02.09.2014: Auf nach München!
Das Ziel unserer Klassenfahrt war es die Arbeit und den Aufbau anderer Kliniken in München kennenzulernen. Neben zwei Unikliniken mit der Maximalversorgung besichtigten wir das Klinikum der Barmherzigen Brüder, welches sich durch sein Leitbild, durch seinen Fokus auf die Ernährungsmedizin und durch eine Palliativstation auszeichnet.
Zuerst besichtigten wir das Klinikum der Barmherzigen Brüder. Dort erhielten wir im Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention (ZEP) einen Vortrag über gesunde Ernährung und ein spezielles Ernährungsprogramm bei Adipositas. Zudem stellte uns die Diätassistentin verschiedene Assessmentinstrumente zur Erhebung des Ernährungsstatus der einzelnen Patienten vor. Sie erläuterte uns Maßnahmen, mit denen z. B. einer Mangelernährung entgegengewirkt werden soll. Hierzu gehört z. B. die Verlaufskontrolle des Ernährungsverhaltens der Patienten mithilfe eines Tellerdiagramms. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden wir von der Pflegedienstleitung zu einer typisch bayrischen Brezenmahlzeit in die Personalcafeteria mit Blick auf das Schloss Nymphenburg eingeladen.
Im Kontrast zum Krankenhaus der barmherzigen Brüder besichtigten wir am nächsten Tag zwei Unikliniken. 12 Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege (GKP) besichtigten das Klinikum Großhadern und 12 Auszubildenden der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (GKKP) besichtigten die Dr. von Haunersche Kinderklinik.
Im Klinikum Großhadern angekommen, waren wir erstmal erstaunt, wie riesig ein Krankenhaus doch sein kann. Als erstes erhielten wir einen interessanten Vortrag über die Geschichte und die Zukunftspläne des Hauses. Dann haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe besichtigte die Knochenmarkstrans-plantationsstation (KMT) José Carreras und die zweite Gruppe die Palliativstation. Dies knüpfte an den Unterricht im Block zuvor an. Da Frau Verwold vor einigen Jahren auf der KMT Station gearbeitet hat, wurde sie sehr herzlich und überrascht empfangen. Wir erfuhren viel über die Aufnahme, Therapie und Entlassung der Patienten und durften uns während der Führung auch ein Patientenzimmer ansehen.
Der anderen Gruppe wurde die Palliativstation mit 10 Betten vorgestellt. Die Station ist mit sehr schönen und warmen Farben eingerichtet. Da es dort auch ein Wohnzimmer mit Klavier gibt, ähnelt es kaum einem Krankenhaus.
Die Auszubildenden der GKKP wurden von der Pflegedienstleitung und zwei Qualitätsmanagerinnen freundlich in Empfang genommen. Ihnen wurde das Haus durch eine Präsentation näher gebracht. Die Poliklinik umfasst viele verschiedene Fachrichtungen, zudem hat sie beeindruckt, dass es dort noch eine eigene Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeschule gibt. Im Anschluss an den Vortrag wurden sie durch die Klinik geführt und haben Einblick in verschiedene Stationen bekommen. Aufgrund des Altbaus strahlen die Räumlichkeiten eine Atmosphäre zum Wohlfühlen aus. Die Freundlichkeit der Mitarbeiter hat bei den Auszubildenden der GKKP einen bleibenden positiven Eindruck hinterlassen.
Mit vielen neuen Eindrücken fuhren wir zurück zu unseren Kliniken.
Jona Schwabe und Diana Seiler