Medizinisches Versorgungszentrum Radiologie Osnabrück
Im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Radiologie Osnabrück werden Sie von erfahrenen Fachärzt*innen behandelt. Das MVZ ist als ambulante Facharztpraxis eng an die Krankenhäuser der Niels-Stensen-Kliniken angebunden. Der Vorteil für Sie: Das Team verfügt über das gesamte Wissen und Können des Gesundheitsverbundes. Sind weitere Untersuchungen nötig, die in der Praxis selber nicht erledigt werden können, sind die Wege zu den Fachabteilungen unserer Krankenhäuser, insbesondere zum Marienhospital Osnabrück, kurz.
Kontakt
Niels-Stensen-Kliniken
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ V)
Marienhospital Osnabrück - Standort Natruper Holz
Radiologie
Am Natruper Holz 69
49076 Osnabrück
Tel. 0541 966-4800 / -4801 / -4805
Fax 0541 966-4804
MVZ5-RADIOLOGIE@ niels-stensen-kliniken.de
Leistungsspektrum
Magnetresonanztomografie (MRT)
Schnittbilder des Körpers werden mit Hilfe von Magnetfeldern erstellt. Zur Verfügung steht ein hochmoderner 1,5 Tesla Magnetresonanztomograf (MRT), Baujahr 2020. Im Vergleich zur Computertomografie kann dabei vollständig auf Röntgenstrahlen verzichtet werden. Zusätzlich ergeben sich Vorteile durch einen besseren Weichteilkontrast und eine beliebig wählbare Schichtrichtung.
Die wichtigsten Anwendungsbereiche für ein MRT:
Darstellung des Gehirns und Rückenmarks, z.B. bei entzündlichen Erkrankungen wie MS (Multiple Sklerose), zum Tumorausschluss oder zur Verlaufskontrolle nach Tumorbehandlungen, beim Schlaganfall und chronischen Durchblutungsstörungen sowie nach Unfällen |
Darstellung sämtlicher Gelenke nach Verletzungen oder zur Erfassung von degenerativen Veränderungen: Knorpelschäden, Arthrose, Meniskus- oder Bänderrisse, Sehnen-Verletzungen und -Entzündungen etc. |
Darstellung von muskulären Prozessen, Weichteiltumoren |
Wirbelsäulendiagnostik, insbesondere bei Verdacht auf Bandscheibenvorfall |
Gefäßdarstellungen (MR-Angiografie), insbesondere der Hirngefäße, der Halsschlagadern, der Gefäße des Bauchraumes sowie der Becken- und Beingefäße |
Darstellung von Gallenwegserkrankungen mit MR-Cholangiografie und Darstellung der Bauchorgane |
Ganzkörpertumordiagnostik für die Tumorsuche, Tumortherapie und onkologische Nachsorge |
Spezielle Kontrastmitteluntersuchungen der Leber zur Darstellung von Lebermetastasen und Lebertumoren |
MRT-Diffusionsbildgebung beim Schlaganfall, Hirn-, Leber- und Pankreastumoren und gynäkologischen Tumoren |
Beckendarstellung bei gynäkologischer und urologischer Fragestellung sowie nach Darm-OP |
Computertomografie (CT)
Die Computertomografie (CT) erzeugt mit Hilfe von Röntgenstrahlen Schnittbilder des Körpers in hoher Auflösung. Dabei dreht sich die Röntgenröhre während der Untersuchung um den Patienten. Die Strahlung wird mit Detektoren gemessen und gespeichert, die Schnittbilder werden anschließend vom Computer errechnet.
Unser technisch hochmodernes 80-Zeilen-CT-Gerät wurde 2020 neu installiert und erlaubt Untersuchungen auf höchstem technischen Niveau bei gleichzeitig geringstmöglicher Strahlenbelastung für die Patienten durch integrierte Dosisreduktionsprogramme.
Die diagnostischen Vorteile der CT liegen in der hohen Geschwindigkeit, der exzellenten Lungendarstellung und Darstellung der knöchernen Strukturen sowie Erfassung einzelner Durchblutungsphasen der Organe. Weitere Einsatzgebiete sind CT-gesteuerte Interventionen und die CT-gesteuerte Schmerztherapie.
Untersuchungen am Kopf:
Darstellung des Schädels und des Gehirns, insbesondere bei Blutungsverdacht |
Nasennebenhöhlenerkrankungen und Mittelgesichtsverletzungen |
Erkrankungen der Augen/Ohren |
Kiefer- und Zahnerkrankungen |
Bei Tumorverdacht oder Nachsorge im Kopf-/Halsbereich |
Untersuchungen des Brustkorbes:
Lungenerkrankungen, HR-CT-Technik |
Tumordiagnostik und Nachsorge der Lunge sowie des Brustkorbes |
Ausschluss einer Lungenembolie |
Erkrankungen des Rippenfells und der Brustwand |
Untersuchungen des Bauchraumes und Beckens:
Erkrankungen von Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse, Nieren und Nebennieren |
Lymphknotenschwellungen im Bauchraum |
Wasseransammlungen im Bauchraum |
Entzündungssuche |
Bei rheumatologischen Fragestellungen |
Tumordiagnostik und Nachsorge |
Bei nephrologischen und urologischen Fragestellungen |
Bei gynäkologischen Fragestellungen |
Untersuchungen der Wirbelsäule:
Unfalldiagnostik |
Bandscheibenprozesse der Hals- oder Lendenwirbelsäule |
Engen (Stenosen) und Fragen nach Wirbelkörpergleiten |
Bei rheumatologischen Fragestellungen |
Tumore der Wirbelsäule |
Spezielle Nachbearbeitungen (z.B. 3D-Darstellungen)
In Zusammenarbeit mit der Neurochirurgie bieten wir je nach Fragestellung an:
Vertrebroplastie |
Myelo-CT |
CT-gesteuerte Schmerztherapie
Mit der minimal-invasiven Schmerztherapie (z.B. der periradikulären Therapie, PRT) können viele Arten von Rückenbeschwerden ohne operative Eingriffe gezielt gelindert werden.
Zu unserem Spektrum gehören:
Wurzelblockaden an der gesamten Wirbelsäule |
Facettenblockaden an der gesamten Wirbelsäule |
Sympathikolysen (thorakal und lumbal) |
Mit Hilfe der CT wird der zu behandelnde Wirbelsäulenabschnitt dargestellt und der Weg zur Zielstruktur - meist ein Nerv oder eine Gelenkkapsel - berechnet. In der Folge kann eine Nadel millimetergenau platziert werden. Hochwirksame Entzündungshemmer und Schmerzmedikamente können so zielgenau zugeführt werden. Die lokale Wirkung ist hierbei sehr hoch und die Nebenwirkungen im Körperkreislauf werden minimiert. Die Indikationen werden interdisziplinär in Zusammenarbeit mit Schmerztherapeuten gestellt.
Angiografie
Eine biplanare Angiografieanlage neuester Technologie setzen wir für eine Vielzahl diagnostischer und therapeutischer Fragestellungen ein:
Diagnostische Angiografien in erster Linie bei neuroradiologischen Fragestellungen, z.B. zur Abklärung bei Schlaganfällen und Gefäßmissbildungen |
Interventionelle Therapieverfahren, z.B.
|
Präoperative Ausschaltung von krankhaften Gefäßen |
Konventionelle Röntgendiagnostik
Konventionelle Röntgenuntersuchungen führen wir volldigitalisiert und strahlensparend für alle Körperregionen durch, z.B.:
Lunge („Thorax-Untersuchung“) |
Wirbelsäule incl. Funktionsdiagnostik |
Sämtliche Gelenke, insbesondere bei orthopädischen und traumatologischen Fragestellungen, ggf. mit Achsvermessungen insbesondere zur Planung von Knie- und Hüftgelenk-Ersatz-Operationen |
Sprechzeiten
Montag bis Freitag | 08.00 - 16.30 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Konventionelles Röntgen ohne Termin ist Montag bis Freitag von 08.00 - 16.00 Uhr möglich.
Bitte bringen Sie Ihre Gesundheitskarte, einen Überweisungsschein und ggf. vorhandene Vorbefunde (z.B. Bilder auf CD) zu Ihrem Termin mit.
Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie uns bitte möglichst frühzeitig ab, damit wir den Termin neu vergeben können.
Anfahrt
