26.05.2010: Pflegeberufe – Berufe mit Zukunft!!
Unter dem Motto „Pflegeberufe – Berufe mit Zukunft“ trafen sich imBildungszentrum St. Hildegard (BZH) die Schulleitungen des Bildungszentrums, die Schulleitungen der Berufsbildenden Schulen im Marienheim Osnabrück Sutthausen, der Berufsbildenden Schulen Haste und insgesamt 11 Berufsberater der Agentur für Arbeit zu einem Informationsaustausch.
Unter dem Dach des Bildungszentrums St. Hildegard bieten die Träger der Niels-Stensen-Kliniken, der Caritasverband der Diözese Osnabrück und das Christliche Kinderhospital Osnabrück die Ausbildung verschiedenster Pflegeberufe an.
Nachdem Herr Barlag, der gemeinsam mit Schwester M. Hanna Stevens in der Schulleitung des BZH tätig ist, den Aufbau und die Struktur des Bildungszentrums vorgestellt hatte, übernahmen die Schulleitungen und Fachbereichsleitungen die inhaltliche Vorstellung der einzelnen Pflegeberufe.
Schwester M. Hanna Stevens und Frau Smolinski (Schulleitung der Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeschule am Christlichen Kinderhospital Osnabrück) stellten gemeinsam die integrative Ausbildungsform der Gesundheits- und Krankenpflege (z. Zt. 182 Ausbildungsplätze) und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (74 Ausbildungsplätze) vor.
Über den Beruf der Altenpflege, der aufgrund der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft eine sehr gute Berufs- und Zukunftsperspektive hat, berichtete Frau Lindemann als Schulleiterin der Berufsfachschule Altenpflege. Hier werden z. Zt. ca. 75 überwiegende junge Menschen aus über 30 verschiedenen Einrichtungen ausgebildet.
Jüngster Ausbildungsberuf unter dem Dach des Bildungszentrum ist die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin/zum Operationstechnischen Assistenten mit derzeit über 70 Ausbildungsplätzen. Herr Wieman als Fachbereichsleitung für diesen Ausbildungsberuf stellte anschaulich das Aufgaben- und Anforderungsprofil dieses Berufes vor.
Erstmalig schließt in diesem Jahr die 2-jährige Pflegeassistenz ihre kombinierte schulische und berufliche Ausbildung ab. Schwester Eva-Maria Siemer (Schulleiterin der Berufsbildenden Schulen im Marienheim Osnabrück Sutthausen) sowie Frau Bauer Lindemann von der Berufsbildenden Schule in Haste erläuterten erste Erfahrungen dieses Bildungsangebotes, das primär an Hauptschulabsolventen gerichtet ist. Die Berufsbildenden Schulen im Marienheim Osnabrück Sutthausen bieten diesen Bildungsangebot in Kooperation mit dem Bildungszentrum St. Hildegard an. Bei erfolgreicher Teilnahme können Hauptschulabsolventen den allgemeinbildenden Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) sowie den Berufsabschluss zur/zum staatlich geprüften Pflegeassistentin/ Pflegeassistenten erreichen.
Der Blick in die Zukunft galt zu guter Letzt dem für das Wintersemester 2011 geplanten „dualem Studiengang Pflege“, den Herr Barlag präsentierte. Der „duale Studiengang Pflege“ stellt ein integratives Studien- und Ausbildungsangebot für die Gesundheits- und Krankenpflege, die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie für die Altenpflege dar. Für das theoretische Lernangebot sind die Fachhochschule Osnabrück, das Christliche Krankenhaus Quakenbrück und das Bildungszentrum St. Hildegard in Kooperation verantwortlich.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Studienganges erreichen bei erfolgreichem Abschluss sowohl einen Berufsabschluss in einem der vorgenannten Pflegeberufe als auch einen ersten akademischen Grad des Bachelors of Science in Pflege.
Den Berufsberatern bot sich mit diesem Austausch das gesamte Spektrum der pflegerischen Erstausbildung von der Pflegeassistenz bis zur akademischen Erstausbildung. Herr Wittke bedankte sich in diesem Sinne für die kompetenten Informationen und dem sehr ausführlichem Austausch, der für ihn selbst und für seine Kolleginnen und Kollegen viele neue Impulse gegeben habe.
Schulleitungen und Berufsberater kamen überein, diesen Austausch regelmäßig zu wiederholen und zu pflegen.
U. Barlag
23.05.2010