Geburtshilfe/Pädiatrie
18.10.2022 14.30
Die Bedeutung von pränatalen Erlebnissen und der Geburtserfahrungen für die kindliche Entwicklung
18.10.2022 bis 18.10.2022
(Tagesveranstaltung)
2022-2 1 (10/18)
Haben Erlebnisse im Mutterleib Auswirkungen auf das spätere Leben?
Haben die Art der Befruchtung und der Geburtsmodus Einfluss auf das Entwicklungspotential des Kindes?
Es wird der aktuelle Forschungsstand bezüglich der Auswirkungen von prä- und perinatalen Erfahrungen auf die kindliche Entwicklung dargestellt.
Es werden epigenetische, physiologische und psychologische Aspekte dieser Vorgänge vermittelt.
Dabei wird es eine Einführung in zwei Präventions- bzw. Interventionsmöglichkeiten zur vor- bzw. nachgeburtlichen Begleitung geben.
Pflegende: 4 P. Die Fortbildung wird mit 3 Std. als Arbeitszeit angerechnet.
28.10.2022 10.00
Gebärhaltungen und Bewegung in der Geburt und der Einsatz bei protrahierten Verläufen und Dystokien
28.10.2022 bis 28.10.2022
(Tagesveranstaltung)
2022- 2 6 (10/28)
Zur Fortbildung sollten die Teilnehmer Schreibzeug und bequeme Kleidung mitbringen.
„Gebärhaltungen und Bewegung in der Geburt und der Einsatz bei protrahierten Verläufen und Dystokien“
Beschreibung der Fortbildung:
Dystokien sind eine der häufigsten Komplikationen in der Geburtshilfe. Geburten haben eine eigene Dynamik, und nicht immer gehen sie leicht und zügig vonstatten. Wann ist eine Geburt protrahiert, wann handelt es sich um eine manifeste Dystokie, und was kann vorbeugend oder unterstützend getan werden?
Hebammen nutzen seit jeher Bewegung und verschiedene Gebärhaltungen, wenn die Geburt Unterstützung braucht, - nicht selten bleibt jedoch unklar, wie sich die möglichen Haltungen konkret auswirken oder wie sie gezielter eingesetzt werden können. Die theoretischen Grundlagen und wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahre dienen als solide Grundlage, um anhand praktischer Körpererfahrung die Auswirkungen verschiedener Haltungen und Bewegungen nachzuvollziehen. So Erfahrenes kann besser im Hebammenalltag genutzt werden.
Da viele der Inhalte auf exakten und aktuellen Erkenntnissen der weiblichen Anatomie, des knöchernen und muskulären Beckens aufbauen, empfiehlt es sich, wenn möglich zuvor die Fortbildung "Anatomie und Physiologie der Geburt" zu belegen.
Inhalte (stichpunktartig):
- Definition von protrahierter Geburt und Dystokien
- Theorie der Geburtsmechanik und der Dystokien
- Grundlagen und Wirkungsweise der Gebärhaltungen
- Evidenzen zu den Auswirkungen von Gebärpositionen und Bewegung
- Vermeidungs- und Behandlungsmöglichkeiten durch die gezielte Anwendung von Bewegung und Gebärhaltungen
- gezielter Einsatz von Gebärpositionen und anderer einfacher Hilfsmittel bei
protrahierten Geburten und Dystokien
Die Anerkennung im Sinne der Fortbildungspflicht wurde
am 20.01.2020 gemäß § 2 Abs. 1 HebBO NRW vom
Gesundheitsamt Minden mit 8 Notfallstunden bewilligt.
09.11.2022 14.30
Geburtsblockaden (HWS) und die Auswirkungen auf die Kinder - Grundkurs
2022-1 2 (11/09)
Erklärungen zu den anatomischen Verhältnissen & den Folgen wie:
- Schreiattacken
- Unruhezustände
- Verdauungsprobleme
Was ist Atlastherapie und wie sinnvoll ist diese?
Was kann man physiotherapeutisch tun? (inkl Anleitung der Eltern)
03.12.2022 09.00
Mütterliche Notfälle im Wochenbett - ONLINE
03.12.2022 bis 03.12.2022
(Tagesveranstaltung)
2022-2 7 (12/3)
„Mütterliche Notfälle im Wochenbett“
Beschreibung:
Erfahrene Hebammen wissen, dass nicht nur während der Geburt, sondern auch in derpostpartalen Betreuung Wachsamkeit und respekt vor Unerwartetem angebracht sind. Auch die Mutter kann schnell in eine prekäre Situation geraten. Leichtere Pathologien können aufgrund der geschwächten Situation der Frau und der großen Wundfläche im Uterus schneller als sonst zu akuten und teils lebensbedrohlichen Notfällen führen. Tatsächlich ist die Postpartalphase noch immer Zeit mit den meisten mütterlichen Todesfällen. Diesen gilt es durch konsequente Prophylaxe und sorgfältige Beobachtung möglichst vorzubeugen und gegebenenfalls zügig und adäquat zu reagieren. Daher werden wir neben der Prävalenz und Prophylaxe mütterlicher Notfälle in der Postpartalzeit die Diagnose, Pathophysiologie und Behandlung der wichtigsten subakuten und akuten mütterlichen Notfälle behandeln.
Inhalte (stichpunktartig):
- Prävalenz und Prophylaxe mütterlicher Notfälle in der Postpartalzeit
- Diagnose, Pathophysiologie und Behandlung subakuter und akuter mütterlicher Notfälle wie:
- Infektionen, Sepsis
- Schmerzen und mögliche Ursachen
- Thrombose, Embolie
- Schlaganfall, Herz-Kreislauf-Störungen
- Anaphylaktische Reaktionen
- Blutungsstörungen
- Abszesse u.a.
Dies ist eine evidenzbasierte Fortbildung.
Die Anerkennung im Sinne der Fortbildungspflicht wurde gemäß § 7 der HebBO
NRW vom Gesundheitsamt Münster mit 8 Notfall-Std. bewilligt.
Dieses Seminar dient auch als ein Modul der mehrteiligen zertifizierten
Weiterbildung „Evidenzbasierte Betreuung postpartal“.
24.01.2023 08.30
Bonding und Stillschwierigkeiten
24.01.2023 bis 24.01.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 2 (1/24)
- Bonding
- verschiedene Stillpositionen
- Worauf muss ich beim korrekten Anlegen achten ?
- Kriterien für eine gute Lagerung
- Physiologisches Saugen und Maßnahmen bei Saugproblemen
- Einsatz von Stillhilfsmitteln
08.02.2023 08.30
Aromapflege in der Schwangerschaft
08.02.2023 bis 08.02.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 5
Inhalt:
Qualitative ätherische Öle können wirkungsvolle, sanfte Helfer bei vielen Beschwerden und Problemen in der Schwangerschaft sein ,sowie aber auch die wunderbare Zeit der Schwangerschaft unterstützen.
Deshalb kann eine gesunde schwangere Frau viele ätherische Öle weiterhin zur Raumbeduftung punktuell oder in pflegenden Produkten individuell für sich nutzen
Ziele:
• Einblick in die Welt des menschlichen Riechsystems
• Grundlagenwissen zu Wirkung und Einsatz von ätherischen und fetten Pflanzenölen und Mischungen daraus
• Informationen zur Qualitätssicherung
• Natürliche Körperpflege
• rechtliche Aspekte
• Grenzen und Kontraindikationen
24.03.2023 09.00
Blutentnahme bei Neugeborenen
24.03.2023 bis 24.03.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 5 (3/24)
19.04.2023 08.30
Bonding und Stillschwierigkeiten
19.04.2023 bis 19.04.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 2
-Bonding
-verschiedene Stillpositionen
-Worauf muss ich beim korrekten Anlegen achten ?
-Kriterien für eine gute Lagerung
-Physiologisches Saugen und Maßnahmen bei Saugproblemen
-Einsatz von Stillhilfsmitteln
05.05.2023 08.30
Beobachtung und Behandlung von Neugeborenen mit Anpassungs- und neonatalen Störungen
05.05.2023 bis 05.05.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 6 (5/5)
10.05.2023 10.00
Aller Anfang - Die Latenzphase
10.05.2023 bis 10.05.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 1
Beschreibung der Fortbildung:
Ist der Kreißsaal der richtige Ort für Frauen in der Latenzphase? Brauchen sie in dieser Zeit schon die Beleg-, Geburtshaus- oder Hausgeburtshebamme kontinuierlich an ihrer Seite? Und ab wann steht Frauen eigentlich eine Hilfe bei der Geburt zu?
Die „Latenzphase“ ist im englischsprachigen Raum als erste Hälfte der Eröffnungsphase längst etabliert. In Deutschland wird sie erst allmählich als eigenständige Phase wahrgenommen und diskutiert.
Da sie sich durch einige Besonderheiten auszeichnet, erfordert sie eine andere Herangehensweise als die fortgeschrittene Eröffnungsphase. Insbesondere die begründete Annahme, dass es in der Latenzphase physiologischerweise zu Pausen und langsamen Verläufen kommen kann und dass Dystokien in diesem Zeitraum womöglich gar nicht existieren, macht die Auseinandersetzung mit ihr wichtig und konsequenzenreich.
Wie wird diese Phase definiert?
Was passiert im Körper der Frau und was braucht sie in diesem Geburtsabschnitt?
Welche Faktoren sind förderlich oder hemmend?
Und wie können Hebammen und ärztliche GeburtshelferInnen Frauen in der Latenzphase adäquat betreuen?
Diese Fragen werden auf der Basis aktueller Evidenzen und Leitlinien behandelt.
01.06.2023 14.30
Recht für Hebammen
01.06.2023 bis 01.06.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 4
Professionelles Handeln sowie komplexer werdende Handlungssituationen im Kreißsaal sowie auf der Wochenbettstation erfordern die Kenntnis der jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen. Zivilrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht und Berufsrecht sind verschiedene Rechtsgebiete, die insoweit von Bedeutung sein können. Unerlässlich in allen Rechtsgebieten ist die Dokumentation als Beweismittel. In diesem Seminar soll die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen im Hinblick auf die verschiedenen Rechtsgebiete aus rechtlicher Sicht behandelt und die Haftungssituation bewertet werden. Pflichten im Zusammenhang mit der Geburt ergeben sich auch aus dem Personenstandsrecht. Dieses soll ebenfalls in den Blick genommen werden.
06.10.2023 08.30
Beobachtung und Behandlung von Neugeborenen mit Anpassungs- und neonatalen Störungen
06.10.2023 bis 06.10.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 6 (10/6)
03.11.2023 09.00
Blutentnahme bei Neugeborenen
03.11.2023 bis 03.11.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 5 (11/3)
20.11.2023 08.30
Bonding und Stillschwierigkeiten
20.11.2023 bis 20.11.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 3
-Bonding
-verschiedene Stillpositionen
-Worauf muss ich beim korrekten Anlegen achten ?
-Kriterien für eine gute Lagerung
-Physiologisches Saugen und Maßnahmen bei Saugproblemen
-Einsatz von Stillhilfsmitteln
14.12.2023 08.30
Aromapflege in der Schwangerschaft
14.12.2023 bis 14.12.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 5
Inhalt:
Qualitative ätherische Öle können wirkungsvolle, sanfte Helfer bei vielen Beschwerden und Problemen in der Schwangerschaft sein, sowie aber auch die wunderbare Zeit der Schwangerschaft unterstützen.
Deshalb kann eine gesunde schwangere Frau viele ätherische Öle weiterhin zur Raumbeduftung punktuell oder in pflegenden Produkten individuell für sich nutzen
Ziele:
• Einblick in die Welt des menschlichen Riechsystems
• Grundlagenwissen zu Wirkung und Einsatz von ätherischen und fetten Pflanzenölen und Mischungen daraus
• Informationen zur Qualitätssicherung
• Natürliche Körperpflege
• rechtliche Aspekte
• Grenzen und Kontraindikationen