Bramsche/Ostercappeln. Niedersachsens Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann hat das Krankenhaus Bramsche und das Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln der Niels-Stensen-Kliniken besucht. Sie informierte sich über die aktuelle Entwicklung der beiden Häuser. In den Niels-Stensen-Kliniken Bramsche stellte Geschäftsführer Werner Lullmann ihr die baulichen Vorhaben vor, für die der Startschuss im September fallen solle. Die Innere Medizin rücke näher an die Intensivstation heran und die Psychiatrie erhalte eine neue Etage. Zudem werde die Fassade energetisch überarbeitet, um den Energieverbrauch zu senken. Lullmann informierte die Ministerin auch über ein geplantes gerontopsychiatrisches Versorgungskonzept in Kooperation mit der Heilpädagogischen Hilfe. In Bersenbrück sei eine gerontopsychiatrische Tagesklinik vorgesehen, die durch die Niels-Stensen-Kliniken betrieben werde. Sie werde Teil eines Zentrums für ältere Menschen mit Behinderung, die psychisch erkrankt seien. Im Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln informierte Geschäftsführer Michael Kamp über die Entwicklung des Hauses. Es sei festzustellen, dass immer mehr Patienten weite Wege in Kauf nähmen, um hier behandelt zu werden. Als aktuelle Vorhaben nannte Kamp den weiteren Ausbau des Lungenzentrums, der Adipositaschirurgie und der multimodalen Schmerztherapie. Es werde zudem zurzeit eine ambulante betreute Wohngruppe in den Räumlichkeiten des Krankenhauses eingerichtet, die zukünftig der ambulante Intensivpflegedienst Camelot betreibe. Auch würden die Weaningaktivitäten ausgeweitet. Chefarzt Dr. Ludger Hillejan informierte die Ministerin über die aktuellen Entwicklungen des Lungenkrebszentrums. Es sei das größte in Niedersachsen und sehr gut aufgestellt. Es verfüge über ein hervorragendes Therapeutennetzwerk. Die Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit sei äußerst hoch. Chefarzt Dr. Ulrich Billenkamp führte die Ministerin über die Palliativstation. Er berichtete, dass sie als erste in Deutschland mit dem Qualitätssiegel Palliativbehandlung im christlichen Krankenhaus ausgezeichnet worden sei. Auf der Station stehe der Mensch im Mittelpunkt. Ein Thema war auch das Leistungsspektrum der Intensivmedizin, auf das Dr. Manfred Thien umfassend einging. Die Station könne auf engagierte Kollegen im Verbund setzen. Im Rahmen des Besuchs informierte Michael Kamp auch über Projekte am Franziskus-Hospital Harderberg. Werner Lullmann blickte auf weitere Vorhaben im Verbund der Niels-Stensen-Klinken, darunter Bauvorhaben im Marienhospital Osnabrück und im Marienhospital Ankum-Bersenbrück. Generalvikar Theo Paul wies auf die Bedeutung der Krankenhäuser im ländlichen Bereich hin. Ministerin Dr. Reimann bestätigte das und sagte, dass in diesem Zusammenhang Qualität eine große Rolle spiele und Kooperationen auch mithilfe von Digitalisierung zielführend sein könnten.
Über aktuelle Entwicklungen informiert
NSK - Niels Stensen Kliniken (Portal)