Intensiv/Anästhesie
07.10.2022 08.30
Intensivfortbildungstag - Pflege und Pflegewissenschaft
07.10.2022 bis 07.10.2022
(Tagesveranstaltung)
2022-2 1 (10/7)
Mundpflege 2.0 - Alles zum Neuen Expertenstandard Mundgesundheit
- Vorstellen des neuen Expertenstandards "Mundhygiene"
- Umsetzungen auf der Intensivstation
- Besonderheiten der Mundpflege auf der Intensivstation
- Mundpflege als Bestandteil der VAP Prophylaxe
- Pflegewissenschaftliche Aspekte der Mundpflege
Wissensmanagement in der Praxis!
- Wie kommt die Wissenschaft ans Bett
- Woher bekomme ich wissenschaftliche Literatur
- Beurteilung von Evidenz
- One minute wonder
- Erstellung und Umsetzung in der Praxis
- Netzwerk OMW
Auf dem Weg zum demenzsensiblen Krankenhaus
- Vorstellen des Projektes: Demenzsensibles Krankenhaus
- Was sind notwendige Bausteine
- Umsetzung in der Praxis
- Demenzexperten
- Langfristige Ziele und Maßnahmen
Pflegewissenschaft. Einsatzgebiete und Chancen für die Zukunft
- Pflegewissenschaft: Inhalte und Aufgaben
- Wie können Pflegewissenschaftler in der Praxis eingesetzt werden
- Qualitätsmanagement unter Berücksichtigung der Pflegwissenschaft
- Wie viel Pflegewissenschaft braucht die Intensivpflege
- Advanced Nursing Practise
24.11.2022 08.30
Intensivfortbildungstag - Technik die begeistert!
24.11.2022 bis 24.11.2022
(Tagesveranstaltung)
2022-2 2 (11/24)
Warum gibt‘s denn hier keinen Puls. Der Patient mit dem Kunstherz
- Indikation einer Kunstherztherapie
- Implantation eines Kunstherzens
- Technische Aspekte eines Kunstherzens
- Überwachung und Steuerung
- Begleitung eines Patienten mit Kunstherz
- Psychologische Aspekt
Von der Compliance bis zur Ösophagussonde - Messen pulmonaler Funktionsgrößen auf der Intensivstation
- Pulmonale Messgrößen
- Compliance und Resistance
- Stress, Strain und Mechanical Power
- Driving Pressure
- Transpulmonaler Druck
- Einstellen des optimalen Peeps
- Lungen protektive Beatmung
Wer viel misst, misst viel Mist! Mythen und Möglichkeiten des erweiterten hämodynamischen Monitorings
- Einsatzgebiete des erweiterten hämodynamischen Monitorings
- Verschiedene invasive Messverfahren: Vor- und Nachteile
- Messgrößen und deren Bedeutung
- Behandlungsstrategien und Algorithmen
- Non invasive Messverfahren
Blase voll oder leer! Sonographie für Nicht-Mediziner!
Es ist sicher nicht die primäre Aufgabe der Pflege Patienten zu sonographieren, aber es ist wichtig, dass man weiß, welche Strukturen sich auf dem Sonographiebild befinden. Es gibt jedoch durchaus auch Maßnahmen und Bereichen, die in den pflegerischen Bereich fallen könnten:
- Liegt der Blasenkatheter richtig. Ist die Blase voll oder leer. Restharnbestimmung bei Blasentraining.
- Liegt die Magensonde richtig. Messen des Residualvolumens zur Refluxkontrolle
- Dysphagiemanagement. Beurteilung des Schluckaktes
- Beurteilung des Ernährungszustandes durch Messen der Muskeldicke
- Schallen der Belüftungssituation bei Beatmung (B Linien, Zwerchfellkontraktion etc.)
- Optikusschall , wenn die Pupille nicht beurteilbar ist
- Gewebsdurchblutung bei Dekubiti
- Anlage einer PVK mittels Sono
- Beurteilung der Koprostase
26.01.2023 08.30
Intensivfortbildungstag - Die Sepsis
26.01.2023 bis 26.01.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 3 (1/26)
Die Sepsis: Defintion, Pathophysiologie und neue Guideline 2021
- Definition der Sepsis
- Pathophysiologie
- Diagnostik und Kriterien der Sepsis
- Leitlinien gerechte Therapie
- Pflegerische Versorgung von Patienten in der Sepsis
Antibiotic Stewardship. Richtiges Antibiotikum beim richtigen Keim und dann auch noch richtig verabreicht!
- Antibiotikaklassifikation
- Erreger und deren Besonderheiten
- Besonderheiten der Antibiotikatherapie
- Besonderheiten der Verabreichung von Antibiotika
- Resistenzen von Antibiotika
Gefäßkatheter assoziierter Infektionen! Wie kann ich sie vermeiden!
- Definition der Katheter assoziierten Sepsis
- Diagnostik einer Katheter Sepsis
- Umgang mit intravasalen Kathetern
- Vorbereiten und Verabreichen von intravenösen Medikamenten
- Verbände und Verbandstechniken
Der Patient nach der Sepsis! Therapeutische Maßnahmen zur Rehabilitation
- Critical Illness Polyneuropathie
- Muskelatrophie von Intensivpatienten
- Therapeutische Maßnahmen in der Sepsis
- Rehabilitation eines Intensivpatienten aus physiotherapeutischer Sicht
08.03.2023 08.30
Intensivfortbildungstag - Intensivstation Struktur und Prozess
08.03.2023 bis 08.03.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 3 (3/8)
„Give your Patient a fast hug“- Der Spickzettel für die Intensivstation
Das Akronym“ fast hug“ beinhaltet Tätigkeiten, die täglich überprüft bzw. gemacht werden sollen:
F … Feeding
A… Analgesia
S … Sedation
T … Thromboembolic prevention
H … Head of the bed elevated
U … (Stress) Ulcer Prophylaxis
G … glucose control
Daraus ergibt sich ein strukturierter Prozess, um einen Intensivpatienten sicher durch den Tag zu bringen!
Der Pflegeprozess auf der Intensivstation- Alte Kamelle, oder neuer Hut?
- Veränderungen im Pflegeberufegesetz
- Relevanz für die pflegerische Praxis
- Der Pflegeprozess im Wandel der Zeit
- Der Pflegeprozess auf der Intensivstation
- Arbeiten mit Pflegediagnosen
- Qualitätsmanagement in der Pflege
Critical Care Outreach Team
- Definition und Aufgaben eines CCOT
- Umsetzung in der Praxis
- Klinische Relevanz und Evidenz
- Veränderung der Mortalitätsraten durch CCOT
Patientensicherheit. Welche Strukturen führen zu einer sicheren Versorgung
- Patientensicherheit im Krankenhaus
- Maßnahmen zur Reduktion der Gefahren im Krankenhaus
- CIRS Meldungen als Qualitätsindikator
- Besonderheiten der Patientensicherheit auf der Intensivstation
10.05.2023 08.30
Intensivfortbildungstag - Zukunft in der Intensivpflege!
10.05.2023 bis 10.05.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 4 (5/10)
Robotik, die Zukunft der Frühmobilisation?
- Frühmobilisation in der Intensivpflege
- Evidenz und Leitlinien
- Umsetzung in der Praxis
- Robotik als unterstützendes Verfahren in der Frühmobilisation
Der Deltascan- Delir jetzt messbar machen!
- Definition von Delir/Enzephalopathie
- Screening eines Delirs auf der Intensivstation
- Apparative Messverfahren zur Detektion eines Delirs
- Maßnahmen zur Prävention eines Delirs
- Algorithmen und Leitlinien
Präkonditionierung- Wir machen den Patienten fit für die Intensivstation
-Maßnahmen die im Vorfeld eines Intensivaufenthaltes helfen können den Patienten besser auf seinen Aufenthalt vorzubereiten:
- Information und Aufklärung
- Absprachen für den Aufenthalt
- Angehörigenkontakt
- Physische und Psychische Trainingsmaßnahmen
Early Warning Scores- Wenn Schlimmeres verhindert wird!
- Definition von EWS
- Welche Scores gibt es zur Einschätzung
- Evidenz und Leitlinien
- Umsetzung in der Praxis
26.10.2023 08.30
Intensivfortbildungstag - Unklare Situationen auf der Intensivstation
26.10.2023 bis 26.10.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 6
Das akute Abdomen! Diagnostik, Krankheitsbilder und Therapie
- Definition des akuten Abdomens
- Typische Krankheitsbilder und deren klinische Zeichen
- Differentialdiagnostik zur Abklärung
- Therapieoption der unterschiedlichen Krankheitsbilder
Die respiratorische Insuffizienz!
- Definition der respiratorischen Insuffizienz
- Pathophysiologie
- Messgrößen der respiratorischen Insuffizienz
- Partial- und Globalinsuffizienz
Der eingetrübte Patient!
- Der somnolente Patient
- Mögliche Krankheitsbilder und deren klinische Zeichen
- Diagnostische Möglichkeiten zur Differentialdiagnostik
- Häufige und seltene Krankheitsbilder die sich dahinter verstecken
Wenn die Durchblutung fehlt- Gefäßchirurgische Notfälle
- Definition und Charakteristik von Durchblutungsstörungen
- Periphere Durchblutungsstörungen und deren Behandlungsoption
- Das BAA; Definition, Diagnostik und Behandlung
13.12.2023 08.30
Intensivfortbildungstag - Der Patient in der Rehabilitationsphase
13.12.2023 bis 13.12.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 6
Logopädische Behandlung von Intensivpatienten
- Definition Schluckstörungen
- Diagnostische Möglichkeiten
- Behandlungsoptionen
- Schlucktraining auf der Intensivstation
- Der Tracheotomierte Patient
Ernährung in der Rehabilitationsphase
- Mangelernährung
- Diagnostik einer Mangelernährung im Krankenhaus
- Therapiepfade
- Kostaufbau nach schwerer Erkrankung
- Berechnung des Kalorienbedarfes
- Ernährungsangebote für Intensivpatienten
Workshop Frühmobilisation und Physiotherapie (4 UE)
- Frühmobilisation auf der Intensivstation
- Stufenpläne zur strukturierten Frühmobilisation
- Physiotherapeutische Maßnahmen auf der Intensivpatienten
- Atemtraining auf der ITS durch Physiotherapie
- Einsatz von Hilfsmitteln auf der Intensivstation