28.09.2011: Erfolgreiches OTA-Examen am Bildungszentrum St. Hildegard
Das insgesamt 8. Examen für Operationstechnische Assistenten wurde jetzt am Bildungszentrum St. Hildegard der Niels Stensen Kliniken gefeiert. 29 stolze OTA-Auszubildende aus insgesamt 16 entsendenden Kliniken haben aus den Händen vom Prüfungsvorsitzenden Dr. Fangmann, dem Fachbereichsleiter Johan Wieman und dem Kursleiter Jochen Berentzen im Rahmen einer feierlichen Abschlussfeier ihre Zeugnisse erhalten.
Der Abschlussgottesdienst in St. Johan mit Pastor Robben war der gelungene Anfang der Feierlichkeiten. Die Auszubildenden hatten den Wortgottesdienst vorbereitet und durch gekonnten Sologesang (Ina Kamprüwen) und dem Gesangsauftritt des Kurses mit dem neu getexteten Lied „Dieser Weg“ von Xavier Naidoo erhielt der Wortgottesdienst eine besondere Note. Nach drei Jahren anspruchsvoller Ausbildung in Theorie (1600 Stunden) und Praxis (3000 Stunden) mussten noch die seit Juli laufenden schriftlichen, praktischen und am 21. und 22.09.2011 mündlichen Prüfungen erfolgreich absolviert werden. Der Prüfungsausschuss konnte sich von dem teilweise sehr guten Wissen der Auszubildenden ein überzeugendes Bild machen. Die Anspannung der letzten Prüfung löste sich bei einigen mit Freudentränen und Jubelschreien.
OTA, dieser anfangs aus der (Personal)Not heraus geschaffene Beruf hat sich inzwischen fest etabliert im Gesundheitssystem. Diese spezialisierten Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Alle Auszubildenden haben problemlos einen festen Arbeitsplatz gefunden. Viele Kliniken übernehmen ihre Auszubildenden, um jetzt von ihrer eigenen praktischen Anleitung zu profitieren. Der Trend zur Spezialisierung in den Gesundheitsberufen setzt sich weiter fort: Das Bildungszentrum St. Hildegard startet am 01.Oktober zum ersten Mal mit zwei Kursen gleichzeitig und insgesamt 49 Teilnehmern aus 25 verschiedenen Kliniken. Das Bildungszentrum St. Hildegard ist somit die größte OTA- Schule in Deutschland.
Die erfolgreichen OTA´s:
Sarah Stiene und Katharina Ziegler (Krankenhaus Johaneum Wildeshausen), Ilka Watermann, Kim Wessel, Ina Kamprüwen (alle Klinikum Osnabrück), Nicole Stepper, Mona Thörner und Stefanie Waldmann (alle Marienhospital Osnabrück), Kathrin Behrends und Sybille Sommer (beide Franziskushospital Harderberg), Christiane Brüning und Damien Balima (St. Raphael Ostercappeln), Ramona Liepe und Deborah Scott (Schüchtermann-Klinik Bad Rothenfelde), Linda Gräfe (Marienhospital Steinfurt), Yvonne Mächler (Maria-Josef Hospital Greven), Annika Hindenberg (Marienhospital Emsdetten), Tim Korte (Pius-Hospital Oldenburg), Julia Mironau und Franziska Beermann (Klinikum Ibbenbüren), David Kunert (St. Elisabeth-Krankenhaus Thuine), Astrid Jürgens (Marienhospital Vechta), Paul Pepke (St. Josef-Hospital Cloppenburg), Christoph Block, Katharina on Lienen, Katharina Mühlberger, Andrea Güth, Daniel Reinke (alle Klinikum Oldenburg) sowie Nadine Flade (Marienhospital Ankum-Bersenbrück). (JoBe)