11.04.2013: Startschuss für einen weiteren OTA Kurs

Aufgrund der hohen Ausbildungsnachfrage im Beruf der Operationstechnischen AssistenInnen startete  das Bildungszentrum St. Hildegard mit einem zusätzlichen April Kurs 2013. Es ist damit der zweite Kurs, der mit dem überarbeiteten Curriculum (nach den Empfehlungen der  Deutschen Krankenhausgesellschaft vom 20. September 2011) arbeitet. 

Für die Kursleitung, Nicolas Vogt und die DozentInnen im OTA Fachbereich, heißt dies eine Umsetzung von vier Lernbereichen (LB) und jeweiligen Lerneinheiten (LE).

Exemplarisch sind dies:

Lernbereich I: Kernaufgaben der OTAs

o   LE 1.0 Hygienische Arbeitsweisen kennen lernen und einüben

Lernbereich II: Spezielle Aufgaben der OTAs

o   LE 1.0 Instrumentiertätigkeit in verschiedenen operativen Fachgebieten geplant und strukturiert ausführen

Lernbereich III: Ausbildungs- und Berufssituation von OTAs

o   LE 1.0 Kommunizieren, beraten und anleiten

Lernbereich IV: Rechtliche und institutionelle Rahmenbe dingungen

o   LE 1.0 Berufliches Handeln an rechtlichen Rahmenbedingungen ausrichten 

Nach oben

Die neuen Auszubildenden sind namentlich:

Franziska Bley (Pius Hospital Oldenburg)

Lars Dammann (KKOM Marienhospital Vechta)

Jans Hesselkamp (Krankenhaus St. Elisabeth Damme)

Kambiz Keighobadi (St. Bonifatius Krankenhaus Lingen)

Jasmin Licher (Niels-Stensen-Kliniken, Marienhospital Osnabrück)

Irina Mekkel (KKOM St. Josefs-Hospital Cloppenburg)

Anja Schmertmann ( Krankenhaus St. Elisabeth Damme)

Jana Schnitger (Pius Hospital Oldenburg)

Veronika Schröer (Niels-Stensen-Kliniken, St. Franziskus Hospital Harderberg)

Anna Schulte (Pius Hospital Oldenburg)

Anna Lousa Schwettmann (Pius Hospital Oldenburg)

Helena Weber (Schüchtermann Klinik, Bad Rothenfelde)

Aljosha Wolff (Marienhospital Steinfurt)

(PeLo)

Zurück zum Seitenanfang