Fachkraft für Medizinprodukte Aufbereitung FMA
Berufsmerkmale
Ausbildungsziele:
• Im Mittelpunkt der Aufgabengebiete der FMA steht die verantwortungsvolle Durchführung aller Tätigkeiten im Rahmen der Aufbereitungsprozesse für Medizinprodukte.
• Die Ausbildung vermittelt den Auszubildenden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, die allgemein ankerkannten Stand technischer, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftliche Kenntnisse, fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen für ihr Berufsfeld in Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte (AEMP)
• Die Ausbildung befähigt dazu, Aufbau und Tätigkeiten eigenverantwortlich oder im Rahman der Mitwirkung auszuführen und interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen zu arbeiten.
• Die Qualifikation zur Übernahme der Aufgaben und Tätigkeiten im Rahmend er Aufbereitung von Medizinprodukten soll durch die praktische und theoretische Ausbildung erreicht werden.
Abschluss nach erfolgreicher Teilnahme
Lernorte
Theoretischer Lernort:
- Niels Stensen Bildungszentrum
Detmarstrasse 2-4
49074 Osnabrück
Das Niels Stensen Bildungszentrum ist durch die DGSV als Ausbildungsstätte für die Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung anerkannt.
Praktische Ausbildung
- in dieser Ausbildung kooperieren wir mit mehreren Krankenhäusern. Diese Liste finden Sie unter der Rubrik kooperierende Einrichtungen
Rahmenbedingungen
Dauer:
Ihre Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre
- Theorie: Mindestens 1600 Stunden
- Praxis: Mindestens 3200 Stunden
- an Einsatzorten in 5 Kategorien:
- Standardinstrumentarium (z.B. Chirurgie, Gynäkologie, Urologie)
- Minimalinvasives Instrumentarium (z.B. Laparoskopie, Robotic-Instrumente)
- Micro Instrumentarium (z.B. Ophthalmologie, HNO, Neurochirurgie, Dental)
- Systeminstrumentarium (z.B. Prothetik, Trauma, Wirbelsäule)
- Flexible Endoskope
Die praktische Ausbildung kann auch an verschiedenen Ausbildungsstätten erfolgen, wenn nicht alle Medizinproduktekategorien in einer AEMP oder die Hospitationsbereiche vorhanden sind
Hospitationen in den Bereichen:
• OP-Bereich
• Anästhesie
• Technischer Dienst/Medizintechnik
• Hygiene
• Wirtschaftsabteilung/Kaufm. Abteilung
Struktur:
- Unterricht an Studientagen und in Blockphasen
Prüfungen:
Modulprüfungen zum Erlangen der folgenden Qualifikationen
• Fachkunde I DGSV
• Fachkunde II DGSV
• Sachkunde Endoskopie DGSV
• Validierlehrgang DGSV
Zur Teilnahme an der Abschlussprüfung sind alle Modulprüfungen erfolgreich zu absolvieren. Die Abschlussprüfung erfolgt schriftlich, mündlich und praktisch
Gesetzliche Grundlagen:
- Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. Curriculum für die Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufberreitung (FMA) Februar 2016
- https://www.dgsv-ev.de/wp-content/uploads/2016/09/Ausbildungs-und_Pruefungsordnung_FMA_01_201604_online.pdf
Kooperierende Einrichtungen
Bewerbung
Voraussetzungen:
- ein Hauptschulabschluss oder höherwertiger
- eine andere Qualifikationen auf Antrag an den Vorstand der DGSV e.V. möglich
- eine gesundheitliche Eignung
Ausbildungsbeginn:
- 01. August 2019
Bewerbungsunterlagen:
- Schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an die Pflegedienstleitungen der Krankenhäuser unseres Ausbildungsverbundes.
Bewerbungen richten Sie bitte direkt per Post oder per E-Mail an die nachfolgend aufgeführten kooperierenden Einrichtungen
- Christopherus-Kliniken GmbH Standort Coesfeld
- Christliches Krankenhaus Quakenbrück
- Euregio-Klinik, Nordhorn
- HELIOS-Klinik Lengerich (Westf.)
- Katholische Kliniken Oldenburger Münsterland St. Josefs-Hospital Cloppenburg
- Katholische Kliniken Oldenburger Münsterland Marienhospital Vechta
- Klinikum Ibbenbüren
- Klinikum Osnabrück
- Klinikum Oldenburg
- Krankenhaus Johanneum Wildeshausen
- Marienhospital Münsterland Maria-Josef-Hospital Greven
- Marienhospital Münsterland Steinfurt
- Marien-Hospital Papenburg Aschendorf
- Mathias-Spital Rheine
- Niels-Stensen-Kliniken Ankum- Bersenbrück
- Niels-Stensen-Kliniken Christliches Klinikum Melle
- Niels-Stensen-Kliniken Franziskus Hospital Harderberg
- Niels-Stensen-Kliniken Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln
- Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück
- Paracelsus Klinik Osnabrück
- Pius Hospital Oldenburg
- Raphaelsklinik Münster
- Schüchtermann Klinik Bad Rothenfelde
- St. Ansgar Klinikverbund GmbH Bassum; Diepholz; Sulingen
- St. Anna Klinik Löningen
- St. Bonifatius Hospital Lingen
- St. Elisabeth Krankenhaus Damme
- St. Elisabeth Krankenhaus Thuine
Ansprechpartner

Johan Wieman
Schulleitung: Technische Assistenzberufe (ATA/OTA, FMA)
Fachbereichsleitung: Hygiene in der Pflege
Fachbereichsleitung: Operative und endoskopische Pflege
▪ Gesundheits- und Krankenpfleger
▪ Fachkraft OP/End.
▪ Fachkraft Hygiene
▪ Dipl. Pflegepädagoge FH
Telefon: 0541-326-7705
johan.wieman@ niels-stensen-kliniken.de