Wunde/Stoma
25.01.2024 08.30
Wundversorgung für spezielle Leistungserbringer - Modul 1 Fachtherapeut Wunde ICW
25.01.2024 bis 25.01.2024
(Tag 1)
01.02.2024 bis 01.02.2024
(Tag 2)
07.02.2024 bis 07.02.2024
(Tag 3)
08.02.2024 bis 08.02.2024
(Tag 4)
15.02.2024 bis 15.02.2024
(Prüfung)
2024-1 4
Die Versorgung von Versicherten mit chronischen und schwer heilenden Wunden soll zukünftig vorrangig durch spezialisierte Leistungserbringer erfolgen – also durch einen spezialisierten Pflegedienst oder eine spezialisierte Einrichtung außerhalb der Häuslichkeit.
Alle wundversorgenden Pflegefachkräfte benötigen eine Zusatzqualifikation (Wundexperte ICW PLUS) im Umfang von 84 UE.
Wir bieten Ihnen eine Nachqualifikation für Mitarbeiter von 32 UE an, die bereits das Zertifikat Wundexperte ICW besitzen.
Diese Nachqualifizierung ist gleichzeitig das 1. Modul des ICW-Fachtherapeuten Wunde, die anerkannt ist die entsprechende weitere Ausbildung.
Inhalte:
• Chronische Wunden Pathophysiologie und Diagnostik
• Wundassessment und Wunddokumenation
• Lymphatische Erkrankungen
• Komplexe Wundsituationen/Wundreinigung/Hautschäden
• Tumorwunden / palliative Versorgung
• Schmerz
• Gesundheitsökonomie
• Hygiene
Am Ende der Fortbildung wird eine Prüfung mit 15 Fragen den Abschluss bilden.
25.01.2024 08.30
Rezertifizierung ICW - Dekubitus- und (Pflege-)Hilfsmittel rechtssicher empfehlen
25.01.2024 bis 25.01.2024
(Tagesveranstaltung)
2024-1 9 (1/25)
Die Teilnehmer:innen erhalten eine Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grundlagen zur Hilfsmittelversorgung. Es werden die Möglichkeiten aber auch die Limitationen des Systems erläutert. Anhand von Beispielen - die gerne auch jederzeit von den Teilnehmer:innen eingebracht werden dürfen und können - werden die theoretischen Vorgaben in die Praxis übertragen. Zudem erhalten die Teilnehmer:innen Hilfestellung zur individuellen Formulierung und Begründung von Empfehlungen und Anträgen. Es wird der Umgang mit dem Hilfsmittelverzeichnis und dessen Bedeutung erläutert. Die in der Richtlinie nach § 40 Abs. 6 SGB XI genannten Hilfsmittel werden kurz erläutert und einige Besonderheiten dargestellt und eingeordnet. Zum Abschluss wird erläutert, wie vorzugehen ist, wenn Hilfsmittel benötigt werden, die nicht durch die Richtlinie erfasst sind.
Inhalte:
- Die Pflege-/Hilfsmittelversorgung im Kontext des SGB V, SGB IX und SGB XI, Definitionen und Rahmenbedingungen
- Leistungspflicht der Kranken- und Pflegekassen, wer leistet was?
- Rechtliche Grundlagen zur Pflege-/Hilfsmittelempfehlung gemäß § 40 Abs. 6 SGB XI inkl. Richtlinie des GKV-SV
- Individuelle Pflege-/Hilfsmittelversorgungen empfehlen oder wie sage ich es den Leistungsträgern?
- Das Pflege-/Hilfsmittelverzeichnis und die ICF als Arbeitshilfen für die Empfehlung
- Empfehlungsfähige Pflege-/Hilfsmittel, eine kurze Übersicht und zu beachtende Besonderheiten; Vorgaben des GKV-Spitzenverbands
- Vorgehen bei anderen, nicht von der Richtlinie nach § 40 Abs. 6 SGB XI umfassten Hilfsmitteln.
21.02.2024 08.30
Weiterbildung zum geprüften Wundexperten/ICW e. V.
21.02.2024 bis 21.02.2024
(Tag 1)
22.02.2024 bis 22.02.2024
(Tag 2)
29.02.2024 bis 29.02.2024
(Tag 3)
06.03.2024 bis 06.03.2024
(Tag 4)
07.03.2024 bis 07.03.2024
(Tag 5)
13.03.2024 bis 13.03.2024
(Tag 6)
14.03.2024 bis 14.03.2024
(Tag 7)
15.04.2024 bis 15.04.2024
(Tag 8 Prüfung )
2024-1 1
Diese Qualifizierungsmaßnahme befähigt zur Durchführung von umfassendem und organisationsübergreifenden Wundmanagement. Sie beinhaltet im Einzelnen:
- Anatomie/Physiologie der Haut
- Physiologie der Wundheilung sowie Ernährung und Wundheilung
- Beratung und Anleitung von Betroffenen und Angehörigen
- Rechtliche Grundlagen
- Wundbehandlung
- Exemplarische Beispiele der Wundversorgung
- Chronische Wunde
- Ulcus cruris
- Diabetisches Fußsyndrom
- Dekubital-Ulcus
- Schmerztherapie
- Hautpflege
- Prophylaktische Maßnahmen
- Wunddokumentation, Wundbeurteilung, Wundanalyse
- Expertenstandard
zzgl. 16 Std. Hospitation (a.60 Min.)
21.03.2024 09.00
Rezertifizierung ICW - Wunddokumentation einfach und praxisnah / Wunddiagnostik
21.03.2024 bis 21.03.2024
(Tagesveranstaltung)
2024-1 2 (3/21)
Wunddokumentation einfach und praxisnah sowie Wunddiagnostik:
Die Wunddokumentation ist die Grundlage für eine koordinierte Therapie. Eine ausführliche Wunddokumentation ist nicht nur Garant der nachvollziehbaren, transparenten Leistung, sondern auch Voraussetzung für den Therapieerfolg. Sie stellt die Art der durchgeführten Maßnahmen dar, garantiert die Nachweisbarkeit der geleisteten Tätigkeiten und ist Basis für eine einheitliche Wundbehandlung sowie die Grundlage für die Abrechnung. Zudem dient sie der Qualitätssicherung. Probleme können schnell erfasst und behoben werden.
Inhalte:
•Voraussetzungen
•Wundanamnese und Wundassessment
•Fotodokumentation
•Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen zur Umsetzung
Wunddiagnostik:
Die Diagnostik ermöglicht eine genaue Aussage über das Ausmaß der jeweiligen Erkrankung und das Beurteilen von möglichen Komplikationen. Die erfolgreiche Kausal- und Lokaltherapie basieren auf der adäquaten Diagnostik. Es werden verschiedene Klassifikationen und Untersuchungsaspekte der typischen Krankheitsbilder bei Menschen mit chronischen Wunden, z. B. pAVK, CVI, vorgestellt.
26.03.2024 08.45
Wundversorgung im Allgemeinen und Speziellen
26.03.2024 bis 26.03.2024
(Tagesveranstaltung)
2024-1 7 (3/26)
- Definition und Einteilung von Wunden
- Wundheilung
- Grundprinzipien der Wundversorgung
- Wundheilungsstörungen
- Wundreinigung / Debridement/ Wundspülung
- Wundauflagen
- Wunddokumentation
27.03.2024 08.30
Rezertifizierung ICW - Exsudatmangement – mehr als nur Wasser im Bein
27.03.2024 bis 27.03.2024
(Tagesveranstaltung)
2024- 1 3 (3/27)
Eines der häufigen und für die Auswahl der richtigen Wundauflage entscheidenden Kriterien bei der Versorgung chronischer Wunden ist das Exsudat, welches eine chronische Wunde bildet. Schon das Aussehen des Exsudates kann einiges über die Wunde aussagen. Zuviel Exsudat deutet auf eine schlechte Wundheilung hin und hat unterschiedliche Ursachen. Zu wenig Exsudat, also die trockene Wunde, ist aber ebenfalls ein Problem. Eine optimale lokale Wundtherapie kann das Exsudat managen. Wichtig ist allerdings, dass zuvor eine klare Diagnostik und Beobachtung der Wunde durchgeführt werden. In diesem Seminar werden Sie die Besonderheiten des Exsudates mit interessanten Hintergründen verstehen und lernen, wie man zukünftig professionell in der Praxis damit umgehen kann.
• Exsudat – was ist das und wie entsteht es?
• Arten von Exsudat, Beurteilung und Beschreibung von Exsudat
• Zusammenhänge pathophysiologisch Wundheilung und Exsudat
• Vorgehen in der Wundversorgung
• Kausale Therapie
• Lokale Therapien
• Auswahlkriterien für die lokale Therapie
• Alltagstipps für Patienten
• Fallbeispiele zum Üben für die Teilnehmenden
04.04.2024 08.30
Wundversorgung für spezielle Leistungserbringer - Modul 1 Fachtherapeut Wunde ICW
04.04.2024 bis 04.04.2024
(Tag 1)
11.04.2024 bis 11.04.2024
(Tag 2)
17.04.2024 bis 17.04.2024
(Tag 3)
18.04.2024 bis 18.04.2024
(Tag 4)
25.04.2024 bis 25.04.2024
(Prüfung)
2024-1 5
Die Versorgung von Versicherten mit chronischen und schwer heilenden Wunden soll zukünftig vorrangig durch spezialisierte Leistungserbringer erfolgen – also durch einen spezialisierten Pflegedienst oder eine spezialisierte Einrichtung außerhalb der Häuslichkeit.
Alle wundversorgenden Pflegefachkräfte benötigen eine Zusatzqualifikation (Wundexperte ICW PLUS) im Umfang von 84 UE.
Wir bieten Ihnen eine Nachqualifikation für Mitarbeiter von 32 UE an, die bereits das Zertifikat Wundexperte ICW besitzen.
Diese Nachqualifizierung ist gleichzeitig das 1. Modul des ICW-Fachtherapeuten Wunde, die anerkannt ist die entsprechende weitere Ausbildung.
Inhalte:
• Chronische Wunden Pathophysiologie und Diagnostik
• Wundassessment und Wunddokumenation
• Lymphatische Erkrankungen
• Komplexe Wundsituationen/Wundreinigung/Hautschäden
• Tumorwunden / palliative Versorgung
• Schmerz
• Gesundheitsökonomie
• Hygiene
Am Ende der Fortbildung wird eine Prüfung mit 15 Fragen den Abschluss bilden.
10.04.2024 08.45
Dekubitusmanagement, Dekubitusprohylaxe, Dekubitustherapie
10.04.2024 bis 10.04.2024
(Tagesveranstaltung)
2024-1 16 (4/10)
25.04.2024 08.30
Rezertifizierung ICW - Das rote und das blaue Bein – Ulcus cruris Formen – Die richtige Therapie einsetzen!
25.04.2024 bis 25.04.2024
(Tagesveranstaltung)
2024-1 2
Der Kurs soll helfen, dass die Erkrankungen unterschieden werden können und so adäquat reagiert wird. So können die diagnostischen Maßnahmen mit auf dem Weg gebracht werden und Therapien interdisziplinär erarbeitet und angewandt werden.
- Kompressionstherapie Übungen
- Adäquate Beratung der Patienten wird im Blick genommen
- Wundtherapie anhand Fallbeispiele
13.06.2024 08.30
Rezertifizierung ICW - Eine Reise durch die Welt der Wundarten - ein buntes Allerlei - von Skin Tears bis diabetisches Fußsyndrom
13.06.2024 bis 13.06.2024
(Tagesveranstaltung)
Anästhesie, Pflegeexpertin FgSKW, Wundexpertin ICW, Wundassistentin DDG
2024-1 3
Anhand verschiedenster Fallbeispiele (FAH- MASD - SkinTears- IAD- Wunden im Alltag, Dekubitus, Ulcus cruris, Diabetisches Fußsyndrom, postoperative Wundheilungsstörungen.......) wollen wir gemeinsam die ursächliche Thearpie/ Wundversorgung erarbeiten.
15.08.2024 08.30
Rezertifizierung ICW - Das rote und das blaue Bein – Ulcus cruris Formen – Die richtige Therapie einsetzen!
15.08.2024 bis 15.08.2024
(Tagesveranstaltung)
Anästhesie, Pflegeexpertin FgSKW, Wundexpertin ICW, Wundassistentin DDG
2024-2 2
Der Kurs soll helfen, dass die Erkrankungen unterschieden werden können und so adäquat reagiert wird. So können die diagnostischen Maßnahmen mit auf dem Weg gebracht werden und Therapien interdisziplinär erarbeitet und angewandt werden.
- Kompressionstherapie Übungen
- Adäquate Beratung der Patienten wird im Blick genommen
- Wundtherapie anhand Fallbeispiele
16.10.2024 08.30
Rezertifizierung ICW - Hilfsmittelverordnung im Entlassmanagement - wie sage ich es der Krankenkasse!
16.10.2024 bis 16.10.2024
(Tagesveranstaltung)
2024-2 9 (10/16)
Die Teilnehmer:innen erhalten eine Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grundlagen zur Hilfsmittelversorgung. Es werden die Möglichkeiten aber auch die Limitationen des Systems erläutert. Die verschiedenen Hilfsmittelarten (pflegerische, therapeutische und behinderungsausgleichende bzw. -vorbeugende Hilfsmittel) werden rechtlich eingeordnet. Argumentationsbeispiele werden gemeinsam erarbeitet, Anhand von Beispielen - die gerne auch jederzeit von den Teilnehmer:innen eingebracht werden dürfen und können - werden die theoretischen Vorgaben in die Praxis übertragen. Zudem erhalten die Teilnehmer:innen Hilfestellung zur individuellen Formulierung und Begründung von Verordnungen. Es wird der Umgang mit dem Hilfsmittelverzeichnis und dessen Bedeutung erläutert.
Inhalt:
- Die Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittelversorgung im Kontext des SGB V, SGB IX und SGB XI (pflegerische, therapeutische und behinderungsausgleichende bzw. -vorbeugende Hilfsmittel)
- Definitionen und Rahmenbedingungen gemäß Hilfsmittel-Richtlinie des G-BA
- Leistungspflicht der Kranken- und Pflegekassen, wer leistet was?
- Rechtliche Grundlagen zur Pflege-/Hilfsmittelverordnung im Rahmen des Entlassmanagements
- Individuelle Pflege-/Hilfsmittelversorgungen empfehlen oder wie sage ich es den Leistungsträgern?
- Das Pflege-/Hilfsmittelverzeichnis, Rehadat und die ICF als Arbeitshilfen für die Empfehlung
- Hinweise zur Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern, Pflegediensten
24.10.2024 08.30
Rezertifizierung ICW - Eine Reise durch die Welt der Wundarten - ein buntes Allerlei - von Skin Tears bis diabetisches Fußsyndrom
24.10.2024 bis 24.10.2024
(Tagesveranstaltung)
Anästhesie, Pflegeexpertin FgSKW, Wundexpertin ICW, Wundassistentin DDG
2024-2 3
Anhand verschiedenster Fallbeispiele (FAH- MASD - SkinTears- IAD- Wunden im Alltag, Dekubitus, Ulcus cruris, Diabetisches Fußsyndrom, postoperative Wundheilungsstörungen.......) wollen wir gemeinsam die ursächliche Thearpie/ Wundversorgung erarbeiten.
06.11.2024 08.30
Weiterbildung zum geprüften Wundexperten/ICW e. V.
06.11.2024 bis 06.11.2024
(Tag 1)
07.11.2024 bis 07.11.2024
(Tag 2)
14.11.2024 bis 14.11.2024
(Tag 3)
20.11.2024 bis 20.11.2024
(Tag 4)
21.11.2024 bis 21.11.2024
(Tag 5)
27.11.2024 bis 27.11.2024
(Tag 6)
28.11.2024 bis 28.11.2024
(Tag 7)
13.12.2024 bis 13.12.2024
(Tag 8 Prüfung )
Anästhesie, Pflegeexpertin FgSKW, Wundexpertin ICW, Wundassistentin DDG
2024-2 1
Diese Qualifizierungsmaßnahme befähigt zur Durchführung von umfassendem und organisationsübergreifenden Wundmanagement. Sie beinhaltet im Einzelnen:
- Anatomie/Physiologie der Haut
- Physiologie der Wundheilung sowie Ernährung und Wundheilung
- Beratung und Anleitung von Betroffenen und Angehörigen
- Rechtliche Grundlagen
- Wundbehandlung
- Exemplarische Beispiele der Wundversorgung
- Chronische Wunde
- Ulcus cruris
- Diabetisches Fußsyndrom
- Dekubital-Ulcus
- Schmerztherapie
- Hautpflege
- Prophylaktische Maßnahmen
- Wunddokumentation, Wundbeurteilung, Wundanalyse
- Expertenstandard
zzgl. 16 Std. Hospitation (a.60 Min.)
12.11.2024 09.00
Rezertifizierung ICW - Phlebologische Kompressionstherapie – ohne Wicklung keine Entwicklung
12.11.2024 bis 12.11.2024
(Tagesveranstaltung)
2024- 2 9 (11/12)
Phlebologische Kompressionstherapie – ohne Wicklung keine Entwicklung
Das Ulcus cruris venosum (UCV) ist ein venöses Beingeschwür, das sich aufgrund einer chronischen Venenschwäche (CVI) am Unterschenkel ausbildet. Die Beseitigung der Entstehungsursachen steht am Beginn der Therapie des UCV. Eine konsequent angewandte Kompressionstherapie ist eine wichtige Säule zur erfolgreichen Behandlung. Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen zur Versorgungsforschung in der Kompressionstherapie. Zudem werden die Inhalte einer sach- und fachgerechten Kompressionstherapie sowie unterschiedliche Materialien und Hilfsmittel vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu wirtschaftlichen Aspekten und Tipps für den Patienten. Ein praktischer Workshop zur Kompressionstherapie mit verschiedenen Versorgungsoptionen, wie Mehrkomponentensystemen, und Kurzzugbinden sowie Messsondenkontrolle rundet die Fortbildung ab.
Inhalte:
•Grundlagen
•Wirkweise
•Materialien: medizinische adaptive Kompressionssysteme, Mehrkomponentensysteme, medizinische Kompressionsstrümpfe, An- und Ausziehhilfen
•Versorgungsforschung
•Bandagierung in Theorie und Praxis mit Messsonden
20.11.2024 08.30
Rezertifzierung ICW - Warum manche Wunden stagnieren oder nicht heilen- Die Tricks der Bakterien - Re.zert. ICW - Fortbildung für Wundexperten
20.11.2024 bis 20.11.2024
(Tagesveranstaltung)
2024-2 12 (11/20)
In der Wundversorgung gibt es die Regel: Nur eine saubere Wunde kann heilen.Chronische Wunden sind jedoch generell mit Bakterien besiedelt.
Diese stören die Wundheilung. Oft stammen sie aus der eigenen Flora.
Dabei kann es sich um "harmlose" aber auch um pathogene Erreger handeln. Das Wissen um das Wachstum/die Befallsdichte ist jedoch für Jeden in der Wundversorgung notwendig um die Pathogenität zu verhindern. Denn sie "arbeiten"mit Tricks und ereichen somit, dass sie durch Vermehrung schnell in einer infektiösen Dosis vorkommen. Ein Wundverschluss ist dann nur noch schwer zu erreichen.
Inhalte:
- Kleine "Keimkunde"
- Von der Kolonisation zur Infektion
- Biofilm
- Abstrichergebnisse interpretieren
- Debridementarten
- Verbandwechel mit angepassten Materialien und konsequenter Hygiene
03.12.2024 08.30
Rezertifizierung ICW - Expertenstandard Schmerzmanagement in der Wundversorgung - Was ändert sich?
03.12.2024 bis 03.12.2024
(Tagesveranstaltung)
2024- 2 5 (12/3)
Schmerzen sind für Betroffene das größte Problem von den Einschränkungen der Lebensqualität. Immer noch werden Schmerzen nicht richtig erkannt und daraus folgend unzureichend therapiert. Die stärksten Schmerzen empfinden Betroffene mit chronischen Wunden beim Verbandwechsel. Schon hier gibt es viele Möglichkeiten, die Empfindungen des Betroffenen positiv zu verbessern.
Der seit dem Jahre 2004 vorhandene Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bestand zwischenzeitlich aus zwei Standards: Einerseits für die Versorgung von Menschen mit akuten und zum anderen für die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden. Nun ist der aktuelle Standard wieder zusammengeführt worden. Wir werden die Bedeutung des Expertenstandards für die pflegerische Versorgung bei Menschen mit chronischen Wunden genau betrachten.
• Häufigkeiten und Ursachen von Schmerzen bei chronischen Wunden
• Arten von Schmerzen erkennen und versorgen
• Schmerzen richtig einschätzen
• Besonderheit: Neuropathische Schmerzen
• Probleme bei Menschen mit demenzieller Erkrankung und Wunden
• Medikamentöse Schmerztherapie
• Lokale Maßnahmen zur Schmerzbekämpfung
• Umsetzung des Standards Schmerzmanagement in der Einrichtung
05.12.2024 08.30
Wundversorgung für spezielle Leistungserbringer - Modul 1 Fachtherapeut Wunde ICW
05.12.2024 bis 05.12.2024
(Tag 1)
12.12.2024 bis 12.12.2024
(Tag 2)
17.12.2024 bis 17.12.2024
(Tag 3)
18.12.2024 bis 18.12.2024
(Tag 4)
19.12.2024 bis 19.12.2024
(Prüfung)
2024-2 4
Die Versorgung von Versicherten mit chronischen und schwer heilenden Wunden soll zukünftig vorrangig durch spezialisierte Leistungserbringer erfolgen – also durch einen spezialisierten Pflegedienst oder eine spezialisierte Einrichtung außerhalb der Häuslichkeit.
Alle wundversorgenden Pflegefachkräfte benötigen eine Zusatzqualifikation (Wundexperte ICW PLUS) im Umfang von 84 UE.
Wir bieten Ihnen eine Nachqualifikation für Mitarbeiter von 32 UE an, die bereits das Zertifikat Wundexperte ICW besitzen.
Diese Nachqualifizierung ist gleichzeitig das 1. Modul des ICW-Fachtherapeuten Wunde, die anerkannt ist die entsprechende weitere Ausbildung.
Inhalte:
• Chronische Wunden Pathophysiologie und Diagnostik
• Wundassessment und Wunddokumenation
• Lymphatische Erkrankungen
• Komplexe Wundsituationen/Wundreinigung/Hautschäden
• Tumorwunden / palliative Versorgung
• Schmerz
• Gesundheitsökonomie
• Hygiene
Am Ende der Fortbildung wird eine Prüfung mit 15 Fragen den Abschluss bilden.
11.02.2025 09.00
Rezertifzierung ICW - Hautpflegetag Praxisworkshop - Fortbildung für Wundexperten
11.02.2025 bis 11.02.2025
(Tagesveranstaltung)
2025-1 9 (2/11)
Ablauf (9 UE):
09:00 - 09:15 Uhr - Vorstellung Referent und Gruppe
09:15 - 10:45 Uhr - Aufbau und Funktion der Haut, Hautreinigung
10:45 - 11:00 Uhr - Pause
11:00 – 12:30 Uhr - Emulgatoren, W/O, O/W, Inhaltsstoffe,
Rezepturen
12.30 – 13:15 Uhr - Mittag
13:15 – 14:15 Uhr - Hautschutz/ Wundrandschutz/ IAD
14:15 – 15:30 Uhr - Herstellung/ Abfüllung/ Konfektionierung
15:30 – 15:45 Uhr - Pause
15:45 – 16:15 Uhr - Hautpflegequiz
16:15 – 16:45 Uhr - Auswertung, Preise, Produkt verteilen
17:00 Uhr - Abschied
Bitte bringen Sie folgendes mit zur Fortbildung:
- Gut waschbare Bekleidung anziehen
- Eigene Pflegeprodukte (privat/ Klinik) mitbringen um sie ggf. zu diskutieren