„Nach dem Projekt, ist vor dem Projekt“
NBZ-Aktuelles
Umfangreiche Recherchen zu den jeweiligen Themen, Analysen von IST Situationen und Bedarfen, Entwicklung von SOLL Zuständen und Formulierungen von SMART Zielen. Das Einholen von Projektaufträgen, die Bildung von Projektgruppen, oder auch die Definition der einzelnen Arbeitspakete eines jeden Projektes, waren zentrale Bestandteile der verschiedenen Projekte und ein umfangreiches Arbeitsfeld für die Kursteilnehmer*innen.
Die Bandbreite der eingereichten Themen bestach durch die Vielseitigkeit. Ob es um den Bereich der Gesundheitsförderung von Mitarbeitenden ging, die Wissenserweiterung in der Einrichtung, oder strukturelle Veränderungen einer Einrichtung zur Effizienzsteigerung. Jedes der durchgeführten Projekte, fand seine Würdigung durch die Kursgemeinschaft im Rahmen der Visualisierung der Präsentationen.
Die vorgestellten Ergebnisse der jeweiligen Projektarbeiten, welche von den Dozenten des BZH Frau Hillejan und Hr. Graßme begutachtet wurden, werden nun in der kommenden Zeit in den überregionalen Einrichtungen umgesetzt.
Folgende Projektthemen wurden erarbeitet:
„Ausfallmanagement im Spätdienst“
„Optimierung und Aktualisierung der stationsinternen Standards der Station B31, Fachbereich Neurochirurgie“
„Optimierung des PKMS-Prozesses auf der Station durch Feedbackrunden“
„Konzept zur Einbindung eines Wundexperten auf der M1 im MHO“
„Zuteilung der Patienten in das Tandem im Pflegeteam“
„Einarbeitungskonzept für Stationsleitungen im MHO“
„Diabetes Mellitus im Klinikalltag, Entwicklung eines Pflegepockets“
„Erstellung eines Fortbildungskonzeptes für den Bereich der Onkologie im MHO“
„Erstellung eines Standards für die Übergabe eines Patienten vom Rettungsdienst an die Notaufnahme“
„Erstellung & Konzeptionierung eines „theoretischen Praxisbegleiter“ für OTA und ATA Auszubildende.
„Personelle Umstrukturierung im Caritas Pflegedienst Melle durch Bildung von Kleinteams“
„Erstellung eines Pflegestandards der Unfallchirurgie für die Station E2 im MHO“
„Sensibilisierung für rückengerechtes Arbeiten am Arbeitsplatz“
„Voraussetzungen schaffen, für die Einführung einer einheitlichen Arbeitskleidung in der Caritas Sozialstation“
„Konzeptionierung von Inhouse Fortbildungen“
Bei Interesse an den Ausarbeitungen zu den jeweiligen Themen, richten sie Ihre Anfrage gerne an Frau Sandra Hillejan im Bildungszentrum Sankt Hildegard in Osnabrück.
Artikel: FWB FLP 17-19
Übrigens: die nächste Fachweiterbildung für Leitungsaufgaben in der Pflege startet im April 2019. Bewerben Sie sich gerne.