame Methode zur Reflexion und Lösungsentwicklung für berufliche Praxissituationen.

In dieser Fortbildung werden nach der theoretischen Einführung in die Kollegiale Beratung eigene berufliche Praxisfälle vorgestellt. Nach einem strukturierten Ablauf gestaltet die Gruppe ihre Beratungen selbst und entwickelt Handlungsmöglichkeiten. Lösungsräume werden erweitert und die Fähigkeit gestärkt, mit schwierigen Situationen umzugehen.
Neben der Reflexion des eigenen Führungs- und Arbeitsstils erhalten die Teilnehmenden so neue
Impulse bzw. Sicht- und Verhaltensweisen für die Bewältigung aktueller Problemstellungen.

Kursgebuehr:
135,00

Zur Kursbuchung

21.08.2023 08.30

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
21.08.2023 08.30
Kursende:
21.08.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

21.08.2023 bis 21.08.2023 (Tagesveranstaltung)

Anmeldeschluss:
18.08.2023
Kursleitung:
Joana Seeger, Gesundheits- und Krankenpflegerin, M.Sc. Psychologie
Maximale Anzahl Teilnehmer:
18
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 12

Inhalt:


Schmerz nervt, ist anstrengend und blockiert. Nicht nur den Patienten, sondern oft auch die, die in der Rolle der professionell Helfenden sind, wie z.B. Pflegende, Ärzte, Physiotherapeuten etc. Um Schmerzpatienten zu verstehen, müssen wir in ihre Welt eintreten, auch dann wenn es uns schwer fällt.

Themenschwerpunkte:

- Wie nehmen Schmerzpatienten ihre Umwelt wahr und wie erleben sie ihre Mitmenschen (Angehörige, Ärzte, Pflegende, Therapeuten)?
- Wie erleben und sehen professionell Helfende diese Patienten?
- Schmerz – ein Auslöser unterschiedlicher Gefühle und Emotionen bei Betroffenen und Helfenden.
- Wertschätzung und Respekt als Grundlage einer gelingenden Gesprächsführung.
- Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens.
- Grundlagen zu einigen ausgewählten Kommunikationsmodellen und Elementen einer konstruktiven Gesprächsführung, wie z.B. dem SPIKES Modell.

Die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen zu den Themenbereichen Schmerz und Kommunikation am ersten Tag bilden die Grundlage für den zweiten Seminartag. Dieser wird bestimmt sein von praktischen Gesprächsübungen ausgehend von teilnehmerorientierten Fallbeispielen.

Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen.

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

13.11.2023 14.15

Englisch für Krankenhauspersonal Einführung, Auffrischung und Übung

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
13.11.2023 14.15
Kursende:
20.11.2023 17.30
Kursabschnitt(e):

13.11.2023 bis 13.11.2023 (Tag 1)
20.11.2023 bis 20.11.2023 (Tag 2)

Kursleitung:
Debbie Coetzee-Lachmann (Sprach- und Kommunikationstrainerin)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 4 (11/13)

Inhalt:


Krankenhausaufenthalte sind häufig sehr aufreibend, sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für deren Angehörige. Eine noch größere Herausforderung für alle Beteiligten ist es, wenn man während des Besuchs auch noch in einer fremden Sprache miteinander kommunizieren muss.

Fragen stellen, um etwas bitten, Anweisungen geben, den Weg erklären, Menschen trösten und beruhigen – das kann man in der eigenen Sprache, ohne darüber nachdenken zu müssen. In einer Fremdsprache werden diese Aufgaben jedoch schnell zu echten Stresssituationen. Die Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer werden auf humorvolle, spielerische Weise und in einer warmherzigen, unterstützenden Lernatmosphäre englische Wörter und Ausdrücke generieren und Kommunikationsstrategien identifizieren, die sie in der Interaktion mit Patienten und Angehörigen im Krankenhauskontext anwenden können. Danach werden das Gelernte eingeübt.

Der Kurs richtet sich sowohl an Krankenhausangestellte, die noch nicht an einem Englischworkshop im Rahmen des Fortbildungsprogramms teilgenommen haben, als auch an diejenige, die bereits einen Workshop besucht haben

Kursgebuehr:
95,00 €

Zur Kursbuchung

11.12.2023 08.30

Kommunikation mit Angehörigen und im Team

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
11.12.2023 08.30
Kursende:
11.12.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

11.12.2023 bis 11.12.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Marianne Seeger, M.A. Erwachsenenbildung, Leitung Referat
Maximale Anzahl Teilnehmer:
14
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 1

Inhalt:


"Ein gutes Gespräch kann ein Geschenk sein, kann wie ein rettender Strohhalm wirken, kann neue Perspektiven eröffnen und Ordnung in chaotische Seelenzustände bringen." (Virginia Satir)

Inhalte

Berufliche Relevanz von Sprach- und Gesprächskompetenz
Grundmerkmale der Kommunikation
Das Vier-Seiten-Modell
Ich- und Du-Botschaften
Gesprächstechniken: Aktives Zuhören, Fragetechniken
Handlungskompetenz Sprache und Gespräch
Fallbeispiele aus der Praxis, Übungen



Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

Zurück zum Seitenanfang