21.10.2014: Start des zweiten Kurses zur Fachkraft Hygiene in der Pflege.
16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, alle berufserfahrene Pflegekräfte, starteten am 06. Oktober 2014 im Bildungszentrum mit der zweijährigen, berufsbegleitenden Weiterbildung „Hygiene in der Pflege“. Mit der Weiterbildung bereiten sich die künftigen Hygienefachkräfte auf ihr neues Aufgabengebiet vor.
Im § 6 der Niedersächsischen Verordnung über Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (NMedHygVO) vom 26. März 2012 sind diese Aufgaben beschrieben. So haben Hygienefachkräfte insbesondere:
· allen Berufsgruppen der Einrichtung als zentrale Ansprechpersonen für
Fragen der Hygiene und
Infektionsprävention zur Verfügung zu stehen,
· an der Umsetzung und Vermittlung von Maßnahmen der Hygiene und
Infektionsprävention mitzuwirken,
· bei der Surveillance mitzuwirken,
· bei der Aufklärung und der Bewältigung von Ausbrüchen mitzuwirken,
· hygienisch-mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen durchzuführen
und
· das Personal der medizinischen Einrichtung zu Hygiene und
Infektionsprävention fortzubilden
Es ist bereits das zweite Mal, dass das Bildungszentrum St. Hildegard diese Weiterbildung durchführt.
Die TeilnehmerInnen kommen aus folgenden Einrichtungen:
AmbiviCare Osnabrück
Augenklinik Stadthagen
Christliches Krankenhaus Quakenbrück
Euregio-Klinik Nordhorn
Franziskus-Hospital: Harderberg
Hümmling Krankenhaus Sögel
Klinik am Rosengarten, Bad Oeynhausen
Krankenhaus Johanneum, Wildeshausen
Marienhospital Osnabrück
Martin Luther Krankenhaus, Zeven
St. Josefs-Hospital, Cloppenburg
St. Marienhospital, Vechta
St. Vinzenz-Hospital, Haselünne
Universitätsmedizin Göttingen
Kursleiter Johan Wieman wird von seinen Kolleginnen und Kollegen des BZH und von den Mitgliedern des Hygieneteams der Niels Stensen Kliniken unterstützt. (JoWi)