Ernährung/Verdauung
25.04.2023 14.15
Der Diabetes mellitus und Folgeerkrankungen
25.04.2023 bis 25.04.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 6
Die hohe Zuckerkonzentration im Blut kann bei Diabetikern auf Dauer zur Verstopfung und Schädigung der Gefäße führen. Dabei werden Schäden an den kleinen und großen Blutgefäßen unterschieden (Mikro- und Makroangiopathie). Mit der Zeit kommt es dadurch beispielsweise zur Schädigung von Nerven, Herz, Nieren, Beinen oder Augen.
Folgende Krankheitsbilder werden hier unterrichtet:
• Herz-Kreislauf-Probleme
• periphere arterielle Verschlusskrankheit
• Neuropathie
• diabetischer Fuß
• Retinopathie
• Nephropathie
• erektile Dysfunktion (bei Männern)
• Zahnprobleme
• Überzuckerung
• Ketoazidose
• Unterzuckerung
08.05.2023 13.30
Ernährung unter speziellen Bedingungen (Onkologie und Mangelernährung)
08.05.2023 bis 08.05.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 7 (11/16)
09.05.2023 14.00
Umgang mit PEG-Sonden
09.05.2023 bis 09.05.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 11
Inhalt:
Die PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie) ist bei Patienten indiziert, die über einen langen Zeitraum künstlich ernährt werden sollen. Bezüglich des Umgangs und der Pflege tauchen seitens der Pflegenden häufig viele Fragen auf. Diese Fortbildung hat das Ziel, dein Wissen rund um den Umgang mit Ernährungssonden zu vertiefen und dadurch deine Sicherheit in der pflegerischen Versorgung eines Patienten mit einer PEG zu stärken.
Folgende Inhalte werden in diesem Seminar vermittelt:
• Medizinische Grundlagen
• Pflege und Verbandwechsel
• Applikation von Medikamenten und Flüssigkeiten zur Ernährung
• Besonderheiten bei einer PEJ
• Umgang mit Komplikationen
• Dokumentation
06.06.2023 13.30
Nahrung und Ernährung- Essen im Krankenhaus
06.06.2023 bis 06.06.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 9
Themen:
• Mangelernährung (verschiedene Formen)
• Krankheitsbilder (Diabetes, Adipositas, Onkologische KH- Bilder)
• Unser Auftrag: Teeküchenmitarbeiter sind Servicemitarbeiter/ Dienstleister für Patienten, sie sind Bindeglied zwischen Pflege und Patient
• Wie kann dieser Auftrag in der täglichen Patientenversorgung ausgeführt werden?
• Kommunikation mit Patienten
• Essenbestellung/ Diätkatalog, was muss beachtet werden? Was kann/ darf geliefert werden- welche Wünsche der Patienten können berücksichtigt werden?
• Individueller Speiseplan- Standardkost
• Patienten zum essen motivieren
29.08.2023 14.30
Ernährung unter speziellen Bedingungen (Neurologie: Dysphagie, enterale Ernährung)
29.08.2023 bis 29.08.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 1
19.09.2023 14.15
Der Diabetes mellitus: "Typ 1, Insulintherapie"
19.09.2023 bis 19.09.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 4
Heutzutage stehen folgende Insulintypen für die Diabetestherapie zu Verfügung, die in diesem Seminar genauer betrachtet werden:
• Humane Altinsuline
• Humane Verzögerungsinsuline
• Kurz wirkende Analoginsuline
• Lang wirkende Analoginsuline
04.10.2023 14.30
Ernährung unter speziellen Bedingungen (Diabetes und Wundheilungsstörungen)
04.10.2023 bis 04.10.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 2
09.10.2023 14.30
Ernährung unter speziellen Bedingungen (Gastroenterologie)
09.10.2023 bis 09.10.2023
(Neuer Kursabschnitt)
2023-2 3
- Refluxösophagitis
- Gastritis
- Störungen im Laktose- und Fructosestoffwechsel
- chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Reizdarm
Immer wiederkehrende Beschwerden im Magen-Darmtrakt können im Alltag belastend sein und eine enorme Minderung der Lebensqualität bedeuten. Hinter solchen Beschwerden können auch Krankheiten dahinterstecken. Nach einer Diagnose folgt oft die Frage: "Was darf ich nun essen?" und kann zu einer Überforderung der Betroffenen führen.
Diese Fortbildung gibt einen Einblick über mögliche Krankheiten des Magen-Darm-Traktes und daraus folgenden Ernährungsempfehlungen.
16.11.2023 13.30
Ernährung unter speziellen Bedingungen Ernährung in der Geriatrie
16.11.2023 bis 16.11.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 7 (11/16)
16.11.2023 14.00
Umgang mit PEG-Sonden
16.11.2023 bis 16.11.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 12
Inhalt:
Die PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie) ist bei Patienten indiziert, die über einen langen Zeitraum künstlich ernährt werden sollen. Bezüglich des Umgangs und der Pflege tauchen seitens der Pflegenden häufig viele Fragen auf. Diese Fortbildung hat das Ziel, dein Wissen rund um den Umgang mit Ernährungssonden zu vertiefen und dadurch deine Sicherheit in der pflegerischen Versorgung eines Patienten mit einer PEG zu stärken.
Folgende Inhalte werden in diesem Seminar vermittelt:
• Medizinische Grundlagen
• Pflege und Verbandwechsel
• Applikation von Medikamenten und Flüssigkeiten zur Ernährung
• Besonderheiten bei einer PEJ
• Umgang mit Komplikationen
• Dokumentation
21.11.2023 14.15
Der Diabetes mellitus: "Typ 2, Medikamentöse Therapie"
21.11.2023 bis 21.11.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-2 5
Der Diabetes mellitus Typ 2
• Oral medikamentöse Behandlungsformen
• Behandlungsformen mit Insulin
• Prävention von Sekundärerkrankungen / Patientenberatung
27.11.2023 13.30
Ernährung unter speziellen Bedingungen (Onkologie und Mangelernährung)
27.11.2023 bis 27.11.2023
(Tagesveranstaltung)
2023-1 7 (11/16)