29.06.2010: OTA: Projektpräsentation „Sozialversicherungssysteme in Deutschland“

Der OTA Kurs 10.08-11 hat am Montag die Ergebnisse ihres langfristigen Projektes „Das Sozialversicherungssystem in Deutschland“ im Verlauf eines Abschlusstages präsentiert. Der Kurs hatte sich hierfür gleichmäßig in fünf Gruppen entsprechend der zu bearbeitenden Versicherungsarten Kranken-, Pflege-, Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung aufgeteilt. In vielen Unterrichtsstunden setzten sich die Gruppen unter Anleitung von Kursleiter Jochen Berentzen mit den Besonderheiten des Systems und den vielen teilweise schwer zu verstehenden politischen Regelungen auseinander. In eigenständiger Arbeit wurden die Themen gegliedert und arbeitsteilig intensiv bearbeitet. Herausgekommen ist eine große Zahl an unterschiedlichen Darstellungsformen. So machte die Gruppe Arbeitslosenversicherung durch entsprechende Verkleidungen deutlich, dass jeder von Arbeitslosigkeit betroffen sein kann. Durch Passagebeispiele aus aktueller Literatur bekamen alle einen ernüchternden Eindruck über das Leben einer Hartz IV Familie. Die Gruppe „Unfallversicherung“ erläuterte bezogen auf das eigene Arbeitsfeld die Berufskrankheiten und die Vorgehensweise eines D-Arztes. Die Gruppe „Rentenversicherung“ zeigte eine Power-Point Präsentation, die Begriffe wie Rentner vs. Pensionär, Riester-Rente und Rentensplitting verdeutlichte. Die Gruppe „Pflegeversicherung“ schaffte dann Klarheit durch ein Mix aus Tafelbild, Folien und Plakaten über die Begriffe Pflegebedürftigkeit, entsprechende Pflegestufen und eine mögliche private Pflegezusatzversicherung. In einem gespielten Interview wurde die Prüfung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK nachvollziehbar aufgezeigt. Den Abschluss bildete das augenblicklich größte Sorgenkind der Versicherungsarten, die Krankenversicherung. Hier konnte die Gruppe die Unterschiede zwischen privater und gesetzlicher Versicherungsform darstellen und im Rahmen einer Diskussion die aktuellen Zukunftsfragen möglicher Finanzierungsformen anmoderieren. Ein insgesamt sehr informativer aber nicht nur wegen der im Laufe des Tages steigenden Temperaturen, sondern wegen der Informationsfülle und -dichte anstrengender Studientag. (JoBe)

Zurück zum Seitenanfang