Hygiene
31.08.2022 08.30
Sachkundelehrgang Endoskopie - Refresher
31.08.2022 bis 31.08.2022
(Tagesveranstaltung)
2022-1 6 (8/31)
Die Aufbereitung von Endoskopen zählt zu den schwierigsten Arbeitsfeldern im Rahmen der Aufbereitung von Medizinprodukten und erfordert neben einer fachspezifischen Sachkunde auch deren regelmäßige Aktualisierung. Nach Vorgaben der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV §§ 2, 5, 8) und Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sind für Personen die Medizinprodukte aufbereiten eine regelmäßige Aktualisierung der entsprechenden Kenntnisse bzw. Qualifikation nachzuweisen. Die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV®) empfiehlt für die Aktualisierung der Kenntnisse zur Aufbereitung von flexiblen Endoskopen in ärztlichen Praxen und Kliniken ein Intervall von zwei Jahren für diese Aktualisierung.
Inhalt:
Neue Entwicklungen bei gesetzlichen Vorschriften und Empfehlungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der Endoskopie sowie zu Prozessschritten bei der Aufbereitung flexibler Endoskope werden Ihnen vorgestellt.
Gemeinsam tauschen Sie sich aus und reflektieren Ihre im Sachkundelehrgang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden vor dem Hintergrund Ihrer bisherigen Praxiserfahrungen.
Sie formulieren konkrete Problemstellungen für die gemeinsame Lösungsvorschläge erarbeitet werden.
19.09.2022 08.30
Grundkurs Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte
19.09.2022 bis 21.09.2022
(Block I)
10.10.2022 bis 11.10.2022
(Block II)
2022-2 1
Die Aufgabe des Hygienebeauftragten Arztes sollte von einem
langjährig tätigen Arzt in gehobener Dauerstellung wahrgenommen
werden. In diesem Grundkurs sollen die theoretischen
und praktischen Grundlagen der Krankenhaushygiene
erarbeitet werden.
Kursinhalte – entsprechend den Richtlinien des Robert Koch-Institutes sind:
- Gesetzliche und normative Regelungen
- Dokumentation und Analyse von Krankenhausinfektionen
- Desinfektion und Sterilisation
- Hygiene bei medizinischen Maßnahmen
- Hygiene in den Wirtschaftsbereichen
- Aufgaben der Hygienekommission, des Hygienebeauftragten Arztes, der Hygienefachkraft und des Krankenhaushygienikers
26.09.2022 08.30
Hygienebeauftragte in der Pflege und für andere medizinische Berufe
26.09.2022 bis 28.09.2022
(Block I)
01.11.2022 bis 02.11.2022
(Block II)
2022-2 2
In der Fortbildung wird durch eine Auffrischung und die Erweiterung von Fachwissen im Bereich der Hygiene und Infektionsprävention, die Hygienekompetenz insgesamt gefestigt. Damit wird die / der Hygienebeauftragte die Rolle als Ansprechpartner, Bindeglied und Multiplikator im Tätigkeitsfeld Pflege, aktiv mitgestalten können.
21.11.2022 08.30
Sachkundelehrgang Endoskopie
21.11.2022 bis 21.11.2022
(Tag 1)
22.11.2022 bis 22.11.2022
(Tag 2)
23.11.2022 bis 23.11.2022
(Tag 3)
28.11.2022 bis 28.11.2022
(Tag 4)
29.11.2022 bis 29.11.2022
(Tag 5)
2022-2 3
Sachkundelehrgang (SK) zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) für die Aufbereitung von flexiblen Endoskopen in der ärztlichen Praxis oder in einer Endoskopieeinheit gemäß Qualifizierungsrichtlinie der DGSV.
16.01.2023 08.30
DGSV-Fachkundelehrgang I - "Technische/r Sterilisationsassistent/in" (TSA)
16.01.2023 bis 20.01.2023
((Block I))
13.02.2023 bis 17.02.2023
((Block II))
20.03.2023 bis 24.03.2023
((Block III))
2023-1 1
Die Fortbildung befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Medizinprodukten im Sinne des Medizinproduktegesetzes und RKI-Richtlinie.
Achtung neue Zulassungsbedingungen: zwei Praktika (150 Std vor Lehrgangsbeginn und 80 Std. zwischen den Blöcken) Ein entsprechender Tätigkeitsnachweis ist erforderlich!
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung:
- Einführung
- Praxisrelevante rechtliche Rahmenbedingungen
- Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
- Grundlagen der Mikrobiologie
- Hygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens, in denen Medizinprodukte aufbereitet werden
- Grundlagen der Dekontamination von Medizinprodukten
- Instrumentenkunde
- Verpackung und Kennzeichnung
- Grundlagen der Sterilisation
- Qualitätsmanagement, Validierung und Dokumentation
- Zusammenarbeit mit anderen Leistungsbereichen
- Medizinproduktekreislauf
- Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
- Schriftliche, praktische und mündliche Prüfung
23.01.2023 08.30
Hygienebeauftragte in der Pflege und für andere medizinische Berufe
23.01.2023 bis 24.01.2023
(Block I)
06.03.2023 bis 08.03.2023
(Block II)
2023-1 3
In der Fortbildung wird durch eine Auffrischung und die Erweiterung von Fachwissen im Bereich der Hygiene und Infektionsprävention, die Hygienekompetenz insgesamt gefestigt. Damit wird die / der Hygienebeauftragte die Rolle als Ansprechpartner, Bindeglied und Multiplikator im Tätigkeitsfeld Pflege, aktiv mitgestalten können.
23.01.2023 08.30
Hygienebeauftragte in Alten- und Pflegeheimen
23.01.2023 bis 27.01.2023
(Block I)
06.03.2023 bis 10.03.2023
(Block II)
2023-1 4
Inhalte der Weiterbildung:
Recht und Hygieneorganisation
Außer- und innerbetriebliche Regelwerke, Qualitätssicherung, personelle Aufgaben
Grundlagen der Mikrobiologie und Hygiene
Grundwissen zu Mikroorganismen, Multiresistente Erreger (MRE),
Reinigung, Desinfektion, Sterilisation,
Epidemiologie und nosokomialen Infektionen
Personalhygiene
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, betriebsärztliche Betreuung und Impfschutz, Persönliche Schutzausrüstung, Händehygiene
Umgebungshygiene
Bauliche Anforderungen, Hausreinigung, Abfall- und Wäscheentsorgung, Wäscheaufbereitung, Haustiere, Wasserhygiene
Medizinprodukte
Medizinprodukterecht, Umgang mit und Aufbereitung von Medizinprodukten, Handhabung von Sterilgut, Lagerung von Medizinprodukten
Lebensmittel- und Arzneimittelhygiene
Lebensmittelhygiene in Küchen- und Wohnbereichen (miteinander kochen und backen), hygienischer Umgang mit Medikamenten
Hygiene in der Medizin und Pflege
Hygiene bei grundpflegerischen Maßnahmen, Hygiene im Rahmen der Behandlungspflege (Harndrainage, Wundversorgung, enterale Ernährung, Injektionen)
Infektionsinterventionen
Verhalten im Infektionsfall, Maßnahmen bei
Gastroenteritiden, multiresistenten Infektionserregern, Endo- und Ektoparasiten, Atemwegs-infektionen, Influenza, Coronavirus (SARS-CoV-2 / Covid-19)
06.02.2023 08.30
Grundkurs Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte
06.02.2023 bis 07.02.2023
(Block I)
13.03.2023 bis 15.03.2023
(Block II)
2023-1 6
Die Aufgabe des Hygienebeauftragten Arztes sollte von einem
langjährig tätigen Arzt in gehobener Dauerstellung wahrgenommen
werden. In diesem Grundkurs sollen die theoretischen
und praktischen Grundlagen der Krankenhaushygiene
erarbeitet werden.
Kursinhalte – entsprechend den Richtlinien des Robert Koch-Institutes sind:
- Gesetzliche und normative Regelungen
- Dokumentation und Analyse von Krankenhausinfektionen
- Desinfektion und Sterilisation
- Hygiene bei medizinischen Maßnahmen
- Hygiene in den Wirtschaftsbereichen
- Aufgaben der Hygienekommission, des Hygienebeauftragten Arztes, der Hygienefachkraft und des Krankenhaushygienikers
02.03.2023 08.30
Sachkundelehrgang Endoskopie - Refresher
02.03.2023 bis 02.03.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 7
Die Aufbereitung von Endoskopen zählt zu den schwierigsten Arbeitsfeldern im Rahmen der Aufbereitung von Medizinprodukten und erfordert neben einer fachspezifischen Sachkunde auch deren regelmäßige Aktualisierung. Nach Vorgaben der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV §§ 2, 5, 8) und Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sind für Personen die Medizinprodukte aufbereiten eine regelmäßige Aktualisierung der entsprechenden Kenntnisse bzw. Qualifikation nachzuweisen. Die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV®) empfiehlt für die Aktualisierung der Kenntnisse zur Aufbereitung von flexiblen Endoskopen in ärztlichen Praxen und Kliniken ein Intervall von zwei Jahren für diese Aktualisierung.
Inhalt:
Neue Entwicklungen bei gesetzlichen Vorschriften und Empfehlungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der Endoskopie sowie zu Prozessschritten bei der Aufbereitung flexibler Endoskope werden Ihnen vorgestellt.
Gemeinsam tauschen Sie sich aus und reflektieren Ihre im Sachkundelehrgang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden vor dem Hintergrund Ihrer bisherigen Praxiserfahrungen.
Sie formulieren konkrete Problemstellungen für die gemeinsame Lösungsvorschläge erarbeitet werden.
08.05.2023 08.30
DGSV-Fachkundelehrgang II
08.05.2023 bis 12.05.2023
(Block I)
05.06.2023 bis 09.06.2023
(Block II)
28.08.2023 bis 30.08.2023
(Block III)
06.09.2023 bis 07.09.2023
(Block IV)
2023-1 2
- Einführung
- Bauliche und technische Grundlagen, Medizin Betriebstechnik
- Gesetze und Normen/Regelwerke zur Aufbereitung von Medizinprodukten
- Hygiene und Infektiologie
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz
- Einblick in das Finanzwesen und Rechnungswesen in der AEMP
- Personaleinsatz
- Kommunikation / Konfliktmanagement
- Spezielle Instrumentenkunde und Aufbereitungsmethoden
- Spezielle Fragen der Reinigung und Desinfektion, Validierung
- Spezielle Fragen der Sterilisation, Validierung
- Qualitätsmanagement II
- Anleitung, Förderung, Beurteilung
- schriftl., mündli. Prüf., inkl. Prüfungsvorbereitung
Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreich abgeschlossene Fachkundelehrgang I gemäß Qualifizierungsrichtlinie der DGSV und 6 Monate praktische Tätigkeit in einer Aufbereitungseinheit.
23.05.2023 08.30
Fachkundelehrgang - Refresher
23.05.2023 bis 23.05.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 8
Aus der Medizinproduktebetreiberverordnung ergibt sich eine Fortbildungsverpflichtung für Personen, die in der Medizinprodukteaufbereitung tätig sind. Mit dieser Fortbildungsveranstaltung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ihre aktuelle Kenntnis in der Medizinprodukteaufbereitung nachzuweisen. Wir möchten Sie über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen informieren, über praktische Umsetzungen und Fragestellungen ins Gespräch kommen und Problemlösungen anbieten.
04.09.2023 08.30
Grundkurs Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte
04.09.2023 bis 05.09.2023
(Block I)
09.10.2023 bis 11.10.2023
(Block II)
2023-2 1
Die Aufgabe des Hygienebeauftragten Arztes sollte von einem
langjährig tätigen Arzt in gehobener Dauerstellung wahrgenommen
werden. In diesem Grundkurs sollen die theoretischen
und praktischen Grundlagen der Krankenhaushygiene
erarbeitet werden.
Kursinhalte – entsprechend den Richtlinien des Robert Koch-Institutes sind:
- Gesetzliche und normative Regelungen
- Dokumentation und Analyse von Krankenhausinfektionen
- Desinfektion und Sterilisation
- Hygiene bei medizinischen Maßnahmen
- Hygiene in den Wirtschaftsbereichen
- Aufgaben der Hygienekommission, des Hygienebeauftragten Arztes, der Hygienefachkraft und des Krankenhaushygienikers
11.09.2023 08.30
Hygienebeauftragte in der Pflege und für andere medizinische Berufe
11.09.2023 bis 12.09.2023
(Block I)
20.11.2023 bis 22.11.2023
(Block II)
2023-2 3
In der Fortbildung wird durch eine Auffrischung und die Erweiterung von Fachwissen im Bereich der Hygiene und Infektionsprävention, die Hygienekompetenz insgesamt gefestigt. Damit wird die / der Hygienebeauftragte die Rolle als Ansprechpartner, Bindeglied und Multiplikator im Tätigkeitsfeld Pflege, aktiv mitgestalten können.
25.09.2023 08.30
Sachkundelehrgang Endoskopie
25.09.2023 bis 25.09.2023
(Tag 1)
26.09.2023 bis 26.09.2023
(Tag 2)
27.09.2023 bis 27.09.2023
(Tag 3)
28.09.2023 bis 28.09.2023
(Tag 4)
29.09.2023 bis 29.09.2023
(Tag 5)
2023-2 4
Sachkundelehrgang (SK) zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) für die Aufbereitung von flexiblen Endoskopen in der ärztlichen Praxis oder in einer Endoskopieeinheit gemäß Qualifizierungsrichtlinie der DGSV.
27.11.2023 09.15
Validierungskurs (DGSV)
27.11.2023 bis 27.11.2023
(Tag 1)
28.11.2023 bis 28.11.2023
(Tag 2)
29.11.2023 bis 29.11.2023
(Tag 3)
30.11.2023 bis 30.11.2023
(Tag 4)
01.12.2023 bis 01.12.2023
(Tag 5)
2023-2 2
Validieren in der AEMP (Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten)
Der Kurs befähigt zur verantwortungsvollen Organisation und dem Begleiten von Prozessvalidierungen.
Themen:
- Kenntnisse über die Grundlagen der Validierung
- Kenntnisse bzgl. der Verantwortung für die Validierung
- Befähigung zur verantwortungsvollen Planung von Prozessvalidierungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Befähigung zur Mitarbeit bei Auftragsvergabe
- Befähigung zur Interpretation und Freigabe von Validierberichten
- Befähigung zur Umsetzung der festgestellten Maßnahmen