Weiterbildung zur Fachkraft für operative und endoskopische Pflege

Ziel

Ziele:

  • Die Weiterbildung dient der weiteren Qualifikation im Beruf insbesondere der Vertiefung von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Handlungsfeldern der operativen und endoskopischen Pflege
  • Wichtig ist hier der enge kontinuierliche Theorie-/ Praxistransfer, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den vielfältigen Aufgaben vertraut werden und Sicherheit im praktischen Handeln erlangen.
  • Wir unterstützen diesen Prozess als Weiterbildungsstätte durch regelmäßige Praxisbegleitungen unserer verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer. Dies erfolgt mit dem Ziel, berufliche Verhaltensweisen und Einstellungen zu reflektieren, sich konstruktiv/ kritisch damit auseinanderzusetzen und diese Erkenntnisse in den Berufsalltag verantwortungsvoll einzubringen

Abschlüsse nach erfolgreicher Teilnahme:

  • Staatlich anerkannte Fachkraft für operative und endoskopische Pflege
  • Qualifikation zur Praxisanleiterin/ zum Praxisanleiter
  • Technischer Sterilisationsassistent (Fachkunde I)

Lernorte

Theoretische Weiterbildung

die Weiterbildung OP/ Endo erfolgt in Kooperation mit dem Landes-Caritasverband für Oldenburg e.V.

  • Niels Stensen Bildungszentrum
    Detmarstrasse 2-4
    49074 Osnabrück

Praktische Weiterbildung

  • siehe kooperierende Einrichtungen

Rahmenbedingungen

Dauer:

Ihre Weiterbildung dauert insgesamt 2 Jahre und ist berufsbegleitend.

Theorie: mindestens 720 Stunden Unterricht

  • 160 Stunden Allgemeine pflegerelevante Kenntnisse
  • 560 Stunden Fachspezifische Kenntnisse

Praktika: 

Die Praktika dauern insgesamt 2156 Stunden in folgenden Bereichen:

  • 770 Stunden in der Allgemein- und Abdominalchirurgie
  • 462 Stunden in der Unfallchirurgie oder Orthopädie
  • 924 Stunden in Abteilungen mit endoskopischen oder minimal-invasiven Eingriffen, davon ein Einsatz mit mindestens 154 Stunden in der Gastroenterologie, sowie Einsätze in mindestens zwei weiteren Abteilungen (z. B. Pneumologie, Urologie, Gynäkologie, Kardiologie, Neurochirurgie)

Die Einsatzplanung der Praktika erfolgt unter regionalen Gesichtspunkten, wobei Praktika in einem anderen Krankenhaus möglich sind.

Struktur:

  • Teilzeitmodelle möglich
  • Block- und Studientagesystem
  • unterrichtsfreie Zeit in den Schulferien
  • regelmäßige Praxisbegleitung durch Lehrkräfte der Weiterbildungsstätte
  • unterrichtsfreie Zeit in den Schulferien

 

Die Weiterbildung wird auf Grundlage der niedersächsischen Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen durchgeführt.

Bewerbung

nächster Weiterbildungsbeginn:

  • 01. September 2022 (Anmeldungen ab sofort möglich)

Zugangsvoraussetzung:

  • Urkunde (Berufserlaubnis) zur/zum staatlich anerkannten Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in

Gebühren: 7.950 €

Fördermöglichkeiten der Weiterbildungsmaßnahme:

  • Die staatlich anerkannte Weiterbildung erfüllt die Voraussetzungen zur Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister BAföG).
  • Auf Antrag und bei Erfüllung der Voraussetzungen ist derzeit ein Zuschuss in Höhe von bis zu 50% möglich.

Schicken Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen:

per Post:

Niels Stensen Bildungszentrum
Detmarstr. 2-4
49074 Osnabrück
Tel.: 0541-326-7700
Fax.: 0541-326-7710

per Email:
info-nbz@remove-this.niels-stensen-kliniken.de

Ansprechpartner/innen

Fachliche Leitung am Niels Stensen Bildungszentrum:

Petra Delkeskamp

Gesundheits- und Krankenpflegerin
Fachkraft für Operationspflege
B.A. Bildungswissenschaft

Telefon: 0541-326-7717

Mail: petra.delkeskamp@remove-this.niels-stensen-kliniken.de

Fachliche Leitung bei dem Landes-Caritasverband für Oldenburg e.V.:
Heiko Böckmann
Tel.: 04441 - 8707 - 669
E-Mail: boeckmann@lcv-oldenburg.de

Zurück zum Seitenanfang