Wissenschaftliche Aktivitäten
Tumorregister Pankreaskarzinom (TPK)
KORALLE
Studiendesign: Multizentrisch, nichtinterventionelle Studie (NIS) ML28120
Studientitel: Avastin® first line und ggf. über den ersten Progress hinaus beim metastasierten kolorektalen Karzinom
Studienziel: Das Ziel dieser NIS ist die Dokumentation und Analyse von Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit in der gesamten Patientenpopulation und in definierten Subgruppen von Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom, die eine Erstlinientherapie von Avastin® in Kombination mit einer Fluoropyrimidin-basierten Chemotherapie erhalten.
Status: Offen
MSKK - Molekulare Signaturen im Kolorektalen Karzinom
Studiendesign: Multizentrisch, diagnostische Studie
Studientitel: Eine multizentrische, diagnostische Studie zur Entdeckung und Validierung diagnostischer, prädiktiver und prognostischer molekularer Marker im kolorektalen Karzinom
Studienziel:
- Verbesserung der Früherkennung
- Verbesserung der Stratifizierung
- Verbesserung der Prädiktion des Ansprechens auf die Therapie
- Verbesserung der Prognostik im kolorektalen Karzinom
Status: Offen
ZMKK – Zeitreihenuntersuchung vom im Blut-Plasma nachweisbarer Biomarker inklusive genetischer Marker im metastasierten kolorektalen Karzinom
Studiendesign: Multizentrisch, diagnostische Studie
Studientitel: Eine multizentrische, diagnostische Studie zur Entdeckung und Validierung diagnostischer, prädiktiver und prognostischer molekularer Marker im metastasierten kolorektalen Karzinom
Studienziel:
- Verbesserung der Stratifizierung
- Verbesserung der Prädiktion des Ansprechens auf die Therapie
- die Verbesserung der Prognostik im kolorektalen Karzinom
- Verbesserung der Früherkennung von Progressionen
Status: Offen
Pacyfic Studie
Studiendesign: An international multicentre observational cohort study that will run for 10 years. The first Analysis will take place after three years
Studientitel: Pancreatic Cyste Follow-up an International Collobaration
Pacyfic-Study
Studienziel: Zystische Veränderungen der Bauchspeicheldrüse sind eine häufige Diagnose. Verändert sich das Aussehen dieser Zyste über die Zeit, kann dies ein Hinweis auf die Entstehung eines Pankreaskarzinoms sein. Das Risiko für die Entstehung eines solchen Karzinoms ist bekanntermaßen sehr klein, genaue Zahlen sind jedoch nicht bekannt. Aufgrund des fehlenden Wissens wird in den internationalen Richtlinien daher vorsichtshalber eine lebenslange Überwachungsstrategie empfohlen. Ziel dieser langjährigen Überwachung ist die Früherkennung eines Pankreaskarzinoms und die daraus resultierende Möglichkeit der frühzeitigen Behandlung.
In der hier vorliegenden Studie soll nun der tatsächliche Nutzen einer solchen Überwachungsstrategie untersucht werden, da dies bisher nicht geschehen ist. Zusätzlich erhoffen wir weitere Risikofaktoren für die Entstehung eines Pankreaskarzinoms von einer Bauchspeicheldrüsenzyste zu identifizieren. Dies wird uns helfen, die bestmögliche Überwachungsstrategie zu wählen und gleichzeitig die Belastung der Patienten so gering wie möglich zu halten.
Status: offen
Miracle
Studiendesign: Präventionsstudie zu Grünteeextrakt als Nahrungsergänzungsmittel zur Vermeidung metachroner kolorektaler Adenome
Studientitel: “Minimizing the Risk of Metachronous Adenomas of the Colorectum with Green Tea Extract - The MIRACLE trial
Studienziel: In der MIRACLE Studie soll untersucht werden, inwieweit Grünteeextrakt in Kapselform täglich zu sich genommen, das Wiederauftreten von Darmpolypen verhindern kann
Status: Geschlossen
NEONAX
Erkrankung: resektables Pankreaskarzinom
Studiendesign: Prospektive, randomisierte, zweiarmige Phase-II-Studie
Studientitel: Prospektive, randomisierte, zweiarmige Phase-II-Studie der AIO Pankreaskarzinomgruppe mit dem Ziel zu untersuchen, ob die perioperative Gabe von 2 Zyklen Gemcitabine/nab-Paclitacel gefolgt von 4 Zyklen adjuvantem Gemcitabine/nab-Paclitacel die Rate an R1 Resektionen senken sowie das Disease free survival (DFS) innerhalb von 18 Monaten nach Randomisation im Vergleich zu 6 Zyklen adjuvantem Gemcitabine/nab-Paclitacel verbessern können.
Studienziel: Die Studie untersucht einen neoadjuvanten (präoperativen) Therapieansatz bei Patienten mit resektablem Pankreaskarzinom. Dabei wird entweder eine neoadjuvante Therapie mit 2 Zyklen Gem/nab-Paclitaxel gefolgt von der Resektion und weiteren 4 Zyklen einer adjuvanten Therapie mit Gem/nab-Paclitaxel gegeben, oder die Patienten werden einer primären Resektion zugeführt, an die sich eine adjuvante Behandlung mit Gem/nab-Paclitaxel (6 Monate) anschließt.
Status: Geschlossen
Beschreibung: Die Studie untersucht einen neoadjuvanten (präoperativen) Therapieansatz bei Patienten mit resektablem Pankreaskarzinom. Dabei wird entweder eine neoadjuvante Therapie mit 2 Zyklen Gem/nab-Paclitaxel gefolgt von der Resektion und weiteren 4 Zyklen einer adjuvanten Therapie mit Gem/nab-Paclitaxel gegeben, oder die Patienten werden einer primären Resektion zugeführt, an die sich eine adjuvante Behandlung mit Gem/nab-Paclitaxel (6 Monate) anschließt.