Wunde/Stoma

13.04.2023 08.45

PEG-Versorgung und spezielle Wundversorgung bei

Ulcus Cruris, Hautdefekte

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
13.04.2023 08.45
Kursende:
13.04.2023 12.00
Kursabschnitt(e):

13.04.2023 bis 13.04.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Andrea Faustmann– Fachkrankenschwester Intensiv- und Anästhesiepflege, Pflegeexpertin für Stoma, Kontinenz und Wunde, Wundexpertin ICW, Wundassistentin DDG (FHH
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2023-2 5 (4/13)

Kursgebuehr:
70,00 €

Zur Kursbuchung

20.04.2023 09.00

Was nicht weh tut heilt auch nicht – Erfassung und Behandlung von Schmerzen bei Patienten mit chronischen Wunden - Re.zert. ICW - Fortbildung für Wundexperten

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
20.04.2023 09.00
Kursende:
20.04.2023 16.15
Kursabschnitt(e):

20.04.2023 bis 20.04.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Kerstin Protz Projektmanagerin Wundforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Referentin für Wundversorgungskonzepte, Vorstandsmitglied Wundzentrum Hamburg e. V., Deutscher Wundrat e. V. und European Wound Management Association (EWMA)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
26
Minimale Anzahl Teilnehmer:
20
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 5

Inhalt:


Schmerzen sind ein Warnsignal des Körpers, das uns auf Gefahren aufmerksam macht. Wenn das Warnsignal Schmerz nicht mehr greift, kann sich unbemerkt eine Wunde mit gravierenden Folgeschäden bis hin zur Infektion ausbilden. Schmerzen sind eine häufige Begleiterscheinung chronischer Wunden. Schmerzerleben und Schmerzerwartung senken die Lebensqualität des Patienten. Ein effizientes Schmerzmanagement ist also ein wesentlicher Teil der Wundbehandlung. In diesem Workshop werden verschiedene Assessmentinstrumente zur Schmerzanamnese und auch Hilfestellungen zur Schmerzvermeidung, insbesondere beim Verbandwechsel, vorgestellt. Kleine Selbsterfahrungstests runden diesen Tag ab.
Einem schmerzfreieren Patienten ist es eher möglich, seinen Teil zu einer erfolgreichen Therapie beizutragen. Deshalb ist zu beachten: Betroffene benötigen von den Behandelnden Verständnis, Zuspruch und Einfühlungsvermögen. Schmerzen sind immer ernst zu nehmen!

Inhalte:
• Schmerzparcours
• Entstehung und Bedeutung von Wundschmerzen
• Schmerzarten
• Schmerzanamnese und -assessment
• Hindernisse einer optimalen Schmerztherapie und -versorgung
• Schmerzarmer Verbandwechsel: Aktuelle Erkenntnisse in der täglichen Praxis
• Beurteilung und Testung von Produktgruppen und einzelnen Wundauflagen in Bezug auf Schmerzempfinden
• Grundsätzlichkeiten der medikamentösen Schmerztherapie
• Und noch mehr: Weitere Möglichkeiten der Schmerzreduzierung

Am Ende rundet ein Quiz die Veranstaltung ab.

Kursgebuehr:
150,00 €

Zur Kursbuchung

27.04.2023 14.00

Wundversorgung in der Häuslichkeit/ambulante Pflege

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
27.04.2023 14.00
Kursende:
27.04.2023 17.15
Kursabschnitt(e):

27.04.2023 bis 27.04.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Andrea Faustmann (Gesundheits- und Krankenpflegerin – Wundexpertin)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2023-1 7

Inhalt:


Wunden in der häuslichen Pflege zu versorgen bedarf Professionalität.

Patienten werden immer schneller aus dem Krankenhaus entlassen, wodurch die Pflegefachkräfte des Pflegedienstes zeitlich wie auch bei der Durchführung der Wundversorgung an ihre Grenzen kommen. Dieses ist durch mehr Wissen besser zu kompensieren. Ebenfalls ist dadurch eine bessere Kommunikation mit den Ärzten, die für die Therapieverordnung zuständig sind, möglich.

Inhalt:
- Was muss ich bei der Wundversorgung beachten?
- Was benötige ich und was ist wichtig bei tiefen oder chronischen Wunden?
- Wie setze ich Wundversorgungsprodukte richtig ein?
- Bearbeitung von Fallbeispiele

Kursgebuehr:
70,00 €

Zur Kursbuchung

07.06.2023 09.30

Versorgung mit Dekubitus-Hilfsmitteln (Positionierungs-, Sitz- und Liegehilfen) Re.zert. ICW - Fortbildung für Wundexperten

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
07.06.2023 09.30
Kursende:
07.06.2023 16.45
Kursabschnitt(e):

07.06.2023 bis 07.06.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Norbert Kamps, Diplom Ingenieur, Sachverständiger für Hilfsmittelversorgung
Maximale Anzahl Teilnehmer:
26
Minimale Anzahl Teilnehmer:
14
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 6

Kursgebuehr:
150,00 €

Zur Kursbuchung

08.06.2023 08.45

Dekubitusmanagement, Dekubitusprohylaxe, Dekubitustherapie

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
08.06.2023 08.45
Kursende:
08.06.2023 12.00
Kursabschnitt(e):

08.06.2023 bis 08.06.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Andrea Faustmann (Gesundheits- und Krankenpflegerin – Wundexpertin)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
12
Minimale Anzahl Teilnehmer:
5
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2023

Kursgebuehr:
70,00 €

Zur Kursbuchung

24.08.2023 14.00

Wundversorgung in der Häuslichkeit/ambulante Pflege

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
24.08.2023 14.00
Kursende:
24.08.2023 17.15
Kursabschnitt(e):

24.08.2023 bis 24.08.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Andrea Faustmann (Gesundheits- und Krankenpflegerin – Wundexpertin)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
12
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2023-2 6

Inhalt:

Wunden in der häuslichen Pflege zu versorgen bedarf Professionalität.

Patienten werden immer schneller aus dem Krankenhaus entlassen, wodurch die Pflegefachkräfte des Pflegedienstes zeitlich wie auch bei der Durchführung der Wundversorgung an ihre Grenzen kommen. Dieses ist durch mehr Wissen besser zu kompensieren. Ebenfalls ist dadurch eine bessere Kommunikation mit den Ärzten, die für die Therapieverordnung zuständig sind, möglich.

Inhalt:
- Was muss ich bei der Wundversorgung beachten?
- Was benötige ich und was ist wichtig bei tiefen oder chronischen Wunden?
- Wie setze ich Wundversorgungsprodukte richtig ein?
- Bearbeitung von Fallbeispiele

Kursgebuehr:
70,00 €

Zur Kursbuchung

12.09.2023 09.00

Hautpflegetag Praxisworkshop - Re.zert. ICW - Fortbildung für Wundexperten

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
12.09.2023 09.00
Kursende:
12.09.2023 17.00
Kursabschnitt(e):

12.09.2023 bis 12.09.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Werner Sellmer
Maximale Anzahl Teilnehmer:
25
Minimale Anzahl Teilnehmer:
16
Geplante Stunden:
9
Kursbezeichnung:

2023-2 3

Inhalt:


Ablauf (9 UE):

09:00 - 09:15 Uhr - Vorstellung Referent und Gruppe
09:15 - 10:45 Uhr - Aufbau und Funktion der Haut, Hautreinigung
10:45 - 11:00 Uhr - Pause
11:00 – 12:30 Uhr - Emulgatoren, W/O, O/W, Inhaltsstoffe,
Rezepturen

12.30 – 13:15 Uhr - Mittag
13:15 – 14:15 Uhr - Hautschutz/ Wundrandschutz/ IAD
14:15 – 15:30 Uhr - Herstellung/ Abfüllung/ Konfektionierung
15:30 – 15:45 Uhr - Pause
15:45 – 16:15 Uhr - Hautpflegequiz
16:15 – 16:45 Uhr - Auswertung, Preise, Produkt verteilen
17:00 Uhr - Abschied


Bitte bringen Sie folgendes mit zur Fortbildung:

- Gut waschbare Bekleidung anziehen
- Eigene Pflegeprodukte (privat/ Klinik) mitbringen um sie ggf. zu diskutieren

Kursgebuehr:
150,00

Zur Kursbuchung

13.09.2023 09.00

Unterschätzte und oft falsch eingeschätzte Hautschäden und Wunden: MARSI, Skin Tears, IAD versus Dekubitus, etc. - Re.zert. ICW - Fortbildung für Wundexperten

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
13.09.2023 09.00
Kursende:
13.09.2023 16.15
Kursabschnitt(e):

13.09.2023 bis 13.09.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Kerstin Protz Projektmanagerin Wundforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Referentin für Wundversorgungskonzepte, Vorstandsmitglied Wundzentrum Hamburg e. V., Deutscher Wundrat e. V. und European Wound Management Association (EWMA)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
26
Minimale Anzahl Teilnehmer:
20
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 1

Inhalt:


Der Begriff MARSI ist die Zusammenfassung für Hautschädigungen, die im Zusammenhang mit klebenden Verbandmitteln stehen. Dieses Akronym basiert auf der englischen Bezeichnung Medical Adhesive-Related Skin Injuries. Solche Hautschädigungen kommen im Versorgungsalltag häufig vor, werden oft unterschätzt und können für den Betroffenen gravierende Konsequenzen haben. Eine sehr häufige Folge von MARSI sind Skin Tears, sogenannte Einrisse fragiler Haut. Sie treten als traumatische Wunden oft bei älteren Menschen aber auch bei Neugeborenen und Kindern auf. Besondere gefährdet sind Menschen, deren Haut noch nicht oder nicht mehr voll belastbar ist. Wenn solche Wunden nicht zeitnah erkannt und sachgerecht behandelt werden, können Komplikationen, wie Infektionen und chronische Wunden resultieren.
Die Inkontinenz Assoziierte Dermatitis (IAD) ist eine irritativ toxische Kontaktdermatitis. Der beständige Kontakt mit Urin und Stuhl irritiert die Haut und es bilden sich z.B. Ausschlag, Ekzeme bis hin zur IAD, bei der sich die Haut rund um die entsprechenden Stellen stark entzündet. Es liegt eine oberflächliche Entzündung der perinealen Region vor. Eine IAD ist klar vom Dekubitalulkus abzugrenzen!

Inhalte:
• Definition der einzelnen Krankheitsbilder und Kategorisierung (Gradeinteilung)
• Entstehung, Lokalisation
• Risiken, Komplikationen
• Therapie und Prävention

Kursgebuehr:
150,00 €

Zur Kursbuchung

13.09.2023 08.30

Stomawissen- Refresherseminar Stomapflege

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
13.09.2023 08.30
Kursende:
13.09.2023 11.45
Kursabschnitt(e):

13.09.2023 bis 13.09.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Birgit Stegemann, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeexpertin Stoma-Kontinenz-Wunde, Pflegetherapeutin Wunde ICW®
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2023-2 6

Inhalt:


Bei diesem Refresher erfahren Sie altbekanntes und bewährtes, aber auch aktuelle Neuigkeiten rund um die Stomaversorgung.

u.a.:
• Stomaarten
• Indikationen
• Komplikationen
• Versorgungsmaterialien/ Neuigkeiten
• Tipps + Tricks
• und auch: Praktische Übungen

Kursgebuehr:
70,00 €

Zur Kursbuchung

19.10.2023 08.30

Palliative Wundversorgung – eine Herausforderung – Grenzen überschreiten – Lebensqualität im Blick behalten - Re.zert. ICW - Fortbildung für Wundexperten

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
19.10.2023 08.30
Kursende:
19.10.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

19.10.2023 bis 19.10.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Andrea Faustmann – Fachkrankenschwester Intensiv- und Anästhesiepflege, Pflegeexpertin für Stoma, Kontinenz und Wunde, Wundexpertin ICW, Wundassistentin DDG
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 2

Inhalt:


Patienten in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten ist eine besondere Herausforderung. Wenn zusätzlich noch Wunden vorhanden sind, die exulzerieren, viel Exsudat produzieren und die Lebensqualität der zu behandelnden Patienten massiv einschränken, muss eine adäquate Wundversorgung durchgeführt werden.

Inhalt:

- Wundmaterialien
- palliative Wundversorgung
- onkologische Pflege
- Fallbeispiele



Kursgebuehr:
135,00€

Zur Kursbuchung

06.11.2023 08.30

Weiterbildung zum geprüften Wundexperten/ICW e. V.

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
06.11.2023 08.30
Kursende:
09.01.2024 10.00
Kursabschnitt(e):

06.11.2023 bis 06.11.2023 (Tag 1)
07.11.2023 bis 07.11.2023 (Tag 2)
08.11.2023 bis 08.11.2023 (Tag 3)
15.11.2023 bis 15.11.2023 (Tag 4)
22.11.2023 bis 22.11.2023 (Tag 5)
28.11.2023 bis 28.11.2023 (Tag 6)
05.12.2023 bis 05.12.2023 (Tag 7)
09.01.2024 bis 09.01.2024 (Tag 8 Prüfung )

Kursleitung:
Andrea Faustmann– Fachkrankenschwester Intensiv- und Anästhesiepflege, Pflegeexpertin für Stoma, Kontinenz und Wunde, Wundexpertin ICW, Wundassistentin DDG (FHH
Maximale Anzahl Teilnehmer:
25
Minimale Anzahl Teilnehmer:
12
Geplante Stunden:
57,5
Kursbezeichnung:

2023-2 5

Inhalt:


Diese Qualifizierungsmaßnahme befähigt zur Durchführung von umfassendem und organisationsübergreifenden Wundmanagement. Sie beinhaltet im Einzelnen:

- Anatomie/Physiologie der Haut
- Physiologie der Wundheilung sowie Ernährung und Wundheilung
- Beratung und Anleitung von Betroffenen und Angehörigen
- Rechtliche Grundlagen
- Wundbehandlung
- Exemplarische Beispiele der Wundversorgung
- Chronische Wunde
- Ulcus cruris
- Diabetisches Fußsyndrom
- Dekubital-Ulcus
- Schmerztherapie
- Hautpflege
- Prophylaktische Maßnahmen
- Wunddokumentation, Wundbeurteilung, Wundanalyse
- Expertenstandard

zzgl. 16 Std. Hospitation (a.60 Min.)

Kursgebuehr:
1400,00 €

Zur Kursbuchung

23.11.2023 08.30

Im Dschungel der Wundprodukte - Re.zert. ICW - Fortbildung für Wundexperten

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
23.11.2023 08.30
Kursende:
23.11.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

23.11.2023 bis 23.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Andrea Faustmann – Fachkrankenschwester Intensiv- und Anästhesiepflege, Pflegeexpertin für Stoma, Kontinenz und Wunde, Wundexpertin ICW, Wundassistentin DDG
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 4

Inhalt:


Wenn Wundmaterialien richtig eingesetzt werden heilen Wunden schneller. So soll dieser Tag genutzt werden, um den Dschungel der Materialvielfalt zu entwirren.

Inhalt:

- verschiedene Wundmaterialien mit Einsatzgebiet
- phasengerecht und problemorientierte Versorgung
- Alternativen
- Neues
- Fallbeispiele


Kursgebuehr:
135,00€

Zur Kursbuchung

13.12.2023 08.30

Warum manche Wunden stagnieren oder nicht heilen- Die Tricks der Bakterien - Re.zert. ICW - Fortbildung für Wundexperten

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
13.12.2023 08.30
Kursende:
13.12.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

13.12.2023 bis 13.12.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Anne Przijbijlski
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Kursbezeichnung:

2023-2 17

Inhalt:


In der Wundversorgung gibt es die Regel: Nur eine saubere Wunde kann heilen.Chronische Wunden sind jedoch generell mit Bakterien besiedelt.
Diese stören die Wundheilung. Oft stammen sie aus der eigenen Flora.
Dabei kann es sich um "harmlose" aber auch um pathogene Erreger handeln. Das Wissen um das Wachstum/die Befallsdichte ist jedoch für Jeden in der Wundversorgung notwendig um die Pathogenität zu verhindern. Denn sie "arbeiten"mit Tricks und ereichen somit, dass sie durch Vermehrung schnell in einer infektiösen Dosis vorkommen. Ein Wundverschluss ist dann nur noch schwer zu erreichen.

Inhalte:

- Kleine "Keimkunde"
- Von der Kolonisation zur Infektion
- Biofilm
- Abstrichergebnisse interpretieren
- Debridementarten
- Verbandwechel mit angepassten Materialien und konsequenter Hygiene




Zur Kursbuchung

Zurück zum Seitenanfang