Projekt: Wegweiser Thuine

Das Projekt Wegweiser Thuine beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt der Altersmedizin. Das Ziel des Projekts ist die Vermeidung des postoperativen Delirs durch individuelles Vorgehen. Hierzu erhalten wir von dem Niedersächsischen Landesamt und der AOK Niedersachsen Unterstützung. In Kooperation mit der AOK Niedersachsen handelt es sich um einen Qualitätsvertrag nach §110a SGB V.

An dem Projekt nehmen Patient*innen ab dem 65. Lebensjahr teil, die zur elektiven Aufnahme mit einer geplanten Operation stationär im Krankenhaus aufgenommen werden. Wir führen spezielle Tests durch, um das Delirrisiko ermitteln zu können.

Das Projekt Wegweiser Thuine ist als Modellprojekt angelegt und untersucht bis 2023 die Patientengruppe (Patient*innen ab dem 65. Lebensjahr, elektive, stationäre Operation).

Unsere Maßnahmen:

  • Es wird bevorzugt eine Regionalanästhesie eingesetzt.
  • Es erfolgt eine pharmazeutische Visite durch das Projektteam. In der Visite werden die Medikamente der Patient*innen auf mögliche Wechselwirkungen geprüft und gegebenenfalls an den aktuellen gesundheitlichen Zustand angepasst.
  • Aufgrund des erhöhten Delirrisikos dienen zwei geschulte Mitarbeiterinnen als feste Ansprechpartner. Sie unterstützen und begleiten die Patient*innen vor, während und nach der Operation bei uns im Krankenhaus.
  • Bei Bedarf erfolgen weitere therapeutische Maßnahmen über die Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie.
  • Zur Orientierung sind die Patientenzimmer überwiegend mit großen Uhren und Nachtlichtern ausgestattet.
  • Es gibt einen einheitlichen Versorgungsstandard, dieser regelt den Versorgungsprozess von der Aufnahme bis zur Entlassung.
  • Durch den Einsatz einer speziellen Aufbewahrungsbox können bei einer bekannten Seh- und/ oder Hörstörung die Hilfsmittel wie Brille, Hörgeräte oder Zahnprothesen mit dem Patienten mitreisen und bereits im Aufwachraum wieder zum Einsatz kommen.
  • Eine Mitteilung an den Hausarzt erfolgt über den Entlassungsbrief, sobald Symptome eines Delirs aufgetreten sind.

Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Dr. med. Christian Prause
Chefarzt Anästhesie- und Intensivmedizin, Facharzt für Anästhesie, Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin, Projektleiter

Luisa Sperver
Gesundheits-und Krankenpflegerin, Pflegewissenschaft (B.A.), Projektmitarbeiterin

Lena Belting
Altenpflegerin, Pflege (B.Sc.) , Versorgung von Menschen mit Demenz (M.A.), Projektmitarbeiterin

Nina Hindersmann
Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Projektmitarbeiterin

Zurück zum Seitenanfang