14.10.2013: Präraration einer Schweineniere
Am 30.09.13 haben wir der EK August 2011 sich an die Präparation einer Schweineniere herangewagt. Die Nieren hatte Fr. Krause zunächst beim Metzger besorgt und sie den Schülerinnen und Schülern der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege am frühen Montagmorgen präsentiert.
Nun konnten wir, jeweils zu viert eine Niere zunächst von außen betrachten. Die Nieren hatten teilweise einen sehr unangenehmen Geruch, was bei einigen von uns erst einmal etwas Überwindung erforderte. Später waren diese Anfangsschwierigkeiten aber behoben und wir konnten uns auf die Anatomie konzentrieren. Unterstützung bekamen wir dabei von Fr. Krause, die uns mit Rat und Tat zur Seite stand. Schaubilder wurden zur Veranschaulichung reingereicht.
Nach der äußerlichen Betrachtung gingen wir zur Präparation über. Dazu schnitten wir die Niere der Länge nach „wie ein Brötchen“ in zwei Teile. „Es floss Schweiß, Blut, aber auch Urin“.
Nun war es unsere Aufgabe, folgende Abschnitte der Niere mittels einer Abbildung aus unserem Anatomiebuch zu suchen:
Nierenrinde (enthält die Nierenkörperchen zum Filtrieren des Primärharns), Nierenmark mit Nierenpapille (dort befinden sich der Tubulusapparat zur endgültigen Harnbereitung), Nierenkelche (fangen den Urin auf ins) Nierenbecken (dort wird der Harn gesammelt), Harnleiter (transportiert den Harn in die Blase), Nierenarterie (versorgt die Niere mit dem Blut aus der Aorta) und die Nierenvene (leitet das Blut von der Niere zur unteren Hohlvene).
Besonders eindrucksvoll war ein Präparat bei dem man etwas Harn aus dem Nierenbecken über den Harnleiter abfließen lassen konnte.
Am Ende konnten wir noch die Präparate mittels der chirurgischen Instrumente untersuchen, was einigen von uns sehr viel Spaß bereitete und dabei sogar Zysten entdeckt wurden. Alles in allem, war es ein sehr spannender, anschaulicher und abwechslungsreicher Exkurs in die Welt der Anatomie.
Geschrieben von Tobias Langer