03.10.2012: Gemeinsamer Ausbildungsbeginn im Bildungszentrum St. Hildegard
Gemeinsam feierten wir am ersten Ausbildungstag einen besinnlichen Impuls, der unter dem Motto eines afrikanischen Sprichwortes stand:
„Wende Dein Gesicht der Sonne zu, dann lässt Du die Schatten hinter Dir.“
Die Texte und Lieder zur Besinnung begleiten den Beginn eines neuen Lebensabschnittes, in dem die Auszubildenden an ihren Aufgaben und gemeinsam mit ihrer Gruppe wachsen werden. Dafür haben wir symbolisch die Sonnenblume auf dem Sonnenblumenfeld gewählt.
Sie zeigen alle in dieselbe Richtung!
Alle Auszubildenden möchten die Berufsqualifikation erwerben.
Um mit den Sonnenblumen zu sprechen, spielt es keine Rolle, ob Sie einen dicken oder dünnen Stil haben, klein oder groß sind, viele oder wenige Kerne haben.
Letztendlich zeigen Sie mit Ihrem gemeinsamen Ziel alle in dieselbe Richtung.
Der E Oktober 2012 mit 31 Auszubildenden, beginnt die 3-jährige Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung und wird von den Kursleitungen Karsten Bertke und Martina Degen begleitet. Ihre praktische Ausbildung absolvieren sie in den Häusern der Niels-Stensen-Kliniken:
Franziskus Hospital Harderberg, im Marienhospital Osnabrück sowie im Christlichen Klinikum Melle.
Der Kurs OTA 12-15, mit 33 Auszubildenden, wird in den drei Ausbildungsjahren zur Operationstechnischen AssistentIn von den Kursleitungen Helena Sperlich und Petra Lohmann betreut. Die neuen OTA- Auszubildenden sind in folgenden Krankenhäusern tätig:
Christliches Klinikum Melle, Franziskus Hospital Harderberg, Krankenhaus Johanneum Wildeshausen, Klinikum Ibbenbüren, Klinikum Oldenburg, Klinikum Osnabrück, Marienhospital Ankum, Matthiasspital Rheine, Marienhospital Emsdetten, Marienhospital Osnabrück, Paracelsus Klinik Osnabrück, Pius Hospital Oldenburg, St. Bonifatius Hospital Lingen, St. Josef Hospital Cloppenburg, St. Ansgar Klinik Verbund. (Karsten Bertke,´Martina Degen, Helena Sperlich)