12.04.2010: 30 „neue“ Auszubildende am Bildungszentrum St. Hildegard
Am 06.04.2010 starteten 30 hochmotivierte, interessierte und gespannte junge Leute ihre Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in am Bildungszentrum St. Hildegard Osnabrück.
Der Kurs vereint Teilnehmer aus den Häusern der Niels-Stensen-Kliniken (Marienhospital Osnabrück, Franziskus-Hospital Harderberg und St. Raphael Krankenhaus Ostercappeln) und des Christlichen Kinderhospitals Osnabrück (das sind momentan noch die Pädiatrie-Abteilungen des Marienhospitals Osnabrück und die des Kinderhospitals Osnabrück ).
Nach Vorstellung der Schulleitung und einzelner Dozenten des Lehrerkollegiums startete der EK April 2010 mit einem Kennenlernspiel.
Dabei stellten wir fest, dass neben 3 jungen Müttern auch schon reichlich persönliches und pflegerisches Erfahrungsgut vorhanden ist, welches z. B. durch Praktika im Klinikbereich, der Teilnahme an Au Pair – Auslandsaufenthalten, durch Arbeit in Jugendgruppen im Rahmen eines FSJ erworben wurde.
Nach der Klärung offener Fragen zum Stundenplan, den Praxiseinsätzen und der Schulordnung, gab es einen Rundgang durchs Haus und zur Baustelle des CKO an der Johannisfreiheit. Nach dem Mittagessen -einige von uns haben das schöne Wetter dieses Tages auch zum Sonne tanken genutzt- erhielten die Schüler ihren ersten Unterricht durch die Personalreferenten der NSK und des KHO zum Thema Ausbildungsvertrag.
Der Nachmittag begann mit einer christlichen Besinnung. Wir trafen uns im Raum EMMAUS und feierten mit einer kleinen Andacht unter dem Thema „ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar “ den ersten gemeinsamen Tag an der Schule. Jeder Schüler des neuen Kurses bekam im Anschluss an die Feier eine besondere Blume geschenkt -jede Blume eines großen Straußes hatte einen kleinen Zettel mit einem persönlichen Zuspruch / Wunsch auf der Innenseite notiert.
Der 1. Ausbildungstag klang mit einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und vielen Gesprächen aus.
Und dann ?
Seit Dienstag, 07.04.2010, tobt nun der“ Ernst des Lebens“. Der Stundenplan im 6-wöchigen Einführungsblock ist prall gefüllt. Neben Berufskunde ,Hygiene ,Chemie ,
Anatomie, Arbeitsorganisation und ersten Themen im Bereich „Pflegephänomene“ muss die Gruppe zueinander finden, sich kennen -und wertschätzen lernen und sich einlassen auf die vielen Facetten dieses neuen, herausfordernden Berufsabschnittes.
Wir, die beiden Kursleitungen , Petra Schulte-Franssen und Katrin Mäurer wünschen den neuen Auszubildenden Mut, Kraft, Ausdauer und Gottes Segen. (KaMä)