Betreuungskräfte

03.05.2023 08.30

Freut euch des Lebens … – Musik in der Begleitung betagter Menschen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
03.05.2023 08.30
Kursende:
03.05.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

03.05.2023 bis 03.05.2023 (Neuer Kursabschnitt)

Kursleitung:
Jürgen Wegstroth, Altenpfleger, Praxisanleiter, stellv. PDL
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 5

Inhalt:


Wer bzw. ab wann ist man Hochbetagt?
In welchen Jahrzehnten wurden die heutigen Hochbetagten geboren? – Mit welcher Musik sind die heutigen Hochbetagten in der Kindheit und Jugend aufgewachsen?
Es ist eine Zeit der Veränderung – die Hochbetagten von heute sind anders und haben auch andere Erwartungen – enttäuschen wir sie nicht mit alten Zöpfen
Die Hochbetagten von morgen und übermorgen werden eine Herausforderung und leben teilweise heute schon in den stationären Einrichtungen – sie sollten auch heute schon Beachtung und Wertschätzung finden
Von den klassischen Kinderliedern über Big Band Sound (Glenn Miller), Rock’n Roll, Flower Power der 60er, Rock, Hard Rock und Disco der 70er und natürlich Schlager von 1940 - 1970


Kursgebuehr:
160,00 €

Zur Kursbuchung

09.05.2023 08.30

Beschäftigungsideen für Großgruppen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
09.05.2023 08.30
Kursende:
09.05.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

09.05.2023 bis 09.05.2023 (Neuer Kursabschnitt)

Kursleitung:
Jürgen Wegstroth, Altenpfleger, Praxisanleiter, stellv. PDL
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 6

Kursgebuehr:
160,00 €

Zur Kursbuchung

16.05.2023 08.30

Umgang mit herausfordernden und aggressivem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
16.05.2023 08.30
Kursende:
16.05.2023 11.45
Kursabschnitt(e):

16.05.2023 bis 16.05.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Meike Blumenberg, Clara Heuer
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
4
Kursbezeichnung:

2023-1 8

Kursgebuehr:
75,00 €

Zur Kursbuchung

12.06.2023 08.30

Kommunikation für Betreuungskräfte

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
12.06.2023 08.30
Kursende:
12.06.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

12.06.2023 bis 12.06.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Marianne Seeger, M.A. Erwachsenenbildung, Leitung Referat
Maximale Anzahl Teilnehmer:
24
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 9

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

26.06.2023 08.30

Freiheitsentziehende Maßnahmen

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
26.06.2023 08.30
Kursende:
26.06.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

26.06.2023 bis 26.06.2023 (Neuer Kursabschnitt)

Kursleitung:
Jürgen Wegstroth, Altenpfleger, Praxisanleiter, stellv. PDL
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
6
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-1 7

Kursgebuehr:
160,00 €

Zur Kursbuchung

12.10.2023 08.30

Basale Stimulation für Betreuungskräfte

Ort:
Niels Stensen Bildungszentrum, Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Kursbeginn:
12.10.2023 08.30
Kursende:
12.10.2023 15.45
Kursabschnitt(e):

12.10.2023 bis 12.10.2023 (Tagesveranstaltung)

Kursleitung:
Irene Hüsers, Fachkrankenschwester für Intensiv und Anästhesiepflege, Aromaexpertin (NBZ)
Maximale Anzahl Teilnehmer:
16
Minimale Anzahl Teilnehmer:
8
Geplante Stunden:
8
Kursbezeichnung:

2023-2 11

Inhalt:


Basale Stimulation in der Pflege® ist ein Konzept für Menschen, die in ihrer Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation eingeschränkt sind.
Betreuende erhalten durch das Konzept Möglichkeiten, dem Menschen individuell wahrnehmungsfördernde Angebote an zu bieten.
Basal stimulierende Angebote sind begleitende, fördernde oder/ und aktivierende Angebote
bei der die Qualität der Berührung einen besonderen Stellenwert hat.
Erfahren Sie selber, wie Sie Basale Stimulation in Ihren beruflichen Alltag integrieren können.

Ziele:

- Grundlagen aus dem Konzept der Basalen Stimulation
- Sensibilisierung durch Selbsterfahrungsübungen für das Konzept Basale Stimulation in der Pflege®
- Zentrale Ziele
- Berührung als Weg der Kommunikation erleben
- Zahlreiche umsetzbare Anregungen für den Praxisalltag

Bitte bringen sie zu dieser Veranstaltung – wenn mgl.- folgende Hilfsmittel mit:
- Namenschild
- ISO Matte
- Decke
- ggf. kleines Kissen
- Anti Rutsch Socken wenn mgl.

Gerne dürfen sie in bequemer Kleidung erscheinen.

Kursgebuehr:
135,00 €

Zur Kursbuchung

Zurück zum Seitenanfang