10.11.2010: Der Kurs E August 08 erlebt „die goldene Stadt“ Prag!
Am Montag, dem 25. Oktober traf sich der Kurs E Aug 08 vor dem MHO in Osnabrück, um mit viel Elan und Interesse nach Prag aufzubrechen. Nach einer kurzen Begrüßung konnte die Fahrt mit den Lehrkräften T. Gründing und S. Narup starten.
Prag erreichten wir 10 Stunden später. Das Hostel, Residence Vitkova lag zentral, so dicht an der Innenstadt, dass viele Wege zu Fuß gemacht werden konnten. Nach dem Abendessen erkundeten Einige noch die Stadt mit ihrer unvergesslichen Abendstimmung.
Das Personal des Hotels war sehr gastfreundlich. Es war stets bemüht uns den Aufenthalt so schön wie möglich zu gestalten, eine wirklich empfehlenswerte Adresse!
Dienstag, um 9h brachen wir mit unserer netten Reiseführerin Dana zu einer 3-stündigen Stadtführung auf. Die Prager Burg präsentierte sich im goldenen Herbst, hier entstanden auch die abgebildeten Bilder. Für einen kleinen Bummel in der historischen Stadt war nachmittags noch Zeit.
Mittwoch besichtigten wir das "größte Krankenhaus Mitteleuropas", das eine Bettenkapazität von 2500 Betten hat (zum Vergleich, das MHO in OS, hat ca. 500 Betten). Die Oberschwester führte uns über die HNO- und Intensivstation, die westeuropäischen Standards entsprachen. Das ganze Haus empfanden wir als riesig, unpersönlich und unübersichtlich. Die Empfangshalle erinnerte an einen Flughafen. Über das Schichtsystem waren wir schockiert. Die studierten Pflegefachkräfte arbeiteten in einer 12-Stunden Schicht, 3 Tage pro Woche für ca 1000 Euro brutto.
Nach diesem Besuch, ging es weiter in das Anthropologische Museum Dr. Hirlicka´s. Hier konnten wir anhand vieler Skelette die Evolution des "Homo sapiens" und des "Neandertaler" nachvollziehen.
Donnerstag: Die Fahrt führte uns nach Theresienstadt, wohin im Dritten Reich ca 140.000 Menschen, überwiegend Juden, deportiert wurden, in einem Ghetto lebten und massenhaft unter unvorstellbaren Bedingungen starben. Das Ghettomuseum lieferte viele Zeugnisse aus der SS-Zeit, u. a. Kurzfilme über Überlebende und einen Popagandafilm, der während der NS – Zeit Theresienstadt als Vorzeigeghetto präsentierte.
Die kleine Festung diente als Gefängnis der Prager Gestapo. Hier lebten die Gefangenen, vielfach Vertreter der Widerstandsbewegungen, auch inhaftierte Juden unter schlechtesten Bedingungen, 10000 starben an den Folgen.
Dieser letzte Abend wurde im Kreise des ganzen Kurses in einer gemütlichen Cocktailrunde, in der „Bar ums Eck“, lebendig abgeschlossen. Einige Partywütige ließen die Nacht zum Tag werden, andere „trudelten“ zurück ins Hostel und ließen dort den Tag bei einem letzen Bierchen ausklingen.
Für alle Beteiligten, war die Kursfahrt ´10 eine super Erfahrung mit viel Spaß und Allem, was dazu gehört.
Vielen Dank an unsere Kursleiter Fr. Narup u Herrn Schönhoff für die Planung und die Durchführung dieser reibungslosen Kursfahrt. Besonders möchten wir uns im Namen des gesamten Kurses bei Fr. Gründing bedanken, die sich kurzfristig entschieden hat, uns auf der Kursfahrt zu begleiten!
Danke für die schönen Tage an ALLE!
Stefanie Jacob, Katrin Balsottemeyer, Carolin Strunk