Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung

Ausbildung: 

Staatlich anerkannte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in integrativer Form mit der Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeschule (CKO)

Ausbildungsinhalt:  Die Ausbildungen basieren auf Grundlage des Krankenpflegegesetzes vom 16. Juli 2003, der Ausbildungs- und Prüfungsordnung vom 10. November 2003 sowie den Niedersächsischen Rahmenrichtlinien vom November 2006.  
Dauer der Ausbildung: 

3 Jahre;
2100 Stunden theoretische Ausbildung und
2500 Stunden praktische Ausbildung

Ausbildungsziele:
"Die Ausbildung soll fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur verantwortlichen Mitwirkung insbesondere bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten vermitteln."

Die Ausbildung soll befähigen zur:
1. Eigenverantwortlichen Ausführung

  • Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs
  • Evaluation (Bewertung) der Pflege
  • Beratung, Anleitung und Unterstützung
  • Einleitung lebensrettender Sofortmaßnahmen

2. Mitwirkenden Tätigkeit

  • Eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation
  • Maßnahmen in Krisen- oder Katastrophensituationen

3. Interdisziplinären Zusammenarbeit

  • mit anderen Berufsgruppen


Differenzierungsphase für die Gesundheits- und Krankenpflege oder für die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege von insgesamt 1200 Stunden:

500 Stunden Theorie
700 Stunden Praxis

Theoretische Ausbildung mit 2100 Stunden:

  1. Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften 950 Stunden
  2. Pflegerelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften und Medizin 500 Stunden
  3. Pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften 300 Stunden
  4. Pflegerelevante Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft 150 Stunden
  5. Zur Verteilung 200 Stunden
Gesamtstunden: 2100 Stunden

Praktische Ausbildung mit 2500 Stunden:
I. Allgemeiner Bereich

1. Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der stationären Versorgung in kurativen Gebieten in den Fächern
  • Innere Medizin
  • Geriatrie
  • Neurologie
  • Chirurgie
  • Gynäkologie
  • Pädiatrie
  • Wochen- und Neugeborenenpflege
  • sowie in mindestens zwei dieser Fächer in rehabilitativen und palliativen Gebieten

Gesamt: 800 Stunden

2. Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der ambulanten Versorgung in präventiven, kurativen, rehabilitativen und palliativen Gebieten
Gesamt: 500 Stunden

II. Differenzierungsbereich
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Stationäre Pflege in den Fächern:

  • Innere Medizin
  • Chirurgie
  • Psychologie

Gesamt: 700 Stunden

III. Zur Verteilung auf die Bereiche I. und II.
Gesamt: 500 Stunden
Gesamtstundenzahl: 2500 Stunden

Zugangsvoraussetzungen:

  • Gesundheitliche Eignung
  • Realschulabschluss oder eine andere gleichwertig, abgeschlossene Schulausbildung oder
  • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertig Schulbildung, zusammen mit
    a) einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
    b) einer Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe

Wir empfehlen ein Praktikum im Pflegebereich !!

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf mit Lichtbild
  • Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule mit ggf. weiteren Zeugnissen, die die Zugangsvoraussetzung nachweisen
  • Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde
  • Polizeiliches Führungszeugnis

Bewerbungszeitraum:

Sie können sich bei uns zu jeder Zeit bewerben, da wir keine begrenzten Bewerbungszeiträume haben. Ihre Unterlagen werden zeitnah bearbeitet.

Ausbildungsvergütung:
auf Anfrage

Unterbringung im Wohnheim ist auf Anfrage möglich

Schulleitungen:      

Schwester M. Hanna Stevens

Ulrich Barlag

Stellvertretung: Jürgen Schierbaum

Ausbildungs-beginn: 

01. April
01. August 

01. Oktober  

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Bildungszentrum St. Hildegard

Detmarstraße 2 – 4

49074 Osnabrück

 

Zurück zum Seitenanfang