Ethik und Seelsorge

06.06.2023 08.30

Ethik im Gespräch

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
06.06.2023 08.30
Kursende:
06.06.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

06.06.2023 bis 06.06.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Susanne Schenk, Lehrerin für Pflegeberufe, Absolventin Fernlehrgang Berater*in für Ethik im Gesundheitswesen
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 1

Inhalt:


Ethik im Gespräch

Im privaten und im beruflichen Leben gibt es fast jeden Tag Situationen, in denen man sich fragt: Was ist richtig oder was ist falsch?
Wie positioniere ich mich zu diesem Thema oder in dieser Situation? Wie handle ich richtig?
Wenn man sich Gedanken über richtiges und gutes Handeln macht, dann denkt man bereits „ethisch“. Doch das geschieht oft aus dem „Bauch heraus“ und wenig reflektiert.

Ich möchte Sie einladen, eigene ethischen Fragestellungen mitzubringen.
Wir werden mit Ihren Fragen arbeiten und ethische Theorien und Modelle kennenlernen,
die für eine ethische Reflexion hilfreich sein können.
Mit dieser Fortbildung möchte ich Ihren „ethischen Blick“ schärfen.
Ich möchte Sie für ethische Situationen sensibilisieren und Sie ermutigen, sich mit Ihren Fragen auch an die Ethikgruppe/ Ethikberatung zu wenden.


Kursgebuehr:
70,00 €

Zur Kursbuchung

10.10.2023 09.30

Exerzitien im Kloster Nettetal

Ort:
Kloster Nette
Kursbeginn:
10.10.2023 09.30
Kursende:
10.10.2023 16.30
Kursabschnitt(e):

10.10.2023 bis 10.10.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Lena Nieberding, kath. Theologin, Pastoralreferentin. Psych. Ehe-, Lebens-, Familien – Beraterin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
12
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 2

Inhalt:

Inhalt:

Engel mit und ohne Flügel

Glauben Sie an Engel?

Ein sehr beliebter Vers stammt aus der Bibel, Psalm 91:
„Er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf Händen tragen, und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest.“
Dieser Vers wird sehr gern als Taufspruch ausgewählt. Eltern verbinden damit den Wunsch, dass ihr Kind von Engeln beschützt wird. Die Engel in der Bibel beschützen, mahnen, trösten und begleiten Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Wir werden Engeln in der Bibel auf die Spur gehen, Engel aus Kunst und Literatur erleben und uns damit beschäftigen, welche Kraft im Glauben an Schutzengel liegt.
Haben Sie Engel zu Hause? Bringen Sie sie gern mit.

Kursgebuehr:
135,00

Zur Kursbuchung

13.11.2023 08.30

Menschenwürdige Pflege und Therapie ist kein Selbstläufer - Scham ist die beste Lehrerin

für menschenwürdigen Umgang miteinander

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
13.11.2023 08.30
Kursende:
13.11.2023 16.00
Kursabschnitt(e):

13.11.2023 bis 13.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Kathrin Faude, Gesundheits- und Krankenpflegerin, BA Berufspäd. im Gesundheitswesen
Maximale Anzahl Teilnehmer:
22
Minimale Anzahl Teilnehmer:
12
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 5

Inhalt:


Menschenwürde bedeutet nach Ralph Stoecker (2003) das moralische Recht, nicht gedemütigt zu werden. Dabei ist das Spektrum von Demütigung sehr groß, von der ungewollten Bloßstellung bis zur aktiven Beschämung, Folter etc. Würdeverletzungen sind immer mit dem Gefühl der Scham begleitet, denn „Die Scham ist die Hüterin der menschlichen Würde“ (Wurmser, 1997). Insofern ist dieses Gefühl ein Schutz für uns Menschen. Sie kann uns warnen, bevor unsere Würde und Integrität verletzt sind und zeigt uns an, dass eine (Scham) Grenze überschritten wird, dass wir uns oder andere schützen sollten.
In der Unterstützung von Menschen, die auf Hilfe anderer angewiesen sind, werden aber ständig Grenzen überschritten: Grenzen der Privatsphäre, der Intimität, der Nacktheit. Mit der Scham, die dabei aufkommt umzugehen, kann gelernt werden.

In dieser Fortbildung geht es zuallererst darum, in einem geschützten Raum die Scham zu enttabuisieren und kennen zu lernen als eines der bedeutsamsten Gefühle für unser Zusammenleben. Was wir brauchen, wenn wir uns schämen, ist eine ganz praktische Frage. Deshalb geht es im zweiten Teil um die Wahrung von Grundbedürfnissen: Anerkennung, Schutz, Zugehörigkeit und Integrität. Im dritten Teil betrachten wir die „Masken“, wie Leon Wurmser sie nennt, hinter denen sich Scham verbergen kann und reflektieren anhand von Alltagssituationen, wie wir menschenwürdig damit umgehen. Ganz sicher werden wir feststellen, dass uns der gekonnte Umgang mit der Scham sensibel macht für uns selbst und für andere- was die wichtigste Voraussetzung ist für menschenwürdige Pflege und Therapie.

(Anerkennung mit 8 UE für die jährlich geforderten 24 UE berufspädagogischen Praxisanleiter*innen-Fortbildungen)

Kursgebuehr:
165,00 €

Zur Kursbuchung

30.11.2023 08.30

Ethik im Gespräch

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
30.11.2023 08.30
Kursende:
30.11.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

30.11.2023 bis 30.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Susanne Schenk, Lehrerin für Pflegeberufe, Absolventin Fernlehrgang Berater*in für Ethik im Gesundheitswesen
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 1

Inhalt:


Ethik im Gespräch

Im privaten und im beruflichen Leben gibt es fast jeden Tag Situationen, in denen man sich fragt: Was ist richtig oder was ist falsch?
Wie positioniere ich mich zu diesem Thema oder in dieser Situation? Wie handle ich richtig?
Wenn man sich Gedanken über richtiges und gutes Handeln macht, dann denkt man bereits „ethisch“. Doch das geschieht oft aus dem „Bauch heraus“ und wenig reflektiert.

Ich möchte Sie einladen, eigene ethischen Fragestellungen mitzubringen.
Wir werden mit Ihren Fragen arbeiten und ethische Theorien und Modelle kennenlernen,
die für eine ethische Reflexion hilfreich sein können.
Mit dieser Fortbildung möchte ich Ihren „ethischen Blick“ schärfen.
Ich möchte Sie für ethische Situationen sensibilisieren und Sie ermutigen, sich mit Ihren Fragen auch an die Ethikgruppe/ Ethikberatung zu wenden.


Kursgebuehr:
70,00 €

Zur Kursbuchung

Zurück zum Seitenanfang