19.01.2011: Kurs E August 09 besucht Schüchtermannklinik

Am 12.01.2011 besuchte der Gesundheits- und Krankenpflegekurs E August 2009 zusammen mit Dozent und Initiator Ansgar Rotert die Schüchtermannklinik. In Verbindung mit der Unterrichtseinheit „Pflege von Patienten mit kardiologischen und vaskulären Erkrankungen“ ist gerade die Schüchtermannklinik als überregionales Herzzentrum  für einen Praxiseindruck besonders geeignet.

Wir erhofften uns  Eindrücke aus einer „fremden“ Klinik  in Form von Kurzvorträgen und vielleicht einer kurzen Führung. Zu unserer Freude wurde uns dann aber ein Programm der Superlative geboten.

Empfangen wurde der Kurs um 11.00 Uhr von Arztassistent Kai Benter der uns  den gesamten Tag begleitete.  Im Konferenzraum begrüßte uns dann Herr Andreas Lissberg vom Qualitätsmanagement.  In  ca. 40 Minuten  hielt er uns einen Vortrag über das Haus, die Geschichte, und verschiedene Fachabteilungen wie z.B. die angegliederte Reha-Abteilung.

Weiterhin erfuhren wir etwas zu Versorgungsmöglichkeiten wie Chest-Pain-Unit oder Hybrid-OP in dem Kardiologen und Kardio-Chirurgen zeitgleich einen Patienten versorgen können.  Interessant waren auch die Informationen zu verschiedene Operationstechniken.  Herr Lissberg berichtete auch über neue spezielle Berufsbilder, die die Schüchtermannklinik zum Teil selbst erstellt hat, wie z.B. den Arztassistent.

Hierbei handelt es sich um  sehr erfahrene und speziell fortgebildete FachkrankenpflegerInnen für Anästhesie und Intensivmedizin. Sie unterstützen das Ärzteteam in Organisation,  Dokumentation sowie Besonderheiten in der Patientenversorgung in Abgrenzung zu anderen Krankenhäusern. Zum Beispiel werden Patienten in der Schüchtermannklinik von ihrer  Aufnahme bis zu ihrer Entlassung von einem festen Ärzteteam betreut, was zu einer Verbesserung in der konstanten Patientenversorgung führt.

Nach der Theorie führten uns Herr Benter und Frau Pittelkow (Arztassistentin) durch das Haus.  Sie zeigten uns in zwei Gruppen die Physiotherapie, die frisch renovierte Privatstation, die Kardiologische Intensivstation, die Chest-pain-Unit mit Intermediate Care Station und nicht zuletzt die 2009 neu eröffnete Chirurgische Intensivstation(IPS). Diese wurde mit Ihren grundlegenden Besonderheiten vom Stellvertretenden Pflegedienstleiter Herrn Buggisch vorgestellt. Besonders beeindruckend fanden wir  hier die patienten- und angehörigenfreundliche Umgebung. Aber auch die angenehme  Arbeitsplatzgestaltung für Pflegekräfte und ärztliches Personal überzeugte durch ihr Ambiente.

Im Anschluss traf sich der gesamte Kurs im Atrium der IPS. Ein im Zentrum der Station gelegener heller, weiter Raum in dem Angehörige einen Moment zur Ruhe kommen können und sich Pflege und Mediziner zu Ihren Übergabegesprächen treffen. Hier  stellte uns Herr Rüdebusch (Kardiotechniker) eine der sieben  Herz-Lungen-Maschinen in ihrer Funktion vor.

Nach einer kurzen Pause hielten Oberarzt Dr. med. Billion sowie Oberarzt Dr. med. Ackemann jeweils einen Vortrag zu den Themen  „Kathetergestützter Aortenklappenersatz“ und „Intraoperative chirurgische Ablation“ . Ein Eingriff der die OP Zeit zwar unwesentlich verlängert aber Patienten mit Vorhofflimmern eine höhere Chance auf Heilung bzw. Linderung bietet. Gleichzeitig besteht dadurch  die Wahrscheinlichkeit, dass  resultierende Folgeschäden ebenfalls verringert werden können.

Zum Schluss bleibt zu sagen, dass der Gesundheits- und Krankenpflegekurs mit Dozent Ansgar Rotert sehr professionell und mit viel Engagement empfangen und informiert wurde. Dies war in der Form, Komplexität und Zeitintensivität nicht zu erwarten. Nicht zuletzt aus diesem Grund bedankte sich der Kurs bei allen Beteiligten mit einer Flasche Wein aus der Abtei St. Hildegard. An dieser Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön.

 Sebastian Henke (E August 2009)

Zurück zum Seitenanfang