Schüler leiten Schüler an
Gesundheits-, Kranken- u. Kinderkrankenpflege
Hier finden Sie kurze Eindrücke aus den jeweiligen Anleitungssituationen: Hier „GIPS“ was zu SCHIENEN! Unser Thema bei dem Projekt Schüler leiten Schüler an war „Umgang und Anlegen mit und von Gipsschienen“. Unsere Gruppe hat sich auf die distalen Radiusschienen konzentriert. Das Wissen dazu bekamen die Schüler aus dem Unterkurs der Gesundheits- und Krankenpflege durch eine Power Point Präsentation. Danach durften die Schüler selbst Hand anlegen. Sie mussten eine volare und palmare Radiusschiene anlegen und anwickeln. Als das geschafft war, wurde das erlernte Wissen zum Schluss durch ein Medienquiz (Kahoot) vertieft. (Anna-Lena Rolf)
Beim Projekt „Schüler leiten Schüler an“ befasste sich unsere Gruppe mit den Themen Händedesinfektion, Anziehen von sterilen Handschuhen, Nahtmaterial und dem Entfernen von Fäden und Klammernähten. Diese Tätigkeiten sind Teil des Stationsalltages. Somit konnten die Auszubildenden an unserer Station schon einmal theoretisches Wissen erwerben, aber auch selbst tätig werden. Anhand von Anschauungsmaterialien wie beispielsweise vorgefertigten Hautfänden und Klammernähten konnten die Auszubildenden das Entfernen direkt üben. Insgesamt hat es uns viel Spaß und Freude bereitet unser Wissen an die Gesundheits- und Krankenpflege Auszubildenden weiterzugebe. Des Weiteren gab das Projekt uns die Chance selbst einmal in die Position eines Praxisanleiters zu schlüpfen und den Lerninhalt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. (Julia Heermeyer)
An der Station „Einschleusen des Patienten in den OP“ wurde nicht nur fachlich-theoretisch das Wichtigste erklärt, sondern auch praktisch. Hierbei durften die Schüler selbst die Erfahrung machen, als Patient, OP-Schwester oder auch in ihrer eigenen Rolle als Krankenpfleger das Einschleusen durchzuführen. Wir waren positiv überrascht, dass die Krankenpflegeschüler so viel Interesse und Motivation für das Thema mitgebracht haben. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht unser Gelerntes weitergeben zu können. Unsere Gruppe ist sich einig, dass uns das Projekt „Schüler leiten Schüler an“ insgesamt gut gefallen hat und es eine schöne Erfahrung war, auch mal auf der „anderen Seite“ stehen zu können. (Sophia Mehrens)
Bei der Station „Verbandswechsel beim Fixateur externe“ bekamen die Krankenpflegeauszubildenden erst einen theoretischen Input über das Osteosyntheseverfahren mittels Fixateur externe und welche Typen es gibt. Darüber hinaus wurde erklärt welche Materialien man für den postoperativen Verbandswechsel auf der Station braucht, aber auch wie man dann diesen zu zweit oder alleine durchführt. Nach dem Vortrag wurde dieser Vorgang an einem Dummy präsentiert und die Auszubildenden konnten in Teams den Verbandswechsel üben. Anschließend wurde das soeben gelernte in einem Quiz spielerisch überprüft. (Paul Heynmeier) In unserer Gruppe mit dem Thema: „Redon- Flaschenwechsel & Redon ziehen“ bekamen die Auszubildenden zuerst eine Power Point Präsentation und ein Video zur Veranschaulichung des Themas gezeigt. Im Anschluss daran durfte jeder Auszubildende einmal selbstständig einen Flaschenwechsel vornehmen und ein Redon ziehen. Für diesen praktischen Teil haben wir zuvor Redons in Orangen eingenäht.