Palliative Pflege

16.11.2023 08.30

Qualifikation zum Umgang mit Portkathetern und Tumortherapeutika

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
16.11.2023; 08.30 Uhr
Kursende:
16.11.2023; 15.45 Uhr
Kursabschnitt(e):

16.11.2023 bis 16.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Michael Hügelmeyer
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 4

Inhalt:

Ablauf:

Portkatheter und Portnadeln, Konstruktionsarten, Merkmale, therapeutischer Einsatz und hygienischer Umgang ( 08:30 Uhr - 11:50 Uhr)
Grundlagen der Tumortherapie - Supportivtherapie (12:30 Uhr - 14:00 Uhr)
Umgang mit Tumortherapeutika (14:15 Uhr - 15:45 Uhr)

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

20.11.2023 08.30

Transkulturelle Pflege & kultursensible Pflege und Behandlung im Bereich Palliative Care

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
20.11.2023; 08.30 Uhr
Kursende:
20.11.2023; 15.45 Uhr
Kursabschnitt(e):

20.11.2023 bis 20.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Catharina Krüger, Gesundheits- und Krankenpflegerin, M.A. Pädagogik
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 8

Inhalt:


Seminarziel:

• Verbesserung der Palliativpflege von Patienten mit Migrationshintergrund und der Begleitung von Angehörigen
• Entlastung der Mitarbeitenden durch konfliktmindernde und kultursensible Kommunikation

Seminarinhalte:

• Kulturelle Unterschiede in der Symptompräsentation und im Umgang mit Schmerz
• Kulturelle und religiöse Einstellungen zur Gabe von starken Schmerzmitteln
• Kultursensible Kommunikation und Interaktion (Sprechen über Sterben und Tod)
• Entscheidungsfindung am Lebensende aus interkultureller Perspektive, häufige Konflikte
• Umfang mit Trauer im interkulturellen Vergleich
• Selbstreflexion über den eigenen Umfang mit „Fremdheit“
• Gemeinsame Erarbeitung von Handlungsoptionen anhand praktischer Fallbeispiele


Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

12.12.2023 08.30

Ich begleite dich bis zum letzten Atemzug - Anwendung von Aromen in der basalen Stimulation bei unheilbaren, schwer und chronisch kranken Menschen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
12.12.2023; 08.30 Uhr
Kursende:
12.12.2023; 16.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

12.12.2023 bis 12.12.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Irene Hüsers Fachkrankenschwester für Intensiv-
Anästhesiepflege Praxisbegleiterin in der Basalen Stimulation Aromaexpertin im Fachbereich Aromapflege Wachkoma Pflegeexpertin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 1

Inhalt:


Anwendung von Aromen und der basalen Stimulation bei unheilbaren, schwer und chronischen kranken Menschen

Durch die Haltung der Pflegperson im Konzept der basalen Stimulation,
erfährt der Mensch voraussetzungslose Angebote, die die Lebensqualität für unheilbar-, schwer und chronisch kranke Menschen auf bestmöglichem Niveau erhalten. Das Ziel der Basalen Stimulation in der Pflege ist die Begleitung und Förderung des einzelnen Menschen, in seiner persönlichen Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation.
Die olfaktorische Begleitung Schwerkranker mit Hilfe von Aromen als Ergänzung zur Schulmedizin. Die Pflegepersonen erfahren Begegnungsmöglichkeiten innerhalb des pflegerischen Tuns, welche den Menschen ganzheitlich als Person anspricht und auf seinem Weg individuell begleitet.
Inhalt:
• Wer ist dieser kranke Mensch?
• Was braucht dieser kranke, unheilbare Mensch?
• Wahrnehmungsübungen zur Stärkung der eigenen Sensivität
• Kommunikation, wenn Worte fehlen
• Somatische Angebote im Dialog
• Das richtige Maß der olfaktorischen Begleitung.


Bitte bringen Sie eine Decke und rutschfeste Socken mit

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

01.02.2024 08.30

Hygienischer Umgang mit intravenösen Portkathetersystemen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
01.02.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
01.02.2024; 11.50 Uhr
Kursabschnitt(e):

01.02.2024 bis 01.02.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Michael Hügelmeyer (Gesundheits- und Krankenpfleger – Hygienefachmann)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
14
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2024-1 8 (2/1)

Inhalt:

Für den professionelle Umgang mit Portsystemen bedarf es in der stationären und ambulanten Versorgung der Patienten entsprechend geschultes Fachpersonal, welches über das theoretische Hintergrundwissen verfügt und im Umgang mit Portsystemen geschult ist. Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Pflegefachpersonal, welches mit entsprechenden Aufgaben betraut ist oder zukünftig diese Aufgaben übernehmen soll, sowie an Ärzte. Neben den theoretischen Inhalten werden auch praktische Übungen angeboten und in den Zusammenhang relevanter hygienischer Aspekte und eines korrekten hygienischen Vorgehens gestellt.
Mit dieser Fortbildung können Pflegekräfte eine wichtige fachliche und rechtliche Grundlage erwerben, mit der eine Delegation dieser Tätigkeiten an sie erfolgen kann.

Kursgebuehr:
100,00 €

Zur Kursbuchung

12.02.2024 08.45

Umgang mit Verstorbenen im Krankenhaus

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
12.02.2024; 08.45 Uhr
Kursende:
12.02.2024; 12.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

12.02.2024 bis 12.02.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Maria Lindemann, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Care
Maximale Anzahl Teilnehmer:
18
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2024-1 8 (2/6)

Inhalt:

-würdige Aufbahrung
-Situation nach dem Versterben
-hilfreiche Rituale

Kursgebuehr:
75,00 €

Zur Kursbuchung

13.02.2024 08.30

Ich begleite dich bis zum letzten Atemzug - Anwendung von Aromen in der basalen Stimulation bei unheilbaren, schwer und chronisch kranken Menschen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
13.02.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
13.02.2024; 16.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

13.02.2024 bis 13.02.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Irene Hüsers Fachkrankenschwester für Intensiv-
Anästhesiepflege Praxisbegleiterin in der Basalen Stimulation Aromaexpertin im Fachbereich Aromapflege Wachkoma Pflegeexpertin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2024-1 4 (2/13)

Inhalt:


Anwendung von Aromen und der basalen Stimulation bei unheilbaren, schwer und chronischen kranken Menschen

Durch die Haltung der Pflegperson im Konzept der basalen Stimulation,
erfährt der Mensch voraussetzungslose Angebote, die die Lebensqualität für unheilbar-, schwer und chronisch kranke Menschen auf bestmöglichem Niveau erhalten. Das Ziel der Basalen Stimulation in der Pflege ist die Begleitung und Förderung des einzelnen Menschen, in seiner persönlichen Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation.
Die olfaktorische Begleitung Schwerkranker mit Hilfe von Aromen als Ergänzung zur Schulmedizin. Die Pflegepersonen erfahren Begegnungsmöglichkeiten innerhalb des pflegerischen Tuns, welche den Menschen ganzheitlich als Person anspricht und auf seinem Weg individuell begleitet.
Inhalt:
• Wer ist dieser kranke Mensch?
• Was braucht dieser kranke, unheilbare Mensch?
• Wahrnehmungsübungen zur Stärkung der eigenen Sensivität
• Kommunikation, wenn Worte fehlen
• Somatische Angebote im Dialog
• Das richtige Maß der olfaktorischen Begleitung.


Bitte bringen Sie eine Decke und rutschfeste Socken mit

Kursgebuehr:
145,00 €

Zur Kursbuchung

25.03.2024 08.45

Palliative Mundpflege

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
25.03.2024; 08.45 Uhr
Kursende:
25.03.2024; 12.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

25.03.2024 bis 25.03.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Anke Wißkirchen, Fachkrankenschwester für Palliative Care, Kursleitung Palliative Care
Maximale Anzahl Teilnehmer:
18
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2024-1 10 (3/25)

Inhalt:

-würdige Aufbahrung
-Situation nach dem Versterben
-hilfreiche Rituale

Kursgebuehr:
75,00 €

Zur Kursbuchung

09.04.2024 08.30

Multiprofessionelles Basismodul Palliative Care

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
09.04.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
01.05.2024; 15.45 Uhr
Kursabschnitt(e):

09.04.2024 bis 11.04.2024 (Block I)
14.05.2024 bis 15.05.2024 (Block II)

Kursleitung:
Maria Lindemann Management für Gesundheits- und Sozialunternehmen M.A.
Maximale Anzahl Teilnehmer:
12
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
40
Kursbezeichnung:

2024-1 1

Inhalt:


Dieses Seminar umfasst 40 Unterrichtseinheiten, ist auf jeweils 5 Tage a` 8 Unterrichtseinheiten verteilt und über die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin anerkannt und zertifiziert.

Für teilnehmende Pflegekräfte wird dieses Modul zur weiteren Qualifikation Palliativpflege angerechnet.

Zielsetzung:
Vermittlung von Basiskenntnissen in der Palliativpflege/Palliativmedizin in interdisziplinären Kursen mit Pflegefachkräften, Assistenzberufen sowie anderen Berufsgruppen unserer Gesundheitseinrichtungen.
Dies mit dem Ziel die Handlungskompetenz und Fürsorglichkeit im Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden sowie deren Angehörigen und Trauernden weiter zu entwickeln und zu fördern.
Inhalte:
- Pflege- und Therapieplan in der - Palliativbetreuung
- Schmerzmanagement und individuelles - Schmerzerleben
- Linderung quälender Symptome
- (ethische) Fallbesprechungen
- Therapie, Pflege und Begleitung in der - Sterbephase
- Krisenintervention und palliative Notfälle
- Abschied und Trauer

Kursgebuehr:
490,00 €

Zur Kursbuchung

12.04.2024 08.45

Dyspnoe in der palliativen Situation

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
12.04.2024; 08.45 Uhr
Kursende:
12.04.2024; 12.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

12.04.2024 bis 12.04.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Anke Wißkirchen, Fachkrankenschwester für Palliative Care, Kursleitung Palliative Care
Maximale Anzahl Teilnehmer:
18
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2024-1 11 (4/12)

Inhalt:

- Umgang mit Atemnot
- palliative Möglichkeiten der Symptomlinderung
- Atemnot, Angst und Unruhe

Kursgebuehr:
75,00 €

Zur Kursbuchung

26.04.2024 08.45

Rituale in der Palliative Care

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
26.04.2024; 08.45 Uhr
Kursende:
26.04.2024; 12.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

26.04.2024 bis 26.04.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Anke Wißkirchen
Maximale Anzahl Teilnehmer:
18
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2024-1 12 (4/26)

Inhalt:

-Was ist ein Ritual?
-Wann und wie kann man Rituale einsetzen
-Anwendungsbeispiele im Hospiz- und Palliativbereich

Kursgebuehr:
75,00 €

Zur Kursbuchung

08.05.2024 08.30

Volles Leben bis zum Ende

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
08.05.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
08.05.2024; 15.45 Uhr
Kursabschnitt(e):

08.05.2024 bis 08.05.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Maria Lindemann, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Care
Maximale Anzahl Teilnehmer:
18
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2024-1 13 (5/8)

Inhalt:

-Pflege und Begleitung in der Sterbephase
-Symptomkontrolle
-Bedürfnisse Schwerstkranker und Sterbender
-Grundelemente der Palliativpflege

Kursgebuehr:
145,00 €

Zur Kursbuchung

14.05.2024 13.30

Qualifikation zum Umgang mit Portkathetern

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
14.05.2024; 13.30 Uhr
Kursende:
14.05.2024; 16.50 Uhr
Kursabschnitt(e):

14.05.2024 bis 14.05.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Michael Hügelmeyer (Gesundheits- und Krankenpfleger – Hygienefachmann)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
14
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2024-1 6 (5/14)

Inhalt:

Für den professionelle Umgang mit Portsystemen bedarf es in der stationären und ambulanten Versorgung der Patienten entsprechend geschultes Fachpersonal, welches über das theoretische Hintergrundwissen verfügt und im Umgang mit Portsystemen geschult ist. Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Pflegefachpersonal, welches mit entsprechenden Aufgaben betraut ist oder zukünftig diese Aufgaben übernehmen soll, sowie an Ärzte. Neben den theoretischen Inhalten werden auch praktische Übungen angeboten und in den Zusammenhang relevanter hygienischer Aspekte und eines korrekten hygienischen Vorgehens gestellt.
Mit dieser Fortbildung können Pflegekräfte eine wichtige fachliche und rechtliche Grundlage erwerben, mit der eine Delegation dieser Tätigkeiten an sie erfolgen kann.

Kursgebuehr:
100,00 €

Zur Kursbuchung

29.05.2024 08.30

Umgang mit Angehörigen in der palliativen Pflege

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
29.05.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
29.05.2024; 16.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

29.05.2024 bis 29.05.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Maria Lindemann, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Care
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2024-1 2

Inhalt:


Angehörige von Schwerkranken sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Den geliebten Menschen loslassen und von ihm Abschied nehmen zu müssen, ist nicht einfach und oft mit Überforderung, Krisen sowie Ängsten verbunden. Pflegende und Begleiter stellt diese besondere Situation häufig vor Herausforderungen im Umgang mit den Angehörigen.
Im Seminar wird es um folgende Inhalte gehen:
-Ängste und Belastungen der Angehörigen
-besondere Situationen mit Patienten und Angehörigen
-Kommunikation mit den Angehörigen vor und nach dem Versterben
-Was brauchen Angehörige?


Kursgebuehr:
145,00 €

Zur Kursbuchung

12.06.2024 08.30

"Ein Abschied in Würde"

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
12.06.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
12.06.2024; 15.45 Uhr
Kursabschnitt(e):

12.06.2024 bis 12.06.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Maria Lindemann, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Care
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2024-1 3

Kursgebuehr:
145,00 €

Zur Kursbuchung

17.06.2024 08.30

Du bist nicht allein

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
17.06.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
17.06.2024; 15.45 Uhr
Kursabschnitt(e):

17.06.2024 bis 17.06.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Maria Lindemann, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Care
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2024-1 14 (6/17)

Inhalt:

- spirituelle Begleitung Schwersterkranker und derer Angehöriger
- spirituell begleiten - wie geht das?
- die Bedeutung von Spiritualität und Empathie im Pflegeberuf
- Interkulturelle Aspekte in der spirituellen Begleitung
- Spiritual Care

Kursgebuehr:
145,00 €

Zur Kursbuchung

06.08.2024 08.45

Palliative Pflege - Würde und Haltung

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 OsnabrückNiels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
06.08.2024; 08.45 Uhr
Kursende:
06.08.2024; 12.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

06.08.2024 bis 06.08.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Maria Lindemann, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Care
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2024-1 4 (8/6)

Kursgebuehr:
75,00 €

Zur Kursbuchung

07.08.2024 08.30

Palliative Care Update: Selbstfürsorge

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
07.08.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
07.08.2024; 15.45 Uhr
Kursabschnitt(e):

07.08.2024 bis 07.08.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Maria Lindemann, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Care
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2024-2 15 (8/7)

Inhalt:

Palliative Care Update: Selbstfürsorge

- zu allen gut zu sein, ist schwer, aber zu sich selbst gut zu sein, ist manchmal noch schwerer
- wie kann man als Begleiter*in gut auf sich selbst achten
- Umgang mit Belastungen
- was stärkt die eigene Resilienz?

Kursgebuehr:
145,00 €

Zur Kursbuchung

11.09.2024 08.30

Besonderheiten der palliativen Begleitung bei Patienten mit Demenz

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
11.09.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
11.09.2024; 16.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

11.09.2024 bis 11.09.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Maria Lindemann, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Care
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2024-2 1

Inhalt:


Besonderheiten der pall. Begleitung mit Patienten mit Demenz

Inhalt:

Für Pflegefachkräfte und Ärzt*innen bedeutet die Betreuung und hilfreiche Begleitung von an Demenz erkrankten Menschen oft eine hohe Herausforderung. Diese Menschen können häufig nicht mehr in gewohnter Weise kommunizieren und so werden ihre Wünsche und Bedürfnisse leicht übersehen oder nicht richtig erkannt. Formen der klassischen Sterbebegleitung greifen hier oft nicht.

Im Seminar konzentrieren wir uns u.a. auf folgende Themen:

Wie kommuniziere ich mit Demenz-Erkrankten?
Validierende Umgangsformen in der Sterbebegleitung
Biographie-Arbeit als „Tu¨röffner“ fu¨r eine gelingende Beziehung
Abschied nehmen in Wu¨rde – Vom Sinn der Rituale
Ethische, religiöse und spirituelle Aspekte in der Sterbebegleitung


Kursgebuehr:
145,00 €

Zur Kursbuchung

12.09.2024 08.30

Qualifikation zum Umgang mit Portkathetern

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
12.09.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
12.09.2024; 11.50 Uhr
Kursabschnitt(e):

12.09.2024 bis 12.09.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Michael Hügelmeyer (Gesundheits- und Krankenpfleger – Hygienefachmann)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
14
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2024-2 12 (9/12)

Inhalt:

Für den professionelle Umgang mit Portsystemen bedarf es in der stationären und ambulanten Versorgung der Patienten entsprechend geschultes Fachpersonal, welches über das theoretische Hintergrundwissen verfügt und im Umgang mit Portsystemen geschult ist. Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Pflegefachpersonal, welches mit entsprechenden Aufgaben betraut ist oder zukünftig diese Aufgaben übernehmen soll, sowie an Ärzte. Neben den theoretischen Inhalten werden auch praktische Übungen angeboten und in den Zusammenhang relevanter hygienischer Aspekte und eines korrekten hygienischen Vorgehens gestellt.
Mit dieser Fortbildung können Pflegekräfte eine wichtige fachliche und rechtliche Grundlage erwerben, mit der eine Delegation dieser Tätigkeiten an sie erfolgen kann.

Kursgebuehr:
100,00 €

Zur Kursbuchung

17.10.2024 08.30

Ich begleite dich bis zum letzten Atemzug - Anwendung von Aromen in der basalen Stimulation bei unheilbaren, schwer und chronisch kranken Menschen, NBZ Nord

Ort:
Buten Porten 10, 49584 Fürstenau
Kursbeginn:
17.10.2024; 08.30 Uhr
Kursende:
17.10.2024; 16.00 Uhr
Kursabschnitt(e):

17.10.2024 bis 17.10.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Irene Hüsers Fachkrankenschwester für Intensiv-
Anästhesiepflege Praxisbegleiterin in der Basalen Stimulation Aromaexpertin im Fachbereich Aromapflege Wachkoma Pflegeexpertin
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2024-2 7 (10/17)

Inhalt:


Anwendung von Aromen und der basalen Stimulation bei unheilbaren, schwer und chronischen kranken Menschen

Durch die Haltung der Pflegperson im Konzept der basalen Stimulation,
erfährt der Mensch voraussetzungslose Angebote, die die Lebensqualität für unheilbar-, schwer und chronisch kranke Menschen auf bestmöglichem Niveau erhalten. Das Ziel der Basalen Stimulation in der Pflege ist die Begleitung und Förderung des einzelnen Menschen, in seiner persönlichen Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation.
Die olfaktorische Begleitung Schwerkranker mit Hilfe von Aromen als Ergänzung zur Schulmedizin. Die Pflegepersonen erfahren Begegnungsmöglichkeiten innerhalb des pflegerischen Tuns, welche den Menschen ganzheitlich als Person anspricht und auf seinem Weg individuell begleitet.
Inhalt:
• Wer ist dieser kranke Mensch?
• Was braucht dieser kranke, unheilbare Mensch?
• Wahrnehmungsübungen zur Stärkung der eigenen Sensivität
• Kommunikation, wenn Worte fehlen
• Somatische Angebote im Dialog
• Das richtige Maß der olfaktorischen Begleitung.


Bitte bringen Sie eine Decke und rutschfeste Socken mit

Kursgebuehr:
145,00 €

Zur Kursbuchung

10.12.2024 13.30

Qualifikation zum Umgang mit Portkathetern

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
10.12.2024; 13.30 Uhr
Kursende:
10.12.2024; 16.50 Uhr
Kursabschnitt(e):

10.12.2024 bis 10.12.2024 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Michael Hügelmeyer (Gesundheits- und Krankenpfleger – Hygienefachmann)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
14
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2024-2 17 (12/10)

Inhalt:

Für den professionelle Umgang mit Portsystemen bedarf es in der stationären und ambulanten Versorgung der Patienten entsprechend geschultes Fachpersonal, welches über das theoretische Hintergrundwissen verfügt und im Umgang mit Portsystemen geschult ist. Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Pflegefachpersonal, welches mit entsprechenden Aufgaben betraut ist oder zukünftig diese Aufgaben übernehmen soll, sowie an Ärzte. Neben den theoretischen Inhalten werden auch praktische Übungen angeboten und in den Zusammenhang relevanter hygienischer Aspekte und eines korrekten hygienischen Vorgehens gestellt.
Mit dieser Fortbildung können Pflegekräfte eine wichtige fachliche und rechtliche Grundlage erwerben, mit der eine Delegation dieser Tätigkeiten an sie erfolgen kann.

Kursgebuehr:
100,00 €

Zur Kursbuchung

Zurück zum Seitenanfang