10.06.2016: EK April 2014: Heidelberg wir kommen
Kursfahrt nach Heidelberg vom 23.05.2016 bis zum 26.05.2016
Die Kursfahrt begann am Montagmorgen am HBF in Osnabrück. Mit der Bahn ging es fast direkt nach Heidelberg, so dass sich die Hinfahrt relativ entspannt hinzog und wir pünktlich um 15:00 Uhr unser Quartier, die „Jugendherberge Heidelberg“, beziehen konnten.
Nach einer kleinen Stärkung im Gasthof „Zum roten Ochsen“, welcher vor über 300 Jahren erbaut wurde und somit eines der ältesten Lokalitäten Heidelbergs ist, konnten wir die Stadt Heidelberg und ihre Geschichte bei einer Stadtführung besser kennen lernen. Der „Nachtwächter“ zeigte uns besondere Orte, Gebäude und Straßen Heidelbergs und erzählte uns unter anderem wie die Stadt im Jahre 1693 von den Franzosen nahezu komplett zerstört wurde und in jahrzehntelanger Arbeit wieder aufgebaut werden musste.
Am nächsten Morgen trafen sich alle zum gemeinsamen Frühstück im Speisesaal der Jugendherberge, um dann pünktlich ins Pathologische Institut Heidelberg zu fahren. Dort durften wir uns eine Ausstellung anschauen, in der zahlreiche medizinische Präparate ausgestellt waren.
Von dort ging es nahezu direkt weiter in das Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin. Hier hörten wir einen Vortrag über die Arbeit in der Rechtsmedizin mit dem Schwerpunkt auf Verletzungen im Kindesalter. Danach hatten wir den Nachmittag zur freien Verfügung und durften diesen selbst gestalten. Einige gingen in die Innenstadt Heidelbergs, um dort in den zahlreichen Läden zu stöbern, andere erklommen den Heiligenberg über den sogenannten Philosophenweg, um dort die atemberaubende Aussicht auf die Altstadt zu genießen.
Am Mittwoch begann das Tagesprogramm mit einem Besuch in der Kopfklinik des Universitätsklinikums Heidelbergs. In der 380 Betten großen Kopfklinik werden hauptsächlich Menschen mit neurologischen und neurochirurgischen Erkrankungen behandelt. Darüber hinaus ist eine Augenklinik, Hals-Nasen-Ohren-Klinik und Mund-Zahn-Kiefer-Klinik angegliedert. Nach einem Vortrag über die Entstehung des Heidelberger Universitätsklinikums durften wir unter fachkundiger Leitung verschiedene Stationen, unter anderem die Intensivstation, genauer anschauen.
Mittwochnachmittags wurden wir dann sportlich aktiv. Auf einer geführten Kanutour durften wir in Vierer-Gruppen den Neckar unsicher machen. Nach leichten Startschwierigkeiten und diversen 360°-Drehungen auf dem Wasser, konnten wir mit Hilfe des Tourguides die wunderschöne Landschaft im Heidelberger Umland genießen.
Nach der Neckar-Tour ging es dann zu einem wohlverdienten letzten gemeinsamen Abendessen im Gasthaus „Zur Scheune“. Anschließend fuhren wir wieder mit dem Bus zurück in die Stadt, wo wir den letzten Abend verbrachten.
Am Donnerstag ging es direkt nach dem Frühstück und dem Check-Out zum Heidelberger Schloss, um dort erst durch das Deutsche Apotheken-Museum und im Anschluss durch das Schloss selbst geführt zu werden.
Nach einer mehrstündigen Zugfahrt kamen wir abends gegen 21:00 Uhr wohlbehalten und gut gelaunt in Osnabrück an, wo unsere Studienfahrt endete.
Dennis Schumacher, Kurs EK April 2014