Beginn der Fachweiterbildung für Leitungsaufgaben in der Pflege
NBZ-Aktuelles
Am 01.04.2019 begannen 25 erfahrene Pflegende mit der zweijährigen berufsbegleitenden Fachweiterbildung für Leitungsaufgaben in der Pflege.
Die Gruppe setzt sich aus pflegersichen MitarbeiterInnen in Leitung, Stellvertretung bzw. Anwärtern für die Leitung verschiedenster Fachabteilungen zusammen. Die Herkunft aus verschiedenen Einrichtungen und Berufen garantiert einen breiten fachlichen Austausch.
Diese Weiterbildung befähigt zur Wahrnehmung der Aufgaben einer leitenden Fachkraft einer Station, eines Funktionsbereiches, eines Wohnbereiches sowie zur Wahrnehmung der Aufgaben einer verantwortlichen Pflegefachkraft in ambulanten und stationären Einrichtungen.
Erstmalig werden in den zwei Jahren 132 Stunden mit den Schwerpunkten Patientensicherheit, Kooperation und Kommunikation sowie Changemanagement innerhalb von drei Modulen an der Hochschule Osnabrück absolviert. Dieses fördert die Akademisierung von Managementqualifikationen und trägt zukünftigen Entwicklungen Rechnung.
Weitere 630 Stunden theoretische Inhalte zu allgemeinen pflegerelevanten Kenntnissen und zu fachspezifischen Kenntnissen wie Personalführung, Betriebsorganisation, Rechtsgrundlagen sowie Gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen werden am Bildungszentrum vermittelt. Dabei erhält die Förderung der personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen einen besonderen Stellenwert – denn diese sind im alltäglichen Führungshandeln gefragt.
Dieses Wissen und die Kompetenzen werden in den insgesamt fünf Monate dauernden Praktika angewendet und vertieft.
Neben der Begrüßung durch den Schulleiter Herr Pope, seinem Stellvertreter Herr Thyen und Frau Osterhaus aus dem zuständigen Sekretariat begleitete die Fachbereichsleitung Frau Thobe durch den ersten Tag. Neben der Klärung von organisatorischen Gegebenheiten der Weiterbildung gab es einen ersten intensiven Austausch und auch eine erste kurze Präsentation – in die ein „Aprilscherz“ eingebaut wurde.
Wir freuen uns, folgende TeilnehmerInnen begrüßen zu dürfen und wünschen ihnen viel Freude und gute Erfahrungen in dieser Zeit:
Beharic, Amra, Residienz Ambiente, Osnabrück
Buller, Marlen, Schüchtermann Schiller’sche Kliniken Bad Rothenfelde
Farhat, Hussein, Klinikum Osnabrück GmbH
Freitag, Samuel, Euregio-Klinik Nordhorn
Gohmann, Markus, Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Ankum
Hagedorn, Anke, Borromäus-Hospital gGmbH Leer
Hespe, Henrike, Schüchtermann Schiller’sche Klinik Bad Rothenfelde
Holtmann-Gonzales, Andrea, Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück
Johannin, Veronika, Caritasverband Tecklenburger Land e. V.
Keuter, Ralf, Ludmillenstift Meppen
Lemli, Christian, Maria-Josef-Hospital Greven
Leuenberger, Marlon, Niels-Stensen-Kliniken Franziskus Hospital Harderberg
Niehaus, Heike, Niels-Stensen-Kliniken Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln
Schnieders, Johannes, Bonifatius-Hospital Lingen
Scholtyssek, Sebastian, Hümmling Krankenhaus Sögel
Schorm, Patrick, Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück
Schröder, Stefanie, Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück
Staroske, Jörn, Niels-Stensen-Kliniken Franziskus Hospital Harderberg
Stubbemann, Jens, Kliniken Landkreis Diepholz
Suerbaum, Carina, Schüchtermann Schiller’sche Klinik Bad Rothenfelde
Trentmann, Christian, Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück
Trippe, Susanne, Caritas Sozialstation Melle
Völlering, Stephan, Ludmillenstift Meppen
Wenzel, Thorsten, Ludmillenstift Meppen
Zwake, Katharina, Bonifatius Hospital Lingen