Qualifizierung Praxisanleiter*in
Ziele
Der praktischen Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen kommt eine immer größere Bedeutung zu. Praxisanleitende sind mitverantwortlich für den Transfer von aktuellem theoretischen Wissen in das praktische Handeln. Hierzu bedarf es berufspädagogisches Wissen um gezielt Lernsituationen in der Praxis zu gestalten und diese zu reflektieren. Dieses Qualifizierungsangebot bietet die Möglichkeit ihre pädagogischen Kompetenzen zu erweitern.
Die Qualifizierung soll insbesondere zur Übernahme folgender Aufgaben befähigen:
• Lernende sowie neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen
• Planung, Umsetzung und Evaluierung der Anleitungs- und Einarbeitungssituation unter Berücksichtigung lernpsychologischer, didaktischer, organisatorischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Gesichtspunkte
• Zusammenarbeit mit den an der Aus-, Fort- und Weiterbildung Beteiligten
• Mitwirkung bei der Beurteilung der Leistungen in der praktischen Arbeit
• Mitwirkung bei der Abnahme von praktischen Prüfungen
• Mitwirkung in Arbeitsgruppen zur Koordinierung in Fragen von Aus-, Fort- und Weiterbildung
Lernorte
- Niels Stensen Bildungszentrum
Detmarstraße 2-4
49074 Osnabrück - Hochschule Osnabrück
Caprivistraße 30 a
49076 Osnabrück
Aufbau und Termine
Die 300-stündige Qualifizierung ist modularisiert aufgebaut.
1. Module am Niels Stensen Bildungszentrum = Fachschulphase (200 Stunden):
• Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und pflegeberuflicher Identitätsentwicklung – ein Berufliches Selbstverständnis in der Praxisanleitung entwickeln
• Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren
• Mit der Schule kooperieren und an der Praxisbegleitung mitwirken
• Praktische Ausbildung planen
• Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren
• Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfung bewerten
Kursabschnitte am Niels Stensen Bildungszentrum:
• 13.12.2022 (Einführungstag)
• 09.01.2023 bis 13.01.2023 (1. Blockwoche)
• 23.01.2023 bis 27.01.2023 (2. Blockwoche)
• 27.02.2023 bis 03.03.2023 (3. Blockwoche)
• 13.03.2023 bis 17.03.2023 (4. Blockwoche)
• 24.04.2023 bis 27.04.2023 (5. Blockwoche)
• 22.05.2023 (Kolloquium) Abschluss des Fachschulanteils: Facharbeit über eine praktische Anleitungssituation
2. Module an der Hochschule Osnabrück = Hochschulphase (100 Stunden):
• Modul I: Grundlagen der Didaktik und Pflegepädagogik
• Modul II: Grundlagen der Pflegedidaktik
• Modul III: Pflegewissenschaft, Pflegebildung und Pflegepraxis in der Interdependenz
Hochschulzeiten:
a. Präsenzphasen Hochschule
Modul I 07.11 - 10.11.23
Modul II 27.11. - 1.12.23
Modul III 15.01. - 19.01.24/ 22.01.24
b. Workloadgebundene Selbststudienzeiten der Hochschulmodule
Modul I 13.11. - 17.11.23
Modul II 04.12. - 08.12.23
Modul III 23.01. - 30.01.24
c. Prüfungszeiten an der Hochschule
Modul I 29.01.2024 (optional: Abgabe Hausarbeit)
Modul II 09.02.2024 (optional: Abgabe Hausarbeit)
Modul III 31.01./01.02./02.02.24 (verpflichtend: Präsentation)
Abschluss des Hochschulanteils: verpflichtende Präsentation (gleich Prüfungsleistung Modul 3)
22.02.2024 Abschluss der gesamten Qualifikation: gemeinsame Zertifikatsübergabe
Anmeldung
Schicken Sie uns bitte Ihre Unterlagen:
• Lebenslauf mit Lichtbild
• Kopie der Erlaubnis der Berufsbezeichnung
• Kopie des Abschlusszeugnisses der Ausbildung
per Post: Niels Stensen Bildungszentrum Aus-, Fort- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe in Osnabrück Detmarstraße 2-4 49074 Osnabrück
oder per Email: info-nbz@niels-stensen-kliniken.de
Mitarbeiter*innen der Niels-Stensen-Klinken melden sich bitte über das NielsNet an.
Gebühr: 3.920,00 €
Voraussetzung: Zugang zu einem PC, zum Internet
Ansprechpartner

Kursorganisation:
Anja Gieseking
Leitung Referat Weiterbildung
Tel. 0541 326 7736
anja.gieseking@niels-stensen-kliniken.de