15.09.2009: Examen der "letzten Franziskaner"

„Die letzten wahren Franziskaner“ – so ihre selbst gewählte Bezeichnung - legten jetzt im Bildungszentrum St. Hildegard (BZH) ihr Examen ab. Sie alle absolvierten ihre praktische Ausbildung im Franziskus-Hospital Harderberg, während die Teilnehmer der nachfolgenden Kurse aus verschiedenen Häusern kommen. Im ersten Ausbildungsjahr war dieser Kurs noch in der damaligen Schule am Franziskus-Hospital Harderberg unterrichtet worden, bevor diese dann 2007 mit in das Bildungszentrum eingegliedert wurde. Also fanden die Feiern der 29 Schülerinnen und Schüler und aller, die sie während ihrer Ausbildung begleiteten, auf dem Harderberg wie auch im BZH statt.
Besonders erfreulich ist, dass alle das Examen bestanden haben und unter dem Prüfungsvorsitz von Herrn Dr. Martin Pohlmann insgesamt gute Ergebnisse erzielten.
Die besten Prüfungsleistungen erreichten die Probanden im praktischen (2,0) und mündlichen Bereich (2,1), während der Schnitt im schriftlichen Teil bei 2,4 liegt. Hervorzuheben sind hieraus noch einmal Frau Sarah Brinkmann, Frau Mareike Plog und Herr Michael Weltring, die jeweils in zwei Prüfungsteilen das Prädikat "sehr gut" erzielten. Von den frisch examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/ -pflegern werden erfreulicherweise 12 dem Franziskus-Hospital erhalten bleiben. Drei der Absolventen/ -innen werden ein Studium beginnen und die meisten anderen haben bereits Stellen in anderen Pflegeeinrichtungen erhalten.
Nach Übergabe der Zeugnisse ging die Feier dann im Franziskus-Hospital Harderberg weiter. Schwester Oberin M. Georgia Plas lud zu einem gemütlichen Beisammensein und Imbiss in die Cafeteria ein. Pflegedirektorin Schwester Maria Manuela Höwelhans und Verwaltungsdirektor Herr Uwe Hegen bedankten sich bei den Examinierten für ihre Einsatzfreude bei der Pflege und Versorgung der Patienten. Schulleiterin Schwester M. Hanna Stevens hob in ihrer Ansprache den besonderen Verdienst der Praxisanleiter/-innen der Stationen hervor, so z.B. auch für das engagierte Mitwirken bei der Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen.
Die Kurssprecherinnen Frau Nicola Pieper und Frau Katharina Wessels hielten in ihrer Ansprache einen kurzen Rückblick auf die vergangenen drei Jahre. Als Zeichen des Dankes erhielten die Lehrer/-innen Geschenke – u.A. „Franziskaner-Biergläser“.
In der Kapelle des Krankenhauses fand dann der Dankgottesdienst mit Herrn Generalvikar Theo Paul und den Angehörigen der ehemaligen (!) Schüler/-innen statt. Unter dem Thema „Auf-Schwung“ wurde dieser, mit der feierlichen Überreichung der Examensbroschen, inhaltlich und musikalisch von der Schülerschaft gestaltet.
Anschließend präsentierte der nachfolgende Kurs eine Dienstkleidungs-Modenschau der letzten 70 Jahre. Neben Röcken unterschiedlicher Längen und Farben, Hauben und Schürzen wurde auch ein Blick in die Zukunft gewagt: Mit Laptop am Unterarm und in abwaschbare Glitzerfolie drapiert zeigte sich das futuristische Model einer Pflegekraft, ehe dann die Feier mit einem kleinen Umtrunk in der Eingangshalle des Krankenhauses zu Ende ging.
Die Namen der Examinierten: Christian Beckmann (Osnabrück), Sarah Brinkmann (Borgloh), Josephine Dreher (Alfhausen), Svenja Dohnau (Bohmte), Kathrin Echterhoff (Westerkappeln), Elena Erpenbeck (Glandorf), Marina Flohre (Belm), Carina Gärke (Kettenkamp), Katharina Gebel (Osnabrück), Rebecca Janning (Twist), Schwester Annet Kattiparambil (Georgsmarienhütte), Barbara Kruse (Ankum), Stephan Kuhlmann (Kettenkamp), Markus Mensen (Dörpen), Maren Meyer-Uptrup (Osnabrück), Anika Niedergesäß (Kettenkamp), Schwester Arpitha Ovelil (Georgsmarienhütte), Jennifer Picht (Georgsmarienhütte), Nicola Pieper Hagen a.T.W.), Maike Pilgrim (Georgsmarienhütte), Mareike Plog (Merzen), Yvonne Runde (Bad Iburg), Stephanie Stubbe (Renkenberge), Daniela Völler (Hagen a.T.W.), Julia Wagner (Ankum), Martin Weber (Georgsmarienhütte), Michael Weltring (Freren), Katharina Wessels (Meppen-Hemsen).
(MS)

Zurück zum Seitenanfang