Frauenheilkunde

Das operative Spektrum umfasst alle gängigen Operationen (ambulant und stationär) aus dem Bereich der Gynäkologie, Mammachirurgie und Geburtshilfe. Hierzu zählen:

Gynäkologische Operationen:

  • Gebärmutterentfernung (abdominal, vaginal nach dem BiClamp-Verfahren, laparoskopisch), total (TLH) oder subtotal (LSH), mit und ohne Scheidenplastik
  • Mikroinvasive Chirurgie („Schlüssellochoperationen“ per Bauchspiegelung, MIC II)
  • von Ovarialtumoren (Geschwülsten des Eierstocks)
  • Extrauteringravidität (Eileiterschwangerschaft)
  • Myomenukleationen (Entfernung gutartiger Muskelknoten unter Organerhalt)
  • Chromopertubationen (Durchgängigkeitsprüfung der Eileiter)
  • Diagnostische und therapeutische Eingriffe unter Organerhaltung an der Gebärmutter:
  • Hysteroskopien (Spiegelung der Gebärmutter, diagnostisch und therapeutisch)
  • Beckenbodenrekonstruktionen (mit Netzeinlage)
  • Endometriose-Therapie (gutartige Erkrankung der Gebärmutterschleimhaut)
  • Inkontinenzoperation (Eingriffe zur Besserung einer Blasenschwäche): Kolpossuspension (Anhebung der Harnblase), TVT-/TOT-OP (Einlegen eines Bandes bei Harninkontinenz)
  • Sacropexie (Befestigung der Scheide nach Senkung am Kreuzbein)
  • Vulva-OPs (z. B. Entfernung von Lymphknoten)
  • totale und subtotale Kolpetomie (Entfernung der Scheide bei Krebs)
  • Senkungsoperationen: klassisch mit Netzmaterial

Geburtshilfliche Operationen:

Operative Entbindungen; neben der klassischen Geburtshilfe werden selbstverständlich auch operative Geburten durchgeführt:

  • Vakuumgeburt
  • Zangengeburt
  • Kaiserschnittentbindung (geplant oder auch als Notfälle, überwiegend in Teilnarkose/Rückenmarksanästhesie)

Pränatale Diagnostik:

  • Früh-Screening, 11. – 14. SSW (NT-Screening, Nackentransparenzberechnung)
  • Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung)
  • Missbildungsdiagnostik (Organdiagnostik, 3D-/4D-Sonografie)
  • Fetale Echokardiografie (Herzdiagnostik des ungeborenen Kindes)
Zurück zum Seitenanfang