Intensiv/Anästhesie

26.10.2023 08.30

Intensivfortbildungstag - Unklare Situationen auf der Intensivstation

Ort:
Niels-Stensen Bildungszentrum, Detmarstraße 2-4, 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
26.10.2023; 08.30 Uhr
Kursende:
26.10.2023; 16.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

26.10.2023 bis 26.10.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Diverse
Maximale Anzahl Teilnehmer:
50
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 6

Inhalt:

Das akute Abdomen! Diagnostik, Krankheitsbilder und Therapie

- Definition des akuten Abdomens
- Typische Krankheitsbilder und deren klinische Zeichen
- Differentialdiagnostik zur Abklärung
- Therapieoption der unterschiedlichen Krankheitsbilder

Die respiratorische Insuffizienz!

- Definition der respiratorischen Insuffizienz
- Pathophysiologie
- Messgrößen der respiratorischen Insuffizienz
- Partial- und Globalinsuffizienz

Der eingetrübte Patient!

- Der somnolente Patient
- Mögliche Krankheitsbilder und deren klinische Zeichen
- Diagnostische Möglichkeiten zur Differentialdiagnostik
- Häufige und seltene Krankheitsbilder die sich dahinter verstecken

Wenn die Durchblutung fehlt- Gefäßchirurgische Notfälle

- Definition und Charakteristik von Durchblutungsstörungen
- Periphere Durchblutungsstörungen und deren Behandlungsoption
- Das BAA; Definition, Diagnostik und Behandlung

Kursgebuehr:
135,00€

Zur Kursbuchung

13.12.2023 08.30

Intensivfortbildungstag - Der Patient in der Rehabilitationsphase

Ort:
Niels-Stensen Bildungszentrum, Detmarstraße 2-4, 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
13.12.2023; 08.30 Uhr
Kursende:
13.12.2023; 16.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

13.12.2023 bis 13.12.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Diverse
Maximale Anzahl Teilnehmer:
50
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 6

Inhalt:

Logopädische Behandlung von Intensivpatienten

- Definition Schluckstörungen
- Diagnostische Möglichkeiten
- Behandlungsoptionen
- Schlucktraining auf der Intensivstation
- Der Tracheotomierte Patient

Ernährung in der Rehabilitationsphase

- Mangelernährung
- Diagnostik einer Mangelernährung im Krankenhaus
- Therapiepfade
- Kostaufbau nach schwerer Erkrankung
- Berechnung des Kalorienbedarfes
- Ernährungsangebote für Intensivpatienten

Workshop Frühmobilisation und Physiotherapie (4 UE)

- Frühmobilisation auf der Intensivstation
- Stufenpläne zur strukturierten Frühmobilisation
- Physiotherapeutische Maßnahmen beim Intensivpatienten
- Atemtraining auf der ITS durch Physiotherapie
- Einsatz von Hilfsmitteln auf der Intensivstation

Kursgebuehr:
135,00€

Zur Kursbuchung

24.01.2024 08.30

Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der Intensivstation

Ort:
Niels-Stensen Bildungszentrum, Detmarstraße 2-4, 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
24.01.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
24.01.2024; 16.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

24.01.2024 bis 24.01.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Tobias Wittler, Stellv. Stationsleitung operative Intensivstation, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege, Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege, Praxisanleiter, Hygienebeauftragter in der Pflege
Maximale Anzahl Teilnehmer:
50
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2024- 1 2 (1/24)

Inhalt:

-Wer macht hier eigentlich was. Grenzen und Möglichkeiten interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit. Aus Sicht der Ärzte
-Wer macht hier eigentlich was. Grenzen und Möglichkeiten interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit. Aus Sicht der Pflege
-Wie flexibel sind wir wirklich. Arbeitsmodelle in der Anästhesie- und Intensivpflege
-New Work! Arbeit neu gedacht
-Künstliche Intelligenz auf der Intensivstation
Forschungsprojekt Lotte

Kursgebuehr:
145,00€

Zur Kursbuchung

20.03.2024 08.30

Hämodynamik und Kreislaufregulierung

Ort:
Niels-Stensen Bildungszentrum, Detmarstraße 2-4, 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
20.03.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
20.03.2024; 16.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

20.03.2024 bis 20.03.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Tobias Wittler, Stellv. Stationsleitung operative Intensivstation, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege, Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege, Praxisanleiter, Hygienebeauftragter in der Pflege
Maximale Anzahl Teilnehmer:
50
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2024- 1 3 (3/20)

Inhalt:

-Erweitertes hämodynamisches Monitoring auf der Intensivstation
-Wo und wie wirkt eigentlich was. Katecholamine im Einsatz
-Was kann ich eigentlich ohne Monitor sehen. Patientenbeobachtung intensiv!
-Laktat, Svo2, Trop BNP und Co. Bewertung hämodynamischer Parameter

Kursgebuehr:
145,00€

Zur Kursbuchung

08.04.2024 08.30

Trainee-Programm für Berufseinsteiger*innen am Monitorplatz

Ort:
Niels-Stensen Bildungszentrum, Detmarstraße 2-4, 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
08.04.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
10.04.2024; 15.45 Uhr
Kursabschnitt(e):

08.04.2024 bis 10.04.2024 (Neuer Kursabschnitt)

Kursleitung:
Ansgar Rotert (Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Dipl. Pflegepädagoge)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
24
Kursbezeichnung:

2024-1 5 (4/8)

Kursbeschreibung:

Jeder Teilnehmer*in sollte eine Beatmungsmaske und/oder einen HME-Filter mitbringen

Inhalt:

Trainee-Programm:

Ziel der 3-tägigen Fortbildungsveranstaltung ist es, den Berufseinsteiger*innen den fachlichen Einstieg in den Abteilungen, auf denen Monitorplätze vorhanden sind, zu erleichtern. Z.B. werden Themen zum Bettenplatz- und Patienten-Check, Ermittlung der Vitalzeichen, EKG-Anlage, resp. Insuffizienzen, (alternative) Atemwegssicherungen, Grundlagen O2-Therapie, Nasal-High-Flow, CPAP, NIV, invasiven Beatmung, Medikamentenlehre, Blutgasproben abnehmen und erste Analysen usw. angeboten. Verknüpft werden diese Themen mit praktischen Übungen in kleinen Gruppen.
Angesprochen sind u.a. Kollegen*innen aus dem Bereichen Intensiv, Anästhesie, Notfallpflege (ZNA), Endoskopie, IMC, Herzkatheterlabor, CPU.

Referenten:
Katharina Lahrmann (Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege)
Marc Stolle (Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Bachelor of Arts)
Andreas Bußmann (Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Bachelor of Arts),
Ansgar Rotert (Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Dipl. Pflegepädagoge)

Kursgebuehr:
405,00 €

Zur Kursbuchung

27.05.2024 08.30

Führung und Struktur (Fobi-Punkte für PA)

Ort:
Niels-Stensen Bildungszentrum, Detmarstraße 2-4, 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
27.05.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
27.05.2024; 16.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

27.05.2024 bis 27.05.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Tobias Wittler, Stellv. Stationsleitung operative Intensivstation, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege, Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege, Praxisanleiter, Hygienebeauftragter in der Pflege
Maximale Anzahl Teilnehmer:
50
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2024- 1 7 (5/27)

Inhalt:

-Pflegefachkraft auf der Intensivstation. Wie kann die Integration gelingen. Einarbeitung und Entwicklung
-Krankenhausreform. Update für die Pflege
-Pflegeattraktiv. Wie kann ein Krankenhaus attraktiv als Arbeitgeber werden?
-Personalbemessung. Wie viel brauchen wir für eine gute Versorgung.

Kursgebuehr:
145,00€

Zur Kursbuchung

09.09.2024 08.30

Trainee-Programm für Berufseinsteiger*innen am Monitorplatz

Ort:
Niels-Stensen Bildungszentrum, Detmarstraße 2-4, 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
09.09.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
11.09.2024; 15.45 Uhr
Kursabschnitt(e):

09.09.2024 bis 11.09.2024 (Neuer Kursabschnitt)

Kursleitung:
Ansgar Rotert (Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Dipl. Pflegepädagoge)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
24
Kursbezeichnung:

2024-2 6 (9/9)

Kursbeschreibung:

Jeder Teilnehmer*in sollte eine Beatmungsmaske und/oder einen HME-Filter mitbringen

Inhalt:

Trainee-Programm:

Ziel der 3-tägigen Fortbildungsveranstaltung ist es, den Berufseinsteiger*innen den fachlichen Einstieg in den Abteilungen, auf denen Monitorplätze vorhanden sind, zu erleichtern. Z.B. werden Themen zum Bettenplatz- und Patienten-Check, Ermittlung der Vitalzeichen, EKG-Anlage, resp. Insuffizienzen, (alternative) Atemwegssicherungen, Grundlagen O2-Therapie, Nasal-High-Flow, CPAP, NIV, invasiven Beatmung, Medikamentenlehre, Blutgasproben abnehmen und erste Analysen usw. angeboten. Verknüpft werden diese Themen mit praktischen Übungen in kleinen Gruppen.
Angesprochen sind u.a. Kollegen*innen aus dem Bereichen Intensiv, Anästhesie, Notfallpflege (ZNA), Endoskopie, IMC, Herzkatheterlabor, CPU.

Referenten:
Katharina Lahrmann (Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege)
Marc Stolle (Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Bachelor of Arts)
Andreas Bußmann (Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Bachelor of Arts),
Ansgar Rotert (Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Dipl. Pflegepädagoge)

Kursgebuehr:
405,00 €

Zur Kursbuchung

18.09.2024 08.30

Beatmung und Lungenfunktion

Ort:
Niels-Stensen Bildungszentrum, Detmarstraße 2-4, 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
18.09.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
18.09.2024; 16.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

18.09.2024 bis 18.09.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Tobias Wittler, Stellv. Stationsleitung operative Intensivstation, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege, Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege, Praxisanleiter, Hygienebeauftragter in der Pflege
Maximale Anzahl Teilnehmer:
50
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2024- 2 7 (9/18)

Inhalt:

-Mundpflege 2.0
-Pflegemaßnahmen auf dem Prüfstand. Was hilft, was hilft nicht
-Mach doch mal was Neues! Tiere und Sensationen auf der Intensivstation
-Stille Post. Wie kann eine Übergabe wirklich gelingen

Kursgebuehr:
145,00€

Zur Kursbuchung

04.11.2024 08.30

Leitlinie für den Alltag

Ort:
Niels-Stensen Bildungszentrum, Detmarstraße 2-4, 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
04.11.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
04.11.2024; 16.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

04.11.2024 bis 04.11.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Tobias Wittler, Stellv. Stationsleitung operative Intensivstation, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege, Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege, Praxisanleiter, Hygienebeauftragter in der Pflege
Maximale Anzahl Teilnehmer:
50
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2024- 2 1 (11/4)

Inhalt:

Raus aus dem Bett. Was sagt die neue Leitlinie zur Frühmobilisation
- Update zur Bauchlagerung
- Aktueller Stand der 40° Oberkörperhochlagerung und Umsetzungsmöglichkeiten
- Die 6 R-Regel der Frühmobilisation

-Polytraumaversorgung. Was sagt die Leitlinie

-Ernährung auf der Intensivstation. Was ist das leitliniengerechtes Vorgehen

Delir oder doch Enzephalopathie. Aktueller Stand der DAS Leitlinie!
- Rückblick auf Entwicklungen seit 2021
- Stand der Umsetzung in der Praxis
- Handlungsempfehlungen für die Zukunft

Kursgebuehr:
145,00€

Zur Kursbuchung

04.12.2024 08.30

Herausforderungen auf der Intensivstation

Ort:
Niels-Stensen Bildungszentrum, Detmarstraße 2-4, 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
04.12.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
04.12.2024; 16.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

04.12.2024 bis 04.12.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Tobias Wittler, Stellv. Stationsleitung operative Intensivstation, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege, Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege, Praxisanleiter, Hygienebeauftragter in der Pflege
Maximale Anzahl Teilnehmer:
50
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2024- 2 4 (12/4)

Inhalt:

-Ich mach dich fest! Fixierung auf der Intensivstation.
-Von der Plasmapherese bis zur CVVHDF. Möglichkeiten und Grenzen des Nierenersatzes
-Wer soll hier noch durchfinden. Kompatibilitäten bei der Medikation!
-Jeder Mitarbeiter ist anders. Wie kann gute Zusammenarbeit gelingen!

Kursgebuehr:
145,00€

Zur Kursbuchung

Zurück zum Seitenanfang