16. Osnabrücker Rhythmusseminar

Datum

Wir freuen uns, Sie zu unserem diesjährigen Rhythmussymposium begrüßen zu dürfen. Die Anzahl der zu versorgenden Patient*innen mit Herzrhythmusstörungen steigt allein aufgrund der demographischen Entwicklung weiter rasant an und die anstehende Krankenhausreform wird auch im Raum Osnabrück zu weitreichenden Veränderungen führen. Wir freuen uns deshalb umso mehr, dass die Klinik für allgemeine Kardiologie und die neu gegründete Klinik für Rhythmologie am Marienhospital im Rahmen des Zentrums für Kardiologie zum Wohl unserer gemeinsamen Patienten sehr eng und kollegial zusammenarbeiten.

Wir möchten uns heute im Schwerpunkt mit den neuesten Trends und technologischen Entwicklungen bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen beschäftigen. Dem Konzept dieser Veranstaltungsreihe folgend, möchten wir praxisrelevante Inhalte präsentieren, diese mit Ihnen diskutieren und daraus diagnostische und therapeutische Tipps für Ihre tägliche Arbeit ableiten. 

Die Implantation von sogenannten LBB-Schrittmachern hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und das Marienhospital Osnabrück gehört zu führenden Zentren in der Anwendung dieser Technologie. Herr Dr. Kampmann wird uns in seinem Vortrag einen Überblick über das Potential dieser neuen Technik geben, sowie über Besonderheiten in der Indikationsstellung auch in Abgrenzung zur Resynchronisationstherapie rerferieren.

Die Diagnose von Vorhofflimmern gestaltet sich in manchen Fällen schwierig – vor allem, wenn es nur gelegentlich auftritt und von Patientinnen und Patienten nicht bemerkt wird. Moderne Smartwatches können helfen, die Herzrhythmusstörung frühzeitig zu erkennen, schwere Folgen zu verhindern und eine zeitnahe Therapie einzuleiten. Kommt dem Thema Cybersicherheit dabei eine besondere Bedeutung zu? Herr Priv.-Doz. Dr. Kochhäuser wird uns einen praxisrelevanten Überblick über den aktuellen Stand der Dinge geben. 

Natürlich kommt der Behandlung von Vorhofflimmern in der Kardiologie ein sehr großer Stellenwert zu. Dabei hat sich das Verfahren der Katheterablation in den letzten Jahren weiter deutlich verbessert und die medikamentös-antiarrhythmische Therapie zunehmend verdrängt. Trotzdem gilt natürlich weiterhin eine sorgfältige Indikationsstellung zu beachten und die Patienten individuell hinsichtlich möglicher Therapieoptionen gewissenhaft und ausgewogen zu beraten. Wir freuen uns, dass wir Herrn Prof. Pott für einen Vortrag gewinnen konnten, in dem er uns aufzeigt, welche Patienten möglicherweise besser nicht abladiert werden sollten.   

Die neue Technologie der Elektroporation („Pulsed Field Ablation“) versprach vor wenigen Jahren eine sich anbahnende Revolution. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren wie der Radiofrequenzstrom- oder Cryo-Ablation, bei denen zur Verödung thermische Energie verwendet wird, setzt die Elektroporation auf elektrische Impulse, die zur Apoptose der betreffenden Zellen im Zielgebiet führt. Die entstehende Läsion ist gewebespezifisch, so dass theoretisch potentielle Komplikationen verhindert werden. Wir haben die „Pulsed Field Ablation“- Technologie am Marienhospital bereits in einer größeren Serie durchgeführt und können somit nicht nur die aktuelle Studienlage zusammenfassen, sondern auch aus eigener Erfahrung berichten. Herr Priv.-Doz. Dr. Dechering wird sie in seinem Vortrag auf den aktuellen Stand der Dinge bringen. 

Zum Abschluss möchten wir mit Ihnen in einer interaktiven Form (TED-System) spannende aktuelle Fälle aus unserem klinischen Alltag diskutieren und sind gespannt auf Ihre Meinung.

Herzlichst
Ihr Team der Klinik für Rhythmologie

 
Programm

17:00 UhrBegrüßung

Prof. Dr. med. Peter Milberg
Chefarzt Rhythmologie
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Spezielle Rhythmologie (DGK)

Klinik für Innere Medizin und Rhythmologie
Marienhospital Osnabrück
17:05 Uhr„LBB“- oder „CRT“-Stimulation: Wer macht das Rennen?

Dr. med. Markus Kampmann
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Spezielle Rhythmologie (DGK)

Klinik für Innere Medizin und Rhythmologie
Marienhospital Osnabrück
17:35 UhrVorhofflimmer-Screening: Wie suchen wir im Zeitalter der Digitalisierung?

PD Dr. med. Simon Kochhäuser
Chefarzt Rhythmologie
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Spezielle Rhythmologie (DGK)

Klinik für Innere Medizin, Kardiologie
Marienhospital Osnabrück
18:05 Uhr

Moderne Therapie von Vorhofflimmern: Gibt es noch Patienten die nicht abladiert werden sollten?

Prof. Dr. med. Christian Pott
Leitender Oberarzt
Abteilung für Kardiologie
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Spezielle Rhythmologie (DGK)

Schüchtermann Klinik, Bad Rothenfelde

18:35 Uhr„Pulsed field ablation“: Die neue Ablationstechnologie, „Hype oder Hoffnung“?

PD Dr. med. Dirk Dechering
Chefarzt Rhythmologie
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Spezielle Rhythmologie (DGK)

Kinik für Innere Medizin und Rhythmologie
Marienhospital Osnabrück
19:05 UhrInteraktives EKG-Quiz: spannende Fälle aus dem klinischen Alltag mit praxisrelevanten Tipps und Tricks: 

Prof. Dr. med. Peter Milberg, Dr. med. Susanne Lorenz, Dr. med. Sebastian Kormeier
19:45 UhrKollegialer Austausch und Imbiss


Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier bis zum 01.06.2025 für die Veranstaltung an. 

Zur Anmeldung

Christiane Lucas und Jasmin Heidecke, 
Chefarztsekretärinnen der Klinik für Rhythmologie
T 0541-326 3880

Telefonhotline für Ärzte: 0541 326-4644
EPU-MHO@nsk.de