Geburtshilfe/Pädiatrie

05.05.2023 08.30

Beobachtung und Behandlung von Neugeborenen mit Anpassungs- und neonatalen Störungen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
05.05.2023 08.30
Kursende:
05.05.2023 11.45
Kursabschnitt(e):

05.05.2023 bis 05.05.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Dr. Andreas Faber, Kinderarzt i.R.
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
5
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2023-1 6 (5/5)

Kursgebuehr:
65,00 €

Zur Kursbuchung

10.05.2023 10.00

Aller Anfang - Die Latenzphase

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
10.05.2023 10.00
Kursende:
10.05.2023 17.30
Kursabschnitt(e):

10.05.2023 bis 10.05.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Tara Franke, Hebamme, Sexualpädagogin, Wissenschafts-Journalistin und Autorin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
12
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 1

Inhalt:


Beschreibung der Fortbildung:

Ist der Kreißsaal der richtige Ort für Frauen in der Latenzphase? Brauchen sie in dieser Zeit schon die Beleg-, Geburtshaus- oder Hausgeburtshebamme kontinuierlich an ihrer Seite? Und ab wann steht Frauen eigentlich eine Hilfe bei der Geburt zu?
Die „Latenzphase“ ist im englischsprachigen Raum als erste Hälfte der Eröffnungsphase längst etabliert. In Deutschland wird sie erst allmählich als eigenständige Phase wahrgenommen und diskutiert.
Da sie sich durch einige Besonderheiten auszeichnet, erfordert sie eine andere Herangehensweise als die fortgeschrittene Eröffnungsphase. Insbesondere die begründete Annahme, dass es in der Latenzphase physiologischerweise zu Pausen und langsamen Verläufen kommen kann und dass Dystokien in diesem Zeitraum womöglich gar nicht existieren, macht die Auseinandersetzung mit ihr wichtig und konsequenzenreich.

Wie wird diese Phase definiert?
Was passiert im Körper der Frau und was braucht sie in diesem Geburtsabschnitt?
Welche Faktoren sind förderlich oder hemmend?
Und wie können Hebammen und ärztliche GeburtshelferInnen Frauen in der Latenzphase adäquat betreuen?
Diese Fragen werden auf der Basis aktueller Evidenzen und Leitlinien behandelt.

Kursgebuehr:
165,00 €

Zur Kursbuchung

01.06.2023 14.30

Recht für Hebammen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
01.06.2023 14.30
Kursende:
01.06.2023 16.45
Kursabschnitt(e):

01.06.2023 bis 01.06.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Anke Kosubek, , Volljuristin, Dipl.-Gerontologin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
3
Kursbezeichnung:

2023-1 4

Inhalt:


Professionelles Handeln sowie komplexer werdende Handlungssituationen im Kreißsaal sowie auf der Wochenbettstation erfordern die Kenntnis der jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen. Zivilrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht und Berufsrecht sind verschiedene Rechtsgebiete, die insoweit von Bedeutung sein können. Unerlässlich in allen Rechtsgebieten ist die Dokumentation als Beweismittel. In diesem Seminar soll die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen im Hinblick auf die verschiedenen Rechtsgebiete aus rechtlicher Sicht behandelt und die Haftungssituation bewertet werden. Pflichten im Zusammenhang mit der Geburt ergeben sich auch aus dem Personenstandsrecht. Dieses soll ebenfalls in den Blick genommen werden.

Kursgebuehr:
65,00€

Zur Kursbuchung

06.10.2023 08.30

Beobachtung und Behandlung von Neugeborenen mit Anpassungs- und neonatalen Störungen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
06.10.2023 08.30
Kursende:
06.10.2023 11.45
Kursabschnitt(e):

06.10.2023 bis 06.10.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Dr. Andreas Faber, Kinderarzt i.R.
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
5
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2023-2 6 (10/6)

Kursgebuehr:
65,00 €

Zur Kursbuchung

03.11.2023 09.00

Blutentnahme bei Neugeborenen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
03.11.2023 09.00
Kursende:
03.11.2023 11.00
Kursabschnitt(e):

03.11.2023 bis 03.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Dr. Andreas Faber, Kinderarzt i.R.
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Geplante Stunden:
2,67
Kursbezeichnung:

2023-2 5 (11/3)

Kursgebuehr:
65,00 €

Zur Kursbuchung

20.11.2023 08.30

Bonding und Stillschwierigkeiten

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
20.11.2023 08.30
Kursende:
20.11.2023 14.00
Kursabschnitt(e):

20.11.2023 bis 20.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Brigitte Sindt und Nicole Kurowski, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Stillberaterinnen (MHO)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 3

Inhalt:

-Bonding
-verschiedene Stillpositionen
-Worauf muss ich beim korrekten Anlegen achten ?
-Kriterien für eine gute Lagerung
-Physiologisches Saugen und Maßnahmen bei Saugproblemen
-Einsatz von Stillhilfsmitteln

Kursgebuehr:
115,00 €

Zur Kursbuchung

14.12.2023 08.30

Aromapflege in der Schwangerschaft

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
14.12.2023 08.30
Kursende:
14.12.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

14.12.2023 bis 14.12.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Irene Hüsers, Fachkrankenschwester für Intensiv und Anästhesiepflege, Aromaexpertin (NBZ)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 5

Inhalt:


Inhalt:

Qualitative ätherische Öle können wirkungsvolle, sanfte Helfer bei vielen Beschwerden und Problemen in der Schwangerschaft sein, sowie aber auch die wunderbare Zeit der Schwangerschaft unterstützen.
Deshalb kann eine gesunde schwangere Frau viele ätherische Öle weiterhin zur Raumbeduftung punktuell oder in pflegenden Produkten individuell für sich nutzen

Ziele:
• Einblick in die Welt des menschlichen Riechsystems
• Grundlagenwissen zu Wirkung und Einsatz von ätherischen und fetten Pflanzenölen und Mischungen daraus
• Informationen zur Qualitätssicherung
• Natürliche Körperpflege
• rechtliche Aspekte
• Grenzen und Kontraindikationen



Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

Zurück zum Seitenanfang