Wenn Küchengeräte sprechen

MHO - Marienhospital Osnabrück

Im Bildungszentrum St. Hildegard werden am 18. Oktober innovative Hilfsmittel für Sehbehinderte vorgestellt – Chefarzt Privatdozent Dr. Fabian Höhn spricht über die Implantation neuer Netzhautchips

Osnabrück. Wenn Küchenwaagen und Messbecher in der Küche plötzlich zu sprechen beginnen, klingt das für viele nach Zukunftsmusik. Für Sehbehinderte ist dieses schon tägliche Realität. Technische Hilfsmittel dieser Art werden am Mittwoch, 18. Oktober, 10 Uhr, im Bildungszentrum St. Hildegard der Niels-Stensen-Kliniken (Detmarstraße 2-4) im Rahmen einer Veranstaltung mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen Regionalverein Osnabrück, Emsland-Bentheim vorgestellt.   Dazu gehören unter anderem PC-Arbeitsplatz-Ausstattung, Produkterkennung, Web-Box, Bildschirmlesegeräte, Banknotenprüfer mit Vibration, Farberkennungs- und Vorlesegeräte, Laser-Langstöcke und Uhren mit überdimensional großen Ziffern. Christiane Hauenschild informiert als Orientierungs- und Mobilitätstrainerin über die Schulung in lebenspraktischen Fähigkeiten. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen gibt Informationen über sein Beratung- und Hilfestellungsangebot bei sozialen Problemen Betroffener oder Angehöriger. Sehbinderte und Angehörige können sich bei der Veranstaltung umfassend informieren.   Privatdozent Dr. Fabian Höhn, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde am Marienhospital Osnabrück (MHO), wird um 10 Uhr einen Einführungsvortrag halten, um über die häufigsten Erblindungsursachen und ihre Therapien aufzuklären. Einen weiteren Schwerpunkt des Vortrages stellen Netzhautchips da, die Blinden zukünftig Hoffnung auf erneutes Sehen geben könnten und voraussichtlich ab dem kommenden Jahr im Marienhospital implantiert werden.   „Wir möchten zeigen, dass es viele Hilfen für Sehbehinderte gibt, die ihnen den Alltag erleichtern“, sagt Hans-Jürgen Bente vom Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen, Regionalverein Osnabrück, Emsland-Bentheim. Das ermögliche es allen Sehbehinderten, sich umfassend über die Hilfsmittel zu informieren.  

Zurück zum Seitenanfang