Geriatrie
07.09.2022 08.30
Kommunikation/ Beziehungsarbeit
07.09.2022 bis 07.09.2022
(Tag 1)
08.09.2022 bis 08.09.2022
(Tag 2)
09.09.2022 bis 09.09.2022
(Tag 3)
2022-2 6
Lernziele:
Die Teilnehmenden:
- kennen die Grundbegriffe sowie die professionelle Kommunikation als Teil pflegerischer Aufgaben
- beherrschen hilfreiche Gesprächstechniken
- können Beziehungen zum Patienten aufbauen, Perspektiven geben und sie motivieren
- können mit besonderen/ speziellen Kommunikations-, Beeinträchtigungs- und Belastungssituationen professionell
umgehen
Inhalte:
Grundlagen der Gesprächsführung, u.a:
- Grundbegriffe, Vorstellen von Modellen der Kommunkation
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Gesprächstechniken (u. a. Aktives Zuhören, Grundlagen für helfendes Gesprächsverhalten)
Praktische Übungen zu Kommunikation/Gesprächsführung in speziellen Situationen:
- Aufnahme- und Entlassungsgespräch
- Motivierende Gesprächsführung
- Konfliktgespräche
- Umgang mit Beschwerden
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Beratungsgespräche mit Patienten
und /oder Angehörigen (z. B. Umgang mit pflegerischen Problemen,
Kontinenzstörungen)
- Patienten mit kommunikativen Einschränkungen (z. B. Schwerhörigkeit, Sprech- und Sprachbarrieren)
- in Belastungssituationen (z. B. Leiden, Hilflosigkeit, Angst, Verlust und
Trauer, Überforderung)
Dies ist ein Zercur-Modul der Fachweiterbildung Geriatrie - Es kann jedoch auch unabhängig von der Fachweiterbildung gebucht werden.
05.10.2022 09.00
Kontinenz
05.10.2022 bis 05.10.2022
(Tag 1)
12.10.2022 bis 12.10.2022
(Tag 2)
2022-2 3
Patienten, die die Fähigkeit, den Stuhlgang und die Harn-Ausscheidung über eine gewisse Zeit hinweg zurückzuhalten bzw. den Ausscheidungsvorgang willentlich auszulösen, verloren haben, leiden unter ihrer Einschränkung.
- Harn- und Stuhlkontinenz
- Interdisziplinäre Diagnostik
- Therapie (nicht-medikamentös, operativ, medikamentös, kontinenzfördernde Umgebung)
- Stomaversorgung
- wirtschaftliche Hilfsmittelversorgung
- Beratung und Anleitung zur Hilfe und Selbsthilfe unter Berücksichtigung psychosozialer Aspekte inkl. Überleitungsmanagement / Inkontinenz bei Demenz
Dies ist ein Zercur-Modul der Fachweiterbildung Geriatrie - Es kann jedoch auch unabhängig von der Fachweiterbildung gebucht werden.
11.10.2022 08.30
Palliativpflege und Sterbebegleitung
11.10.2022 bis 11.10.2022
(Tag 1)
12.10.2022 bis 12.10.2022
(Tag 2)
2022-2 4
Lernziele:
Die Teilnehmenden:
- können Inhalte von Symptomkontrolle, Kommunikation und
Rehabilitation, Pflege und Begleitung in der Sterbephase in
individualisierte Therapiekonzepte sowie in den Pflegeprozess einbringen und die speziellen Anforderungen geriatrischer Patienten in der Palliativsituation berücksichtigen
Inhalte:
- Allgemeine und spezialisierte Paliativversorgung
- Symptomerfassung speziell auch bei kommunikationsgestörten Patienten
- Symptomkontrolle, speziell auch nichtmedikamentös (therapeutichbegleitende Pflege)
- Umgang mit Basis- und Bedarfsmedikation, Kommunikation mit Patienten und Angehörigen in Sondersituationen (Krankheitsverarbeitung, Sprachlosigkeit, Sterbeprozess)
- Rehabilitation in der Palliativmedizin
- Lebensqualität und- ziele
- Ernährung, Hunger und Durst als Ängste
- Spziefische Aspekte der Dokumentation
- Angemessener Umgang mit Sterbewünschen
- Therapie, Pflege und Begleitung in Sterbephase
- Krisenintervention, Tun und Lassen, Abschied und Trauer
Dies ist ein Zercur-Modul der Fachweiterbildung Geriatrie - Es kann jedoch auch unabhängig von der Fachweiterbildung gebucht werden.
12.10.2022 08.30
Chronische Herz-/ Kreislauf- und Lungenerkrankungen
12.10.2022 bis 12.10.2022
(Tagesveranstaltung)
2022- 1 6
Lernziele:
Die Teilnehmenden:
- können Symptome erkennen,
beschreiben und dokumentieren, insbesondere bei atypischen Verläufen.
- können Wissen individualisiert
und differenziert anwenden
Inhalte:
Symptombezogene Besonderheiten von Herz-Kreislauf und Lungenerkrankungen (Luftnot, Zyanose, Ödeme) anhand von Fallbeispielen:
- Hypertonie
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Rhythmusstörungen (z.B. Vorhofflimmern)
- Gefäßerkrankungen
- COPD
- Lungenentzündung
- Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeiten
Dies ist ein Zercur-Modul der Fachweiterbildung Geriatrie - Es kann jedoch auch unabhängig von der Fachweiterbildung gebucht werden.
25.10.2022 08.30
Wundmanagement
25.10.2022 bis 25.10.2022
(Tag 1)
26.10.2022 bis 26.10.2022
(Tag 2)
2022-1 4 (10/25)
Lernziele:
Die Teilnehmenden:
- können den Wundzustand
differenziert im Verlauf beschreiben, beurteilen und dokumentieren.
- können differenziert und individualisiert mit Verbandmitteln
umgehen.
Inhalte:
- Prophylaxe, Diagnostik
- Wundbeurteilung, Wundbeschreibung und Dokumentation (anhand von Fallbeispielen)
- atypische Lokalisationen
- stadienger. Therapie (inkl. Beispiele)
- individualisierte Lagerung
- Umgang mit Wundheilungsstörungen und Drainagen nach chirurgischen Eingriffen
- Versorgung von Transplantathaut
- alternative Therapieverfahren
Dies ist ein Zercur-Modul der Fachweiterbildung Geriatrie - Es kann jedoch auch unabhängig von der Fachweiterbildung gebucht werden.
01.11.2022 08.30
Weiterbildung zum Demenzexperten
01.11.2022 bis 03.11.2022
(Block 1)
16.01.2023 bis 18.01.2023
(Block 2)
13.02.2023 bis 15.02.2023
(Block 3)
15.03.2023 bis 17.03.2023
(Block 4)
24.04.2023 bis 26.04.2023
(Block 5)
23.05.2023 bis 24.05.2023
(Block 6)
2022-2 8
Die Weiterbildung zum/–r Demenzexperten/–in verbindet die Kompetenzen interessierter Mitarbeiter/–innen mit einer besonderen Funktion: Wirksame und dauerhafte Veränderungen innerhalb eines Teams anzuregen und zu unterstützen für die Erhöhung des Wohlbefindens von Menschen mit Demenz.
Um Menschen mit Demenz auch im Krankenhaus eine bedarfs- und bedürfnisorientierte Versorgung zukommen zu lassen, ist eine besondere Fachexpertise nötig. Die Weiterbildung hat zum Ziel den Mitarbeiter durch ein breit aufgestelltes Fachwissen zur eigenständigen Versorgungsgestaltung von Menschen mit Demenz und Delir zu befähigen. Darüber hinaus werden Methoden und Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die zur Gestaltung und Steuerung von Standards, Prozessen und Konzepten genutzt werden können.
Zzgl. 54 Stunden für die Erstellung einer praxisorientierten Facharbeit
07.11.2022 12.30
Depressionen im Alter
07.11.2022 bis 07.11.2022
(Tagesveranstaltung)
2022-2 2 (11/07)
Eine depressive Verstimmung ist ein Zustand mit deutlich gedrückter, pessimistischer Stimmung – meist mit Antriebsstörungen und mit Auswirkungen auf die Alltagsbewältigung.
Die Zielsetzung in der Therapie ist das Erreichen einer emotionalen Stabilität zur Bewältigung des Alltages.
Es gibt sehr unterschiedliche Schwergrade, Formen, Verläufe und das in bestimmten Lebenssituationen. Entstehungsbedingungen, beeinflussende Faktoren, Symptome und Merkmale zu erkennen ist ein erster wichtiger Baustein in der Therapie.
Weitere sind: die Ressourcenerkennung, im aufbauenden Beziehungsprozess und mit Gesprächen individuelle Pflegemaßnahmen wie z.B. Tagestrukturierungen und Gruppenangebote entwickeln, sowie die Einbeziehung von Angehörigen.
08.11.2022 08.30
Wissenschaftliches Arbeiten
08.11.2022 bis 08.11.2022
(Tagesveranstaltung)
2022-2 2
Lernziele
Die Teilnehmenden:
- kennen die Grundlage des
wissenschaftlichen Arbeitens
- können Literatur recherchieren
- können Ergebnisse aus der
Pflegewissenschaft in die Praxis übertragen
Inhalte
- Literaturrecherche und -analyse
- Transfer von geriatriespezifischen Forschungsergebnissen am praktischen Beispiel
- Erstellen von Facharbeiten, Artikeln und Vorträgen
- Aufbau von Prüfungsarbeiten und -vorträgen
Dies ist ein Zercur-Modul der Fachweiterbildung Geriatrie - Es kann jedoch auch unabhängig von der Fachweiterbildung gebucht werden.
14.11.2022 08.30
Bobath-Grundkurs für Pflegekräfte (BIKA)
14.11.2022 bis 18.11.2022
(Block I)
06.02.2023 bis 10.02.2023
(Block II)
2022-2 1
Das Bobath-Konzept ist für neurologische und geriatrische Patienten. Im Mittelpunkt steht die Aktivierende Therapeutische Pflege. Sehr wichtig ist dieses heute im klinischen Alltag so z.B. für die verschiedenen Complex Abrechnungen und innerhalb der PKMS.
Das Konzept sieht den Patienten nicht in eine notdürftige Kompensation, sondern es wird ein Lernprozess eingeleitet zur Wiedererlangung der Bewegungsfähigkeiten. Grundlage ist die Analyse von Bewegung.
Der Kurs basiert auf den Grundlagen der Definition: Aktivierende Therapeutische Pflege und von Fazilitation der BIKA®
Für die Pflege bedeutet es, mit den Patienten in die Bewegung zu gehen, und dem Patienten die Bewegung zu ermöglichen.
Daraus resultieren die Schwerpunktthemen:
• das aktivierende therapeutische Handling
• Gestaltung von Aktivitäten in der Alltagswelt des Patienten bei der Selbstversorgung
• die aktivierende therapeutische Positionierung (Lagerungen)
Der Kurs ist didaktisch so aufgebaut, dass theoretisches Wissen vermittelt wird und die Teilnehmer dieses Wissen über Selbsterfahrung vertiefen können. Mit Hilfe von verschiedenen Patientendemonstrationen wird das Konzept anschließend in die Praxis übertragen und demonstriert. Dabei werden die Teilnehmer gezielt in der Praxis angeleitet. Der Kurs besteht aus zwei Pflichtteilen. Zwischen den beiden Teilen muss eine Praxisarbeit geschrieben werden.
Dies ist ein Zercur-Modul der Fachweiterbildung Geriatrie - Es kann jedoch auch unabhängig von der Fachweiterbildung gebucht werden.
18.01.2023 08.30
ZERCUR Geriatrie® Basislehrgang
18.01.2023 bis 19.01.2023
(Block 1)
21.02.2023 bis 22.02.2023
(Block 2)
21.03.2023 bis 22.03.2023
(Block 3)
15.05.2023 bis 16.05.2023
(Block 4)
2023-1 3
Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRG’s „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen, Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Grundlagenlehrganges „ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang“
Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team vermittelt
• Modul 1 – Grundlagen der Behandlung alter Menschen
• Modul 2 – Ethik und Palliativmedizin
• Modul 3 – Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen
• Modul 4 – Demenz und Depression
• Modul 5 – Chronische Wunden / Kontinenzen / Diabetes mellitus / Ernährung
• Modul 6 - Abschlussevaluation
Punkte für Pflegende werden vom Bundesverband Geriatrie beantragt, zzgl 1 Hospitationstag
Dies ist ein Zercur-Modul der Fachweiterbildung Geriatrie - Es kann jedoch auch unabhängig von der Fachweiterbildung gebucht werden.
23.01.2023 08.30
Grundkurs Integrative Validation nach Richard® (IVA)
- ein Kommunikations- und Begleitansatz für Menschen mit Demenz -
2023-1 4
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Die Integrative Validation nach Richard® ist eine
wertschätzende Methode für den Umgang, die Begleitung und die Kommunikation mit Menschen mit
Demenz. Es benötigt hierzu neben Toleranz des Andersseins eine personzentrierte Haltung und die Bereitschaft den Betroffenen in seinem Anders-Sein zu lassen, ihn in seiner Ich-Identität zu unterstützen.
Begleitende benötigen gerade in den Anfängen der Erkrankung ein hohes Maß an Sensibilität. Nur so
können die Wünsche der Betroffenen nach Autonomie und Selbständigkeit Berücksichtigung finden und
eine Konfrontation mit Defiziten vermieden werden. Denn diese sind häufig Ursache für überfordernde
Situationen, die Angst, Scham und Stress auslösen.
Im weiteren Verlauf befinden sich Menschen mit Demenz häufig in ihrer lebendigen Innenwelt und erleben Bruchstücke wichtiger Lebensereignisse nach. Sie brauchen Menschen, die sie bestätigen, die sie in
ihrer inneren Erlebenswelt begleiten und ihnen das Gefühl von Zugehörigkeit geben.
Die Integrative Validation nach Richard® geht aus von einer ressourcenorientierten Sicht und begegnet
diesen Menschen, indem deren Gefühle, Antriebe und Lebensthemen wahrgenommen, angesprochen
und für gültig erklärt werden. In unseren Kursen möchten wir Sie bei Ihrer bedeutenden Arbeit unterstützen. Wir möchten Sie bestätigen in ihrem Erfahrungswissen und Ihnen neue Wege anbieten.
Inhalte:
• Begriffserklärung: Was ist Integrative Validation?
• Symptome und Auswirkungen bei Demenz
• Innere Erlebenswelt des Menschen mit Demenz
• Empathische Haltung, Beziehung, Bindung
• Gefühle, Antriebe und Lebensthemen als Ressourcen
• Die Methode
• Erarbeiten und Umsetzen der IVA-Schritte mit Hilfe von Praxisbeispielen
18.04.2023 14.30
Depressionen im Alter
18.04.2023 bis 18.04.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 7
Eine depressive Verstimmung ist ein Zustand mit deutlich gedrückter, pessimistischer Stimmung – meist mit Antriebsstörungen und mit Auswirkungen auf die Alltagsbewältigung.
Die Zielsetzung in der Therapie ist das Erreichen einer emotionalen Stabilität zur Bewältigung des Alltages.
Es gibt sehr unterschiedliche Schwergrade, Formen, Verläufe und das in bestimmten Lebenssituationen. Entstehungsbedingungen, beeinflussende Faktoren, Symptome und Merkmale zu erkennen ist ein erster wichtiger Baustein in der Therapie.
Weitere sind: die Ressourcenerkennung, im aufbauenden Beziehungsprozess und mit Gesprächen individuelle Pflegemaßnahmen wie z.B. Tagestrukturierungen und Gruppenangebote entwickeln, sowie die Einbeziehung von Angehörigen.
04.05.2023 08.30
Wundmanagement
04.05.2023 bis 04.05.2023
(Tag 1)
11.05.2023 bis 11.05.2023
(Tag 2)
2023-1 2
Lernziele:
Die Teilnehmenden:
- können den Wundzustand
differenziert im Verlauf beschreiben, beurteilen und dokumentieren.
- können differenziert und individualisiert mit Verbandmitteln
umgehen.
Inhalte:
- Prophylaxe, Diagnostik
- Wundbeurteilung, Wundbeschreibung und Dokumentation (anhand von Fallbeispielen)
- atypische Lokalisationen
- stadienger. Therapie (inkl. Beispiele)
- individualisierte Lagerung
- Umgang mit Wundheilungsstörungen und Drainagen nach chirurgischen Eingriffen
- Versorgung von Transplantathaut
- alternative Therapieverfahren
Dies ist ein Zercur-Modul der Fachweiterbildung Geriatrie - Es kann jedoch auch unabhängig von der Fachweiterbildung gebucht werden.
08.05.2023 08.30
Schmerzen
08.05.2023 bis 08.05.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 5
Lernziele:
Die Teilnehmenden:
- können Wissen individualisiert
anwenden
Inhalte:
- Schmerzentwicklung, Schmerzverarbeitung, Schmerzerfassung, Schmerztherapie (multimodal) speziell auch bei kognitiv eingeschränkten Patienten
- Evaluation der Therapie hinsichtlich Wirkung und Nebenwirkung
- alternative Therapieverfahren
-interdisziplinäre Schmerzkonferenz
Dies ist ein Zercur-Modul der Fachweiterbildung Geriatrie - Es kann jedoch auch unabhängig von der Fachweiterbildung gebucht werden.
25.05.2023 08.30
Kultursensibler Umgang mit Patienten
25.05.2023 bis 25.05.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 1
Lernziele:
Die Teilnehmenden:
- erwerben interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Patienten aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Religionen.
Inhalte:
- Lebenswelten und soziale Netzwerke von Menschen mit Migrationshintergund
- kultursensible Kommunikation
- Akzeptanz und Wertschätzung inkl. Umgang mit Sprachbarrieren
- Chancen und Probleme in einer multikulturellen Patientenzusammensetzung und in multikulturellen Mitarbeiter-Teams
Dies ist ein Zercur-Modul der Fachweiterbildung Geriatrie - Es kann jedoch auch unabhängig von der Fachweiterbildung gebucht werden.
05.06.2023 08.30
Organische Hirnschädigungen
05.06.2023 bis 05.06.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 6
Inhalte:
Ausgewählte Symptome sowie akutmedizinische und rehabilitative Therapieverfahren bei:
- Hirninfarkten
- Hirnblutungen
- Tumoren
- Schädel-Hirn-Traumata
- Entzündungen u. a.
Lernziele:
Teilnehmer ...
nnen Symptome erkennen,
beschreiben und dokumentieren, insbesondere bei atypischen Verläufen.
- können Wissen individualisiert
und differenziert anwenden.
22.08.2023 08.30
Aromapflege für den kranken und alten Menschen
22.08.2023 bis 22.08.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 9
Altern ist ein natürlicher biologischer Prozess. Der Zellstoffwechsel verändert sich und in der Regel bewegt man sich weniger und langsamer. Ältere Menschen klagen oftmals über Verdauungsprobleme, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen und sowie über Gelenkschmerzen.
Es kommt zu Hautveränderungen, Verlangsamung des Denkens und Unsicherheiten können im Alltag auftreten.
Ziel:
• Förderung des Wohlbefindens und der Lebensqualität bei älteren Menschen durch ätherische Öle.
• Einblick in die Welt des menschlichen Riechsystems
• Grundlagenwissen zu Wirkung und Einsatz von ätherischen und fetten Pflanzenölen
• Informationen zur Qualitätssicherung
• Natürliche Körperpflege
• Anwendungsmöglichkeiten bei Problemen im Alter erfahren
• rechtliche Aspekte
• Grenzen und Kontraindikationen
30.08.2023 08.30
Chronische Herz-/ Kreislauf- und Lungenerkrankungen
30.08.2023 bis 30.08.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 4
Lernziele:
Die Teilnehmenden:
- können Symptome erkennen,
beschreiben und dokumentieren, insbesondere bei atypischen Verläufen.
- können Wissen individualisiert
und differenziert anwenden
Inhalte:
Symptombezogene Besonderheiten von Herz-Kreislauf und Lungenerkrankungen (Luftnot, Zyanose, Ödeme) anhand von Fallbeispielen:
- Hypertonie
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Rhythmusstörungen (z.B. Vorhofflimmern)
- Gefäßerkrankungen
- COPD
- Lungenentzündung
- Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeiten
Dies ist ein Zercur-Modul der Fachweiterbildung Geriatrie - Es kann jedoch auch unabhängig von der Fachweiterbildung gebucht werden.
18.09.2023 08.30
Kommunikation/ Beziehungsarbeit
18.09.2023 bis 18.09.2023
(Tag 1)
19.09.2023 bis 19.09.2023
(Tag 2)
20.09.2023 bis 20.09.2023
(Tag 3)
2023-2 7
Lernziele:
Die Teilnehmenden:
- kennen die Grundbegriffe sowie die professionelle Kommunikation als Teil pflegerischer Aufgaben
- beherrschen hilfreiche Gesprächstechniken
- können Beziehungen zum Patienten aufbauen, Perspektiven geben und sie motivieren
- können mit besonderen/ speziellen Kommunikations-, Beeinträchtigungs- und Belastungssituationen professionell
umgehen
Inhalte:
Grundlagen der Gesprächsführung, u.a:
- Grundbegriffe, Vorstellen von Modellen der Kommunkation
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Gesprächstechniken (u. a. Aktives Zuhören, Grundlagen für helfendes Gesprächsverhalten)
Praktische Übungen zu Kommunikation/Gesprächsführung in speziellen Situationen:
- Aufnahme- und Entlassungsgespräch
- Motivierende Gesprächsführung
- Konfliktgespräche
- Umgang mit Beschwerden
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Beratungsgespräche mit Patienten
und /oder Angehörigen (z. B. Umgang mit pflegerischen Problemen,
Kontinenzstörungen)
- Patienten mit kommunikativen Einschränkungen (z. B. Schwerhörigkeit, Sprech- und Sprachbarrieren)
- in Belastungssituationen (z. B. Leiden, Hilflosigkeit, Angst, Verlust und
Trauer, Überforderung)
Dies ist ein Zercur-Modul der Fachweiterbildung Geriatrie - Es kann jedoch auch unabhängig von der Fachweiterbildung gebucht werden.
19.09.2023 08.30
Grundlagen und Wirkung von Medikamenten im Alter
19.09.2023 bis 19.09.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 8
Inhalte:
• Grundlagen der Pharmakologie
• Häufige geriatrische Medikation mit Nebenwirkungsprofil und Wechselwirkungen
• Verteilungsvolumen, Glomeruläre Filtrationsrate
• Häufigkeit von Nebenwirkungen und Abgrenzung geriatrischer Syndrome von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
• Compliance, Arzneimittelsicherheit (Verabreichung, Darreichungsformen)
20.09.2023 08.30
Kontinenz
20.09.2023 bis 20.09.2023
(Tag 1)
27.09.2023 bis 27.09.2023
(Tag 2)
2023-2 3
Patienten, die die Fähigkeit, den Stuhlgang und die Harn-Ausscheidung über eine gewisse Zeit hinweg zurückzuhalten bzw. den Ausscheidungsvorgang willentlich auszulösen, verloren haben, leiden unter ihrer Einschränkung.
- Harn- und Stuhlkontinenz
- Interdisziplinäre Diagnostik
- Therapie (nicht-medikamentös, operativ, medikamentös, kontinenzfördernde Umgebung)
- Stomaversorgung
- wirtschaftliche Hilfsmittelversorgung
- Beratung und Anleitung zur Hilfe und Selbsthilfe unter Berücksichtigung psychosozialer Aspekte inkl. Überleitungsmanagement / Inkontinenz bei Demenz
Dies ist ein Zercur-Modul der Fachweiterbildung Geriatrie - Es kann jedoch auch unabhängig von der Fachweiterbildung gebucht werden.
14.11.2023 08.30
Palliativpflege und Sterbebegleitung
14.11.2023 bis 14.11.2023
(Tag 1)
15.11.2023 bis 15.11.2023
(Tag 2)
2023-2 1
Lernziele:
Die Teilnehmenden:
- können Inhalte von Symptomkontrolle, Kommunikation und
Rehabilitation, Pflege und Begleitung in der Sterbephase in
individualisierte Therapiekonzepte sowie in den Pflegeprozess einbringen und die speziellen Anforderungen geriatrischer Patienten in der Palliativsituation berücksichtigen
Inhalte:
- Allgemeine und spezialisierte Paliativversorgung
- Symptomerfassung speziell auch bei kommunikationsgestörten Patienten
- Symptomkontrolle, speziell auch nichtmedikamentös (therapeutichbegleitende Pflege)
- Umgang mit Basis- und Bedarfsmedikation, Kommunikation mit Patienten und Angehörigen in Sondersituationen (Krankheitsverarbeitung, Sprachlosigkeit, Sterbeprozess)
- Rehabilitation in der Palliativmedizin
- Lebensqualität und- ziele
- Ernährung, Hunger und Durst als Ängste
- Spziefische Aspekte der Dokumentation
- Angemessener Umgang mit Sterbewünschen
- Therapie, Pflege und Begleitung in Sterbephase
- Krisenintervention, Tun und Lassen, Abschied und Trauer
Dies ist ein Zercur-Modul der Fachweiterbildung Geriatrie - Es kann jedoch auch unabhängig von der Fachweiterbildung gebucht werden.
20.11.2023 08.30
Neuropsychologische Störungen
20.11.2023 bis 20.11.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 6
Inhalte:
- Halbseitenunaufmerksamkeit
(Neglect)
- Wahrnehmungsstörungen
- Aufmerksamkeitsdefizite
- Aphasie
- Apraxie
- Gedächtnisstörungen
- Beeinträchtigungen der Handlungsplanung und Handlungskontrolle
- verminderte Störungswahrnehmung
- Störungen der Affektivität, des Antriebs und des Sozialverhaltens
- Rehabilitative Möglichkeiten
Lernziele:
Teilnehmer ...
- können Symptome erkennen,
beschreiben und dokumentieren, insbesondere bei atypischen Verläufen.
- können Wissen individualisiert
und differenziert anwenden.
21.11.2023 08.30
Weiterbildung zum Demenzexperten
21.11.2023 bis 23.11.2023
(Block 1)
16.01.2024 bis 18.01.2024
(Block 2)
13.02.2024 bis 15.02.2024
(Block 3)
12.03.2024 bis 14.03.2024
(Block 4)
23.04.2024 bis 25.04.2024
(Block 5)
14.05.2024 bis 15.05.2024
(Block 6)
2023-2 5
Die Weiterbildung zum/–r Demenzexperten/–in verbindet die Kompetenzen interessierter Mitarbeiter/–innen mit einer besonderen Funktion: Wirksame und dauerhafte Veränderungen innerhalb eines Teams anzuregen und zu unterstützen für die Erhöhung des Wohlbefindens von Menschen mit Demenz.
Um Menschen mit Demenz auch im Krankenhaus eine bedarfs- und bedürfnisorientierte Versorgung zukommen zu lassen, ist eine besondere Fachexpertise nötig. Die Weiterbildung hat zum Ziel den Mitarbeiter durch ein breit aufgestelltes Fachwissen zur eigenständigen Versorgungsgestaltung von Menschen mit Demenz und Delir zu befähigen. Darüber hinaus werden Methoden und Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die zur Gestaltung und Steuerung von Standards, Prozessen und Konzepten genutzt werden können.
Zzgl. 54 Stunden für die Erstellung einer praxisorientierten Facharbeit