Anmeldung
20.11.2023 08.00 Strahlenschutzgrundlehrgang für Pflegekräfte
20.11.2023 bis 20.11.2023
(Onlinetag individuell verfügbar)
21.11.2023 bis 21.11.2023
(Onlinetag individuell verfügbar)
22.11.2023 bis 22.11.2023
(Präsenztag)
Dozentin Strahlenschutz.
2023-2 2
Strahlenschutzgrundlehrgang für Pflegekräfte
„Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Heilkunde für Personen, die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedienen"
Blended-Learning-Kurs mit nur 1,5 Präsenztagen (21.11.23: 1/2 Tag und 22.11.23: 1 Tag) - Kursinhalt:
• Aufnahme und Durchleuchtungstechnik
• Aktuelle Strahlenschutzgesetzgebung (StrlSchG und StrlSchV)
• Biologische Wirkungen
• Dosiswerte bei häufigen Untersuchungen
• Strahlenexposition des Patienten und des Personals
• Maßnahmen zur Dosisreduktion bei Patienten und Personal
• praktische Übungen und Demonstrationen zu dosisreduzierenden Maßnahmen an einem C-Bogen
Zielsetzung:
Dieser Kurs dient zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik entsprechend der Richtlinie zur Röntgenverordnung "Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin und Zahnmedizin" in der Fassung vom 28.11.2012, Abschnitt 6.3 und Anlage 10.
Bitte geben Sie bei diesem Seminar zwingend Ihre eigene Mailadresse beim Anmeldeprocedere ein, ansonsten ist es nicht möglich Ihnen die nötigen Informationen vom Seminaranbieter (Login Selbstlernmodul und E-Learning) zukommen zu lassen.
Ausgebildetes OP-Personal (z.B. OTA) und Personen mit einer abgeschlossenen sonstigen medizinischen Ausbildung, deren Tätigkeit sich im Rahmen einer Operation oder Intervention (Herzkatheter-Labor, Endoskopie, Ambulanz) auf das Bedienen einer einfachen Röntgeneinrichtung (C-Bogen) unter unmittelbarer Aufsicht und Verantwortung des fachkundigen Arztes beschränkt.
Dieser Kurs erfordert eine Vorbereitung mittels E-Learning. Bitte planen Sie dafür etwa 10 Stunden Aufwand ein.
Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur E-Learning-Plattform vom Haus der Technik per E-Mail. Nun können Sie wo und wann Sie wollen alle webbasierten Kapitel durcharbeiten. Die Bearbeitung der Online-Kapitel ist zwingende Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenztag.
Die Teilnahme am Präsenztag ist Pflicht. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die der zuständigen Behörde auf Verlangen vorgelegt werden kann.
Wichtige Information:
Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Ausweis (Personalausweis, Pass) mit.
Die Anmeldung ist nur bis 20 Tage vor dem Präsenztag möglich.
Folgende Angaben werden von Ihnen benötigt, da sonst keine Bearbeitung möglich
ist:
Name, Vorname, Tätigkeit: . z.B. MTRA, Chirurg, Radiologe und E-Mailadresse
- *: Pflichtfelder