Gesundheitsförderung
04.03.2019 08.30Gipskurs - Qualifizierungsmaßnahme zum Immobilisationsexperten
FB-GeFö 2019-1 11
Die Fortbildung richtet scih an pflegersiche MitarbieterInnen, die mit Immobilisationsmaßnahmen bzw. Gipstechniken im Krankenhausalltag und der Praxis zu tun haben. Sie soll die angesprochene Zielgruppe dazu befähigen, selbständig grundsätzliche Ruhigstellungsmaßnahmen anhand von Immobilisationstechniken durchzuführen.
Die TeilnehmerInnen lernen mit unterschiedlichen Materialien von führenden Herstellern zu arbeiten.
Im Vordergrund steht die praktische Umsetzung, verbunden mit den Vor- und Nachteilen für eine optimale Ausheilung des Krankheitsbildes.
Theoretische Inhalte:
Indikationen für eine Immobilisationsmaßnahme
Vermittlung von praxisbezogenen medizinischen Fachbegriffen
Praktische Inhalte:
Ruhigstellung der oberen und unteren Extremitäten und primär durch Schienentechniken. Grundsätzlich erfolgen alle Ruhigstellungsmaßnahmen mit unterschiedlichen Materialien und diversen praktischen Umsetzungsmöglichkeiten
Die Fortbildung findet an 2 Tagen statt.
07.03.2019 14.45Retterspitz-Heilmittel und ihre Wirkweisen
FB-GeFö 2019-1 8 (B)
Die Seminarteilnehmer erkennen die typischen Wickel-Indikationen und können dem Patienten Wirkweise und Anwendung von Retterspitz Äußerlich sicher erläutern und demonstrieren. Als Anwendungs-beispiele werden einige Wickel angelegt. Nach der Erläuterung der Inhaltsstoffe werden unterschiedliche Indikationen besprochen. Das Zusammenspiel von Wickel und Massage (Salben und Muskelroller) wird vertieft und bei Wunsch demonstriert. Auch die anderen Produkte aus dem Bereich „Heilen“ werden angesprochen und mit Fallbeispielen belegt. Natürlich darf die Besprechung und Verkostung von Retterspitz Innerlich nicht fehlen, welche die umfassende Fortbildung rund um die Kernprodukte der Firma Retterspitz beschließt.
Angesprochene Indikationen (Bereich Retterspitz Äußerlich):
Bei schmerzhaften Schwellungszuständen nach endo- und
Gefäßprothetischer Versorgung;
Bei Verletzungsfolgen u.a. Bänderdehnung, Zerrung der vorderen Oberschenkelmuskulatur, Distorsion, Regeneration bei Sportverletzungen;
Bei Entzündungen und Fieber;
Nach operativer Versorgung bei Frakturen des Ober- bzw. Unterschenkels, bei Weichteileingriffen an der Schulter sowie Amputationen;
Bei Revisionseingriffen nach Komplikationen;
Bei chronischer Polyarthritis, aktivierter Arthrose, weichteilrheumatischem Schmerzsyndrom, Fibromyalgiesyndrom, Hämatomen und Schwellungszuständen an den Gelenken;
Bei Milchstau und Mastitis
Seminarinhalte
Die Hydrotherapie des Wickels (Wärmeentzug unter Volldurch-blutung) in Abgrenzung zu anderen kryotherapeutischen Maßnahmen
Unterstützende Wirkung von Wickelzusätzen
Spezialtextilien
Anwendungsbeispiele
Wickel-Demonstration für Teilnehmer
Beziehung zwischen Wickelanwendungen, Massagen und Einreibungen
Besprechung der Retterspitz Cremes (mit Anwendungsbeispielen)
Physikalische Wirkung von Retterspitz Innerlich, Anwendungsbeispiele und Verkostung
14.03.2019 09.00Erfahrung ist Zukunft! - Standortbestimmung für 50+ Mitarbeiter/-innen im Klinikalltag
FB-GeFö 2019-1 5
Jüngere und ältere Mitarbeitende müssen sich keineswegs in ihrer beruflichen Leistungsfähigkeit unterscheiden. Viele ältere Kolleginnen und Kollegen können den höheren Zeitaufwand für manche Aufgaben mit wertvollem Erfahrungswissen ausgleichen. Trotzdem kann der berufliche Alltag ab einem bestimmten Alter Herausforderungen mit sich bringen.
In diesem Seminar wird die Möglichkeit zum persönlichen Zwischenstopp im turbulenten Klinikalltag gegeben. In der Distanz sollen innovative Impulse für eine Lebensqualität fördernde Balance erarbeitet werden, die eine engagierte Arbeitshaltung impliziert.
Folgende Themen begleiten SIE auf einer spannenden und praxisnahen Suche durch das Seminar:
• Vom Sinn eines langen beruflichen Lebens - Auseinandersetzung mit den persönlichen Lebensphasen
• Die besonderen „50 + Schätze“ in der kooperativen Teamarbeit
• Konstruktiver Umgang mit alltäglichen Motivationsbarrieren
• Neue Lernstrategien mit angepasster Lerngeschwindigkeit entwickeln
• Work-life-Balance: Bekannte und unbekannte Lebensqualitäten selbst-bewusst entdecken
• Coaching zur kreativen Gestaltung des beruflichen Endspurts
Vorgehen/Methoden:
Impulsreferat | Einzel- und Gruppenübungen, Fallstudien| Plan- und Rollenspiele
20.03.2019 14.30Geburtsblockaden (HWS) ##br##und ##br##die Auswirkungen auf das Stillen und die Kinder
FB-GeFö 2019-1 16
Geburtsblockaden (HWS) und die Auswirkungen auf das Stillen und die Kinder
Erklärungen zu den anatomischen Verhältnissen & den Folgen wie:
• Schreiattacken
• Unruhezustände
• Verdauungsprobleme
Was ist Atlastherapie und wie sinnvoll ist diese?
Was kann man physiotherapeutisch tun?
(inkl Anleitung der Eltern)
28.03.2019 09.00Geh langsam, wenn du es eilig hast! Umgang mit Stress im Alltag
FB-GeFö 2019-1 3
Es gibt kaum einen Lebensbereich, der nicht mit dem Begriff Stress in Zusammenhang gebracht wird: Arbeits-, Freizeit-, Leistungsstress. Häufig wird Stress vor allem von außen empfunden, allerdings gibt es auch viele psychosoziale Stressoren.
In dieser Fortbildung soll es darum gehen, Stresssituationen im Arbeitsalltag zu benennen und persönliche Belastungssituationen zu erkennen.
Es wird eine große Auswahl an Stressbewältigungsstrategien vorgestellt und auch praktisch geübt.
Mit diesem Wissen kann jeder Teilnehmer sein persönliches, individuelles „Stressmanagement“ weiter entwickeln und sich entspannt den wichtigen Dingen des Lebens widmen.
Inhalte:
Stress erkennen:
• Stressoren, Stressreaktionen
Stress bewältigen:
• Probleme lösen mit System, Zeitmanagement, Richtig abschalten, Gedankliche Entspannung, Positives Denken, Muskuläre Entspannung, die 7 Hanseaten, erholsamer Schlaf, Atemtechniken, Sport- und Fitnesstraining
Stress vorbeugen:
persönliche Schutzfaktoren, sich wappnen gegen Stress, kurzfristige Änderungen, Dampf ablassen
01.04.2019 08.30Jin Shin Jyutsu - Selbsthilfebuch II
FB-GeFö 2019-1 2
Beim Jin Shin Jyutsu wird durch gezielte Berührung von bestimmten Körperstellen und Fingerhalten die dem menschlichen Organismus innewohnende Selbstheilungskraft gestärkt. Gesundheit und Wohlbefinden werden gefördert und Stress und Spannungen abgebaut.
Mit dem Selbsthilfebuch 2 von Mary Burmeister werden die „Sicherheits“-Energieschlösser der Menschheit und ihre Schlüssel besprochen, sowie grundlegende Methoden zur Behebung alltäglicher Spannungen erprobt. Das SHB2 baut auf dem SHB1 auf.
Bitte Schreibsachen und farbige Stifte mitbringen
28.08.2019 08.30Die Bremse für das Hamsterrad
FB-GeFö 2019-2 1
Beruflicher wie auch privater Stress fordern uns immer mehr dazu auf, nach Wegen zu suchen, die uns zur inneren Ruhe, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit führen.
Dieses Seminar soll den Teilnehmer mit Praktiken vertraut machen, die in schwierigen Zeiten dazu verhelfen, mit mehr Achtsamkeit und Gelassenheit zu reagieren. Besonders mit Selbstmitgefühl und Achtsamkeit machen wir uns Widerstandsfähiger gegenüber den zunehmend schwieriger werdenden Umständen.
Seminar Inhalte:
• Achtsamkeitsübungen
• Meditationen
• Body Scan
• Yoga (leichte und langsame Übungen)
• Progressive Muskelentspannung
• Imaginationen
• Kurze Vorträge
02.09.2019 08.30Jin Shin Jyutsu - Selbsthilfebuch I
FB-GeFö 2019-2 4
Beim Jin Shin Jyutsu wird durch gezielte Berührung von bestimmten Körperstellen und Fingerhalten die dem menschlichen Organismus innewohnende Selbstheilungskraft gestärkt. Gesundheit und Wohlbefinden werden gefördert und Stress und Spannungen abgebaut.
Mit dem "Selbsthilfebuch 1" von Mary Burmeister werden die Grundlagen des JSJ erarbeitet und praktisch umgesetzt.
Alle "Ströme", die das Buch enthält, werden besprochen und in angeleiteter Selbsthilfe erprobt. Auf diese Weise wird die wirkungsvolle, aber einfache Lebenskunst direkt erfahrbar und spürbar.
04.09.2019 08.30Die Bremse für das Hamsterrad
FB-GeFö 2019-2 2
Beruflicher wie auch privater Stress fordern uns immer mehr dazu auf, nach Wegen zu suchen, die uns zur inneren Ruhe, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit führen.
Dieses Seminar soll den Teilnehmer mit Praktiken vertraut machen, die in schwierigen Zeiten dazu verhelfen, mit mehr Achtsamkeit und Gelassenheit zu reagieren. Besonders mit Selbstmitgefühl und Achtsamkeit machen wir uns Widerstandsfähiger gegenüber den zunehmend schwieriger werdenden Umständen.
Seminar Inhalte:
• Achtsamkeitsübungen
• Meditationen
• Body Scan
• Yoga (leichte und langsame Übungen)
• Progressive Muskelentspannung
• Imaginationen
• Kurze Vorträge