03.03.2014:Herz – Die Mitte meines Lebens
Unter diesem Motto fand am 22. November 2013 im Rahmen der Deutschen Herzstiftung eine Informationsveranstaltung zum Thema Herzinsuffizienz im Paulusheim der St. Elisabeth Pflege GmbH an der Magdalenenstraße in Osnabrück statt. Die Schülerinnen und Schüler des Mittelkurses der Berufsfachschule Altenpflege vom Bildungszentrum St. Hildegard hatten sich lange auf diesen Tag vorbereitet. Gegen 10 Uhr war es dann soweit. Alle Beteiligten hatten ihre Stände aufgebaut und sich ihre Requisiten bereitgelegt. Am Eingang des Raumes hatte sich eine Gruppe Auszubildender positioniert, die sich mit der genauen Anatomie des Herzens beschäftigt hatten.
Sie gaben den Besuchern Auskunft über den Aufbau des Herzens und den auftretenden Veränderungen bei einer Herzinsuffizienz. Mit Hilfe eines Herzmodells und eines Schaubilds konnten Interessenten den Ausführungen folgen und Fragen stellen. Die Veranstaltung innerhalb des Raums wurde mit einem Theaterstück zum Thema eröffnet, welches großen Anklang bei den Anwesenden fand und für viel Gelächter sorgte. In passenden Kostümen wurde eine Familie vorgestellt, deren Mitglieder sich gerade große Sorgen und das Familienoberhaupt, den Vater, machten. Durch seine unausgewogene, sehr fettreiche Ernährung, seinen Zigarettenkonsum und seiner Vorliebe für Bier, zeigte er erste Symptome der Herzinsuffizienz. Durch die Interventionen seiner ganzen Familie musste dem guten Mann nun zum Arzt getrieben werden. Die Darsteller integrierten das in der Ausbildung erlernte Wissen zur Erkrankung des Herzens in dieses Theaterstück und vermittelten den Besuchern so die ersten Zusammenhänge.
Die nächste Gruppe Auszubildender befasst sich mit dem Thema Ernährung bei einer Herzinsuffizienz. Durch einen kurzen Vortrag zum Thema und praktischen Beispielen anhand von Lebensmitteln erläuterten sie, wie man auch durch eine gesunde Ernährung einer Herzerkrankung vorbeugen kann. Zwischendurch trug eine Schülerin ein von ihr kreiertes Gedicht vor. Auch für pflegende Angehörige gab es einen Informationsstand. Hier konnte sich jeder Besucher beraten lassen und auf herzförmigen Flyern die wichtigsten Informationen sowie wichtige Adressen rund um das Thema Herzinsuffizienz mit nach Hause nehmen. Eine weitere Gruppe entwickelte einen Flyer mit Bewegungsübungen. Zu Freude aller wurden diese Übungen auch live, in Form eines Sitztanzes mit allen Anwesenden durchgeführt.
So entstand, dank vieler farbiger Bänder eine bunte Performance. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch ein interaktives Quiz, indem die Besucher ihr erlerntes Wissen rund um des Thema Herzinsuffizienz und Herzgesundheit abprüfen konnten. Die Auszubildenden waren sehr zufrieden mit ihren Darstellungen und der Teilnahme des Publikums.
Nina Hehmann