Gesundheitsförderung

29.03.2023 08.30

Deeskalation und Eigensicherung für Mitarbeitende im Krankenhaus und Pflegeeinrichtungen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
29.03.2023 08.30
Kursende:
30.03.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

29.03.2023 bis 29.03.2023 (Tag 1)
30.03.2023 bis 30.03.2023 (Tag 2)

Kursleitung:
Wilfried Bury, Polizeibeamter im Bereich Prävention, i.R., Deeskalationstrainer CGAV,Regionalbeauftragter für initiativer Schutz vor Kriminalität
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
16
Kursbezeichnung:

2023-1 1

Inhalt:

Menschen, die in Gesundheits- und Sozialberufen arbeiten, haben in der heutigen Zeit in einigen Bereichen verstärkt mit aggressiven PatientInnen und BewohnerInnen.
Ziel dieses praktisch orientierten Seminares ist es, einen Einblick zu erhalten, wie eine Eskalation einer Konfliktsituation im Vorfeld reduziert werden und wie man sich in Gewaltsituationen verhalten kann. Es werden leicht erlernbare Techniken der Eigensicherung und Selbstverteidigung geübt.

Seminarinhalte
Tag 1:
• Umgang von Aggressionen
• Konflikten und Gewalt
• Wahrnehmung von und mit Konfliktsituationen
• Konstruktive Konfliktbewältigung
• Stresskontrolle
• Distanzverhalten/-raum
• Kommunikation/verbal/nonberbal
• Ich-Stärkung/-Botschaft
• Selbstkontrolle
• Umgang mit der eigenen Angst
• Professionelles Handeln
• Handlungsstrategien
• Praktische Übungen werden zu allen
• Themenbereichen durchgeführt

Tag 2:
• Vertiefung der Einheit Modul I
• Wahrnehmung von Konfliktsituationen
• Umgang mit Stress
• Umgang mit der eigenen Angst
• Strategien zum professionellen Handeln
• Praktische Übungen mit körperlichen Angriffen
• Selbstverteidigungstechniken in Notfällen


Kursgebuehr:
330,00 €

Zur Kursbuchung

12.04.2023 09.00

Geh langsam, wenn du es eilig hast! Umgang mit Stress im Alltag

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
12.04.2023 09.00
Kursende:
12.04.2023 16.30
Kursabschnitt(e):

12.04.2023 bis 12.04.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Susanne Schenk, Lehrerin für Pflegeberufe, Absolventin Fernlehrgang Berater*in für Ethik im Gesundheitswesen
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 3

Inhalt:


Es gibt kaum einen Lebensbereich, der nicht mit dem Begriff Stress in Zusammenhang gebracht wird: Arbeits-, Freizeit-, Leistungsstress. Stress ist ein lebenswichtiger Vorgang, aber zu viel Stress macht krank. Häufig wird Stress vor allem von außen empfunden, es gibt allerdings auch viele psychosoziale Stressoren.
In dieser Fortbildung werden grundlegende Kenntnisse zum Thema Stress vermittelt und es gibt ausreichend Gelegenheit Stressbewältigungsstrategien auszuprobieren.

Inhalte der Fortbildung:
• Stress erkennen: Stressoren, Stressreaktionen
• Stress bewältigen: Probleme lösen mit System, Zeitmanagement, Richtig abschalten, Gedankliche Entspannung, Positives Denken, Muskuläre Entspannung, die 7 Hanseaten, erholsamer Schlaf, Atemtechniken, Sport- und Fitnesstraining
• Stress vorbeugen: persönliche Schutzfaktoren, sich wappnen gegen Stress, kurzfristige Änderungen

Bitte ein kleines Kopfkissen und eine Fleecedecke mitbringen!

Zum Ablauf:
Basierend auf aktuellen Studien zum Thema Stress werden Zahlen, Daten und Fakten zum Thema dargestellt. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:
Was stresst Deutschland? Wie wird dem Stress begegnet? Welchen Stress macht die Arbeit? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Stress und Lebensstil? Was macht Stress in der digitalen Welt? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Stress und Krankheit? Es werden Stresstypen und Stressreaktionen analysiert und Bewältigungsstrategien vorgestellt.

Kursgebuehr:
135,00

Zur Kursbuchung

19.04.2023 08.30

Älter werden im Beruf – gelassen und souverän in die Zukunft blicken

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
19.04.2023 08.30
Kursende:
19.04.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

19.04.2023 bis 19.04.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Anette Lindemann, M.A. Supervision
Coaching i.R. (NBZ)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 8

Inhalt:


• Wo stehe ich eigentlich auf meinem Berufsweg? Reflexion des beruflichen Werdegangs
und der augenblicklichen Situation am Arbeitsplatz
• Individuelle Belastungen identifizieren und analysieren
• Sich der eigenen Fähigkeiten bewusstwerden: Welche Ressourcen, welche Stärken und
Kompetenzen habe ich?
• Umgang mit Belastungen, erhöhten Anforderungen und Stress
• Wie kann der berufliche Weg für mich weitergehen? Perspektiven entwickeln

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

07.09.2023 08.30

Stressmanagement

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
07.09.2023 08.30
Kursende:
07.09.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

07.09.2023 bis 07.09.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Sandra Hillejan, Dipl.Psychologin, Fachkraft für psychiatrische Pflege, Gesundheits- und Krankenpflegerin (NBZ)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 3

Inhalt:

In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden den theoretischen Hintergrund zu Ihren individuellen Stressmustern und probieren neue Umgangsweisen mit stressauslösenden Situationen für sich zu durchdenken.
• Was stresst mich eigentlich genau?
• Was passiert da in meinem Kopf und meinem Körper?
• Wie bewältige ich stressige Situationen und welche Alternativen könnte ich ausprobieren?
• Was ist eine Stress-Ampel und welcher Zusammenhang besteht zwischen innerer Bewertung und der Intensität meiner Stressreaktion?
• Welche lösungsorientierte Wege bietet der Umgang mit den inneren „Antreibern“?
• Praktische Übungen: Atemtechniken als Soforthilfemaßnahme, Visualisierungsübungen und körperliche Aktivierungsübungen (Auswahl)

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

24.10.2023 08.30

Deeskalation und Eigensicherung für Mitarbeitende im Krankenhaus und Pflegeeinrichtungen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
24.10.2023 08.30
Kursende:
25.10.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

24.10.2023 bis 24.10.2023 (Tag 1)
25.10.2023 bis 25.10.2023 (Tag 2)

Kursleitung:
Wilfried Bury, Polizeibeamter im Bereich Prävention, i.R., Deeskalationstrainer CGAV,Regionalbeauftragter für initiativer Schutz vor Kriminalität
Maximale Anzahl Teilnehmer:
20
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
16
Kursbezeichnung:

2023-2 1

Inhalt:

Menschen, die in Gesundheits- und Sozialberufen arbeiten, haben in der heutigen Zeit in einigen Bereichen verstärkt mit aggressiven PatientInnen und BewohnerInnen.
Ziel dieses praktisch orientierten Seminares ist es, einen Einblick zu erhalten, wie eine Eskalation einer Konfliktsituation im Vorfeld reduziert werden und wie man sich in Gewaltsituationen verhalten kann. Es werden leicht erlernbare Techniken der Eigensicherung und Selbstverteidigung geübt.

Seminarinhalte
Tag 1:
• Umgang von Aggressionen
• Konflikten und Gewalt
• Wahrnehmung von und mit Konfliktsituationen
• Konstruktive Konfliktbewältigung
• Stresskontrolle
• Distanzverhalten/-raum
• Kommunikation/verbal/nonberbal
• Ich-Stärkung/-Botschaft
• Selbstkontrolle
• Umgang mit der eigenen Angst
• Professionelles Handeln
• Handlungsstrategien
• Praktische Übungen werden zu allen
• Themenbereichen durchgeführt

Tag 2:
• Vertiefung der Einheit Modul I
• Wahrnehmung von Konfliktsituationen
• Umgang mit Stress
• Umgang mit der eigenen Angst
• Strategien zum professionellen Handeln
• Praktische Übungen mit körperlichen Angriffen
• Selbstverteidigungstechniken in Notfällen



Kursgebuehr:
330,00 €

Zur Kursbuchung

06.11.2023 08.30

Stressbremse Achtsamkeit - Raus aus dem Hamsterrad - Teil 1

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
06.11.2023 08.30
Kursende:
06.11.2023 15.00
Kursabschnitt(e):

06.11.2023 bis 06.11.2023 (Tag 1)

Kursleitung:
Andreas Meinert, Dipl.-Sozialpädagoge, Achtsamkeitstrainer für Stressmanagement
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
7
Kursbezeichnung:

2023-2 6

Inhalt:


Stressbremse Achtsamkeit – Raus aus dem Hamsterrad -Teil 1
- Wie wir mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl unsere Widerstandskraft stärken

Überforderung, Stress, Ängste können uns schnell an die eigenen Grenzen bringen und uns das Gefühl geben, dem Alltag wie auch der Arbeit nicht mehr gerecht zu werden. Gerade die aktuellen Themen wie Corona, Klimakrise, steigende Arbeitsbelastungen können in uns Ängste auslösen und zu Stressreaktionen beitragen.

In diesem Seminar möchte ich einen möglichen Weg aufzeigen, wie wir mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl nach und nach wieder mehr in die eigene Kraft kommen und zu lernen, uns und die gegebenen Umstände besser anzunehmen, um dadurch ein großes Maß an Leichtigkeit und Lebensfreude zurückzugewinnen. Die Praxis der Achtsamkeit hilft uns, unsere Stressmuster bewusst wahrzunehmen und ermöglicht uns damit ein Aussteigen aus dem automatisierten Stress-Reaktions-Schema.

Inhalte der Fortbildung:
- Bedeutung von Stress (Stressauslöser und Stressreaktionen)
-Was Achtsamkeit bedeutet und bewirkt,
- wie wir uns durch die Übung in Achtsamkeit immer mehr „Selbst-Bewusst“ werden und dadurch dem Stress und ausbrennen entgegenwirken

Methoden:
• Verschiedene Formen von Meditationen (angelehnt an das MBSR nach Jon-Kabbat-Zinn)
• Achtsamkeitsübungen (die leicht und einfach in den Alltag integriert werden können)
• Impulsvorträge

• Verschiedene Formen von Meditationen (angelehnt an das MBSR nach Jon-Kabbat-Zinn und MSC Achtsames Selbstmitgefühl nach Christopher Germer und Kristin Neff)
• Achtsamkeitsübungen (die leicht und einfach in den Alltag integriert werden können)
• Impulsvorträge

www.niels-stensen-kliniken.de/krankenhaus-st-raphael/beratung-begleitung/sozialdienst/achtsamkeitstraining.html

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

13.11.2023 08.30

Stressbremse Achtsamkeit - Raus aus dem Hamsterrad - Teil 2

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
13.11.2023 08.30
Kursende:
13.11.2023 15.00
Kursabschnitt(e):

13.11.2023 bis 13.11.2023 (Tag 1)

Kursleitung:
Andreas Meinert, Dipl.-Sozialpädagoge, Achtsamkeitstrainer für Stressmanagement
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
7
Kursbezeichnung:

2023-2 7

Inhalt:


Stressbremse Achtsamkeit – Raus aus dem Hamsterrad -Teil 2
-Wie wir mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl unsere Widerstandskraft stärken

In diesem Teil des Seminars geht es um die Vertiefung der Achtsamkeitspraxis und die Einführung in die liebende Güte. (Vorerfahrungen wären wünschenswert, z.B. durch Teil I, aber nicht zwingend notwendig).
„So wie ein Vogel nur mit zwei Flügeln fliegen kann,
so müssen Weisheit und Mitgefühl gleichzeitig entwickelt werden“.
Matthieu Ricard

Wir neigen häufig dazu, gerade in stressigen und schwierigen Zeiten zu selbstkritisch mit uns umzugehen und unsere positiven Seiten, die jeder in sich trägt, zu übersehen.
Eine andere Haltung sich selbst gegenüber zu entwickeln, die von Freundlichkeit, Trost und Milde geprägt ist, soll hier Thema sein. Eine solche Haltung kann zu einer Stärkung der inneren Resilienz führen um mit belastenden Situationen besser umgehen zu können.

Inhalte der Fortbildung:
-Was Selbstmitgefühl bedeutet und bewirkt,
-wie wir uns durch die Übung in Achtsamkeit und Selbstmitgefühl immer mehr „Selbst-Bewusst“ werden, mit dem was wir wirklich wollen oder wo wir „Grenzen“ setzen müssen (eigene innere Werte werden hier eine Rolle spielen)
-Wie Dankbarkeit und Genuss trotz aller Widerstände weitere Ressourcen für die Stärkung der Widerstandskraft (Resilienz) sein können

Methoden:
• Verschiedene Formen von Meditationen (angelehnt an das MBSR nach Jon-Kabbat-Zinn und MSC Achtsames Selbstmitgefühl nach Christopher Germer und Kristin Neff)
• Achtsamkeitsübungen (die leicht und einfach in den Alltag integriert werden können)
• Impulsvorträge

www.niels-stensen-kliniken.de/krankenhaus-st-raphael/beratung-begleitung/sozialdienst/achtsamkeitstraining.html

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

16.11.2023 09.00

Geh langsam, wenn du es eilig hast! Umgang mit Stress im Alltag

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
16.11.2023 09.00
Kursende:
16.11.2023 16.30
Kursabschnitt(e):

16.11.2023 bis 16.11.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Susanne Schenk, Lehrerin für Pflegeberufe, Absolventin Fernlehrgang Berater*in für Ethik im Gesundheitswesen
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
10
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 2

Inhalt:


Es gibt kaum einen Lebensbereich, der nicht mit dem Begriff Stress in Zusammenhang gebracht wird: Arbeits-, Freizeit-, Leistungsstress. Stress ist ein lebenswichtiger Vorgang, aber zu viel Stress macht krank. Häufig wird Stress vor allem von außen empfunden, es gibt allerdings auch viele psychosoziale Stressoren.
In dieser Fortbildung werden grundlegende Kenntnisse zum Thema Stress vermittelt und es gibt ausreichend Gelegenheit Stressbewältigungsstrategien auszuprobieren.

Inhalte der Fortbildung:
• Stress erkennen: Stressoren, Stressreaktionen
• Stress bewältigen: Probleme lösen mit System, Zeitmanagement, Richtig abschalten, Gedankliche Entspannung, Positives Denken, Muskuläre Entspannung, die 7 Hanseaten, erholsamer Schlaf, Atemtechniken, Sport- und Fitnesstraining
• Stress vorbeugen: persönliche Schutzfaktoren, sich wappnen gegen Stress, kurzfristige Änderungen

Bitte ein kleines Kopfkissen und eine Fleecedecke mitbringen!

Zum Ablauf:
Basierend auf aktuellen Studien zum Thema Stress werden Zahlen, Daten und Fakten zum Thema dargestellt. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:
Was stresst Deutschland? Wie wird dem Stress begegnet? Welchen Stress macht die Arbeit? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Stress und Lebensstil? Was macht Stress in der digitalen Welt? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Stress und Krankheit? Es werden Stresstypen und Stressreaktionen analysiert und Bewältigungsstrategien vorgestellt.

Kursgebuehr:
135,00

Zur Kursbuchung

04.12.2023 08.30

Umgang mit Sucht im Unternehmen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
04.12.2023 08.30
Kursende:
04.12.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

04.12.2023 bis 04.12.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Sandra Hillejan, Dipl.Psychologin, Fachkraft für psychiatrische Pflege, Gesundheits- und Krankenpflegerin (NBZ)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
15
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 4

Inhalt:

Ziel der Fortbildung ist mehr Sicherheit im Erkennen und im Umgang mit abhängigen Mitarbeitern.
Woran erkenne ich, dass ein Mitarbeitender ein Alkohol oder Drogenproblem hat? Und vor allem, was mache ich, wenn ich es erkannt habe?
Die Teilnehmenden lernen den Unterschied zwischen Fürsorge/- Klärungs/ - und einem Stufenplangespräch kennen. In praktischen Übungen werden diese Arten des Gesprächs ausprobiert, umso mehr Sicherheit zu gelangen.

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

Zurück zum Seitenanfang